Mai
Sonntag, 22. Mai
Farbenpracht im Wald und auf der Wiese
Waldzwerg Dabbe kann sich gar nicht satt sehen an den Farben in der Natur. So viele verschiedene Grüntöne und dann noch die bunten Blüten und Beeren. Und das Schönste ist ja, dass sich die Farben mit den Jahreszeiten ändern und es so nie langweilig wird. Wollt ihr euch von Dabbe in die Welt der Farben entführen lassen?
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 22. Mai
Falknertalk – Falknerei früher und heute
Für die Landgrafen galt die Falknerei als die höchste jagdliche Disziplin. Auch heute wird noch mit Falken gejagt, allerdings in einem völlig anderen Zusammenhang. Was es damit auf sich hat und was die Aufgaben eines heutigen Falkner sind, erfahren Sie in einem gemeinsamen Gespräch mit Falkner Walter Reinhard. Die Falken sind natürlich auch dabei.
Kosten: 15,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt, Getränke und Möglichkeit Foto mit Falken zu machen), max. 25 Personen
Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss KranichsteinSonntag, 22. Mai
Auf Entdeckungstour am Ruthsenbach - Kescherexkursion
Unter Wasser tummeln sich seltsame und einzigartige Lebewesen: winzige Wasserflöhe, beeindruckende Wasserskorpione und zarte Eintagsfliegenlarven. Mit Hilfe von Keschern gehen wir gemeinsam auf die Suche und sind gespannt, was wir so alles finden werden. Bitte Gummistiefel und Handtücher mitbringen!
Sonntag, 22. Mai
Falknertalk (Veranstaltungsreihe "Tischgesellschaften")
Für die Landgrafen galt die Falknerei als die höchste jagdliche Disziplin. Auch heute wird noch mit Falken gejagt, allerdings in einem völlig anderen Zusammenhang. Was es damit auf sich hat und was die Aufgaben eines heutigen Falkner sind, erfahren Sie in einem gemeinsamen Gespräch mit Falkner Walter Reinhard. Die Falken sind natürlich auch dabei.
Kosten: 15,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt, Getränke und Möglichkeit Foto mit Falken zu machen), max. 25 Personen
Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss KranichsteinSonntag, 29. Mai
Das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben
Waldzwerg Dabbe begegnet auf seinen Streifzeugen allerhand Waldbewohnern. Er wundert sich, warum einige von ihnen leuchtend bunt sind, während er bei anderen schon ganz schön gut hinschauen muss, um sie zu entdecken. Vielleicht könnt ihr ihm helfen, das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben zu lüften. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.
Sonntag, 29. Mai
Die MusenSusen entdecken das Jagdschloss
Guck mal da! Lola & Konrad auf Fotojagd rund ums Jagdschloss
Lola und Konrad sind ganz aufgeregt. Bei ihren Streifzügen rund um das Jagdschloss haben sie viele spannende Orte gefunden, die sie euch zeigen wollen. Ganz so einfach wollen sie es euch aber nicht machen. Zusammen mit den MusenSusen haben sich die beiden Hunde eine Fotojagd ausgedacht, um euch ihre Lieblingsorte zu zeigen. Bei der Fotojagd könnt ihr auf die Pirsch gehen – fast wie ein Landgraf...
Sonntag, 29. Mai
Schau genau – Faszinierende Blütenpracht neu entdeckt
Was freuen wir uns über den farbenprächtigen Anblick, wenn es am Wegesrand oder auf der Wiese blüht! Heute wollen wir uns verschiedene Blüten mal ganz genau ansehen. Ein Blick unter dem Binokular offenbart ihre ganze Schönheit. Wir sammeln, bestimmen, staunen und gestalten uns am Ende aus den Blüten eine Karte zum Mitnehmen.
Juni
Sonntag, 5. Juni
Vom Hofgut zum Jagdschloss – Eine Reise durch die bewegte Geschichte des Jagdschloss Kranichstein
Schade, dass es noch keine Zeitmaschine gibt, denn dann würde es uns wesentlich leichter fallen, die Geschichte des Jagdschlosses zu entschlüsseln. Aber nichtsdestotrotz finden sich im Jagdschloss Spuren der Vergangenheit, die zumindest Einblick in frühere Zeiten zulassen. Allerdings stellt sich auch die Frage, was aus dem Jagdschloss in Zukunft werden soll? Die Architektin Lilia Alt unternimmt anhand baulicher Spuren mit Ihnen eine Zeitreise und diskutiert Ausblicke, was die Zukunft für das Jagdschloss bringen kann.
Sonntag, 5. Juni
Pfeffer, Vanille, Nelke – Der Geschichte unserer Gewürze auf der Spur
Wusstet ihr, dass Pfeffer früher so wertvoll war, dass er kornweise abgewogen und abgerechnet wurde? Wo wachsen die ganzen Gewürze eigentlich und wie kamen sie im Mittelalter nach Europa? Und welche Teile der Pflanzen sind das überhaupt, die wir zum Würzen benutzen? Wir riechen, raten und machen uns auf die Suche der langen Reisewege, die die Gewürze bis zu unserer Küche zurücklegen.
Sonntag, 12. Juni
Den Geräuschen des Waldes auf der Spur
Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und staunt nicht schlecht, wie viele verschiedene Geräusche er hören kann, wenn er draußen unterwegs ist. Aber wer oder was macht überhaupt die Geräusche? Und wie klingen eigentlich Käfer, wenn sie über den Waldboden laufen? Dabbe ist gespannt, ob ihr auch so viele Geräusche hören könnt.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 12. Juni
Rüssel, Reißzahn, Schnabel – Was die Mundwerkzeuge der Tiere über ihre Lieblingsspeise verraten
Was verraten uns Zähne und Schnabelformen über die Nahrungsvorlieben der Tiere? Einiges, da für Schneiden, Knacken, Saugen oder Zerkleinern ganz unterschiedliche Mundwerkzeuge zum Einsatz kommen. Mit Experimenten und Spielen gehen wir der Sache auf den Grund.
Sonntag, 12. Juni
Radtour: Von der Taubchenshöhle zum Jagdschloss
Dass einst in der Täubcheshöhle Eichen und Buchen gestanden haben, kann man sich heute kaum noch vorstellen. Wie es zur heutigen Waldstruktur kam, welche Maßnahmen die Landgrafen ergriffen, um der Waldvernichtung Herr zu werden und was dies für die damalige Bevölkerung bedeutete, werden Sie bei dieser unterhaltsamen Radtour erfahren. Am Ende der Exkursion laden wir Sie auf eine Tasse Kaffee im Café Kranich im Zeughaus ein.
Treffpunkt: mit eigenen Rädern vor dem Nordbahnhof
Kosten: 10,00 € pro Person inkl. 1 Tasse Kaffee im Café Kranich im ZeughausSonntag, 19. Juni
Schatzsuche und Rätselspaß rund um den Schlosspark
Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und ist traurig, weil er so einsam ist. Daher hat er sich eine Schatzsuche ausgedacht und für euch im Schlosspark sowie im angrenzenden Wald Aufgaben versteckt. Gemeinsam könnt ihr sicher Dabbes Rätsel lösen.
Die Schatzsuche findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 19. Juni
Speisen bei Hofe ODER Wie man "à la française" serviert
Was kam eigentlich bei einem barocken Festmahl auf den Tisch? Warum wurden ganze Schweineköpfe und Pasteten mit Federn aufgetischt? Wieso war eine Auswahl an verschiedenfarbigen Soßen unerläßlich und durfte eigentlich jeder Gast von allen Speisen kosten? Wo wurden die Speisen zubereitet und wie wurden sie aufgetragen? Hofkoch Jacques Rivette kennt sich bestens mit der höfischen Etikette aus und berichtet bereitwillig von seinen Erfahrungen bei Hofe.
Sonntag, 19. Juni
Stütze und Wasserspeicher – Was der Boden mit dem Klima zu tun hat
Der Boden speichert nicht nur Wasser und Nährstoffe, die von den Pflanzen dringend benötigt werden. Er gibt auch den Wurzeln Halt und wird von diesen zusammen gehalten. Welche Auswirkungen haben trockene Sommer und Starkregen auf den Boden und die Pflanzen, die darauf wachsen? Wir experimentieren, um der Frage auf den Grund zu gehen.
Sonntag, 26. Juni
Farbenpracht im Wald und auf der Wiese (Eine Buchung für diese Veranstaltung ist nicht möglich.)
Waldzwerg Dabbe kann sich gar nicht satt sehen an den Farben in der Natur. So viele verschiedene Grüntöne und dann noch die bunten Blüten und Beeren. Und das Schönste ist ja, dass sich die Farben mit den Jahreszeiten ändern und es so nie langweilig wird. Wollt ihr euch von Dabbe in die Welt der Farben entführen lassen?
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 26. Juni
Die MusenSusen entdecken das Jagdschloss
Auf zur Kur! Nele & Ronja suchen die perfekte Erholung
Nele und Ronja fragen sich, was hat der Landgraf wohl gemacht hat, wenn er krank war. Sie finden heraus, dass er vorbeugend zur Kur gefahren ist. Aber was bedeutet das eigentlich und was hat er dort wohl gemacht? Lauscht zusammen mit den beiden den Geschichten der MusenSusen übers Reisen und darüber, was früher als gesund galt. Zum Abschluss dürft ihr euch einen Kräutertee mischen und mit nach Hause nehmen. Wenn ihr den trinkt, fühlt ihr euch fast wie ein Landgraf...
Sonntag, 26. Juni
Pelz, Wolle, Borstenhaar – Womit die Säugetiere ihren Körper bedecken
Sind eigentlich alle Haare gleich? Hat ein Biber genauso viele Haare wie wir? Woher kommen die unterschiedlichen Farben? Wie kann ich einen künstlichen von einem echtem Tierpelz unterscheiden? Wir schauen uns Felle genau an und untersuchen die Haare von verschiedenen Tieren unter dem Mikroskop. Ihr dürft gerne die Haare von euren Haustieren mitbringen!
Juli
Sonntag, 3. Juli
Geheimnisvolle Spuren im Wildwald
Waldzwerg Dabbe kennt den Wald wie seine Westentasche. Besonders spannend findet er die Spuren, die die Waldtiere hinterlassen. Sie erzählen im genau, wer alles im Wald wohnt, was sie gerne fressen und wo ihre Lieblingsplätze sind. Komm mit Dabbe in den Wildwald auf Spurensuche!
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 3. Juli
Speisen bei Hofe ODER Wie man "à la française" serviert
Was kam eigentlich bei einem barocken Festmahl auf den Tisch? Warum wurden ganze Schweineköpfe und Pasteten mit Federn aufgetischt? Wieso war eine Auswahl an verschiedenfarbigen Soßen unerläßlich und durfte eigentlich jeder Gast von allen Speisen kosten? Wo wurden die Speisen zubereitet und wie wurden sie aufgetragen? Hofkoch Jacques Rivette kennt sich bestens mit der höfischen Etikette aus und berichtet bereitwillig von seinen Erfahrungen bei Hofe.
Sonntag, 3. Juli
Wilde Grüne Soße – Frisch geerntet aus dem Freilandlabor
Bei den klassischen sieben Kräutern der Grünen Soße sind ohnehin einige „Wilde“ dabei. Alle sieben können wir, abhängig von dem, was gerade wächst, mit Wildkräutern variieren und daraus eine eigene wilde Grüne Soße komponieren. Wir machen uns auf die Suche nach frischem Grün im Kräutergarten und im Freilandlabor und freuen uns auf den Geschmackstest!
Sonntag, 10. Juli
Das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben
Waldzwerg Dabbe begegnet auf seinen Streifzeugen allerhand Waldbewohnern. Er wundert sich, warum einige von ihnen leuchtend bunt sind, während er bei anderen schon ganz schön gut hinschauen muss, um sie zu entdecken. Vielleicht könnt ihr ihm helfen, das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben zu lüften.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 10. Juli
Faszination Feder – Ein neuer Blick auf die vielseitige Körperbedeckung der Vögel
Die Federn der Vögel haben viele verschiedene Funktionen. Manche Federn ermöglichen es den Vögeln zu fliegen, andere halten sie warm oder tarnen sie. Es gibt jedoch auch Federn, die sollen auffallen. Wir nehmen Schwung, Daunen- und Schmuckfedern genauer unter die Lupe, um herauszufinden, was sie so besodners macht.
Sonntag, 10. Juli
Radtour: Von der Taubchenshöhle zum Jagdschloss
Dass einst in der Täubcheshöhle Eichen und Buchen gestanden haben, kann man sich heute kaum noch vorstellen. Wie es zur heutigen Waldstruktur kam, welche Maßnahmen die Landgrafen ergriffen, um der Waldvernichtung Herr zu werden und was dies für die damalige Bevölkerung bedeutete, werden Sie bei dieser unterhaltsamen Radtour erfahren. Am Ende der Exkursion laden wir Sie auf eine Tasse Kaffee im Café Kranich im Zeughaus ein.
Treffpunkt: mit eigenen Rädern vor dem Nordbahnhof
Kosten: 10,00 € pro Person inkl. 1 Tasse Kaffee im Café Kranich im ZeughausSonntag, 17. Juli
Den Geräuschen des Waldes auf der Spur
Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und staunt nicht schlecht, wie viele verschiedene Geräusche er hören kann, wenn er draußen unterwegs ist. Aber wer oder was macht überhaupt die Geräusche? Und wie klingen eigentlich Käfer, wenn sie über den Waldboden laufen? Dabbe ist gespannt, ob ihr auch so viele Geräusche hören könnt.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 17. Juli
Vom Hofgut zum Schlosspark – Das Gesicht des Schlossparks am Jagdschloss Kranichstein im Spiegel der Zeit
Den eigentlichen Schlosspark gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert. Zwischen der Planung und dem heutigen Erscheinungsbild hat sich viel verändert. Welche ursprünglichen Gestaltungsideen den Gartenbaumeister Schnittspaht geleitet haben, wie Klima und Nutzung den Schlosspark bis heute geformt haben und wie er sich in Zukunft entwickeln soll, diskutieren Sie zusammen mit der Landschaftsarchitektin Bettina Clausmeyer-Ewers.
Sonntag, 17. Juli
Gutes aus der Natur – Wir stellen unseren eigenen Lippenbalsam her
Pflanzen mit ätherischen Ölen sind oft beliebte Gewürze. Einige davon sind auch gut für unsere Gesundheit. Einige dieser Pflanzen werden wir heute kennen lernen und mit dem Wissen darüber, wie man diese Wirkstoffe nutzen kann, stellen wir uns einen Lippenbalsam her.
Sonntag, 24. Juli
Schatzsuche und Rätselspaß rund um den Schlosspark
Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und ist traurig, weil er so einsam ist. Daher hat er sich eine Schatzsuche ausgedacht und für euch im Schlosspark sowie im angrenzenden Wald Aufgaben versteckt. Gemeinsam könnt ihr sicher Dabbes Rätsel lösen.
Die Schatzsuche findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 24. Juli
Speisen bei Hofe ODER Wie man "à la française" serviert
Was kam eigentlich bei einem barocken Festmahl auf den Tisch? Warum wurden ganze Schweineköpfe und Pasteten mit Federn aufgetischt? Wieso war eine Auswahl an verschiedenfarbigen Soßen unerlässlich und durfte jeder Gast von allen Speisen kosten? Wo wurden die Speisen zubereitet und wie wurden sie aufgetragen? Die Küchenmagd Grete Ballhorn beobachtet die feinen Herrschaften genau und berichtet bereitwillig von ihren Erfahrungen bei Hofe.
Sonntag, 24. Juli
Kleines ganz groß – Faszinierende Einblicke durch Mikroskop und Binokular
Blätter, Insekten und andere Fundstücke enthüllen in der Vergrößerung faszinierende Strukturen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Wir finden heraus, was wir mit Lupe, Binokular und Mikroskop zum Vorschein bringen können.
Dienstag, 26. Juli
Entdeckungstour am Ruthsenbach – Auf der Suche nach den versteckten Bachbewohnern
Lasst uns an der Wasserrampe im Freilandlabor ausprobieren, wie das Wasser in einem Bach fließt und an welchen Stellen sich die Tiere aufhalten. Dann machen wir uns gemeinsam auf den Weg zum Ruthsenbach. Da wir schon genau Bescheid wissen, wo sich Bachflohkrebse, Wasserskorpione und Egel aufhalten, werden wir dort sicher fündig werden!
Mittwoch, 27. Juli
Schau genau – faszinierende Blütenpracht neu entdeckt
Was freuen wir uns über den farbenprächtigen Anblick, wenn es am Wegesrand oder auf der Wiese blüht! Heute wollen wir uns einzelne Blüten mal ganz genau ansehen. Ein Blick unter dem Binokular offenbart ihre ganze Schönheit. Wir sammeln, bestimmen, staunen und gestalten uns am Ende aus den Blüten eine Karte zum Mitnehmen.
Donnerstag, 28. Juli
Ein Nachmittag unter Bäumen – Waldexkursion mit Bohrstock und Becherlupe
Auf unserer Waldexkursion werden wir vielen spannenden Fragen nachgehen. Was befindet sich eigentlich unter der Laubstreu? Welche Tiere leben im Waldboden und im Totholz? Welche Geräusche machen sie beim Krabbeln? Was bedeuten die geheimnisvollen Zeichen an den Bäumen? Lasst uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen!
Freitag, 29. Juli
Individuelle Grüße auf nachhaltigen Briefpapier – Wir schöpfen Papier mit Pflanzensamen
Die Wespen haben es vorgemacht: Aus zerkauten Holzfasern stellen sie papierdünne Zelluloseschichten für ihr Nest her. Diese Kunstwerke schauen wir uns in der Vergrößerung unter dem Binokular an. Im Anschluss schöpfen wir unser eigenes Papier, dem wir Pflanzensamen beimischen. Das sieht schön aus und wenn wir das Papier wegwerfen säen wir damit gleich auch neue Pflanzen aus.
Sonntag, 31. Juli
Farbenpracht im Wald und auf der Wiese
Waldzwerg Dabbe kann sich gar nicht satt sehen an den Farben in der Natur. So viele verschiedene Grüntöne und dann noch die bunten Blüten und Beeren. Und das Schönste ist ja, dass sich die Farben mit den Jahreszeiten ändern und es so nie langweilig wird. Wollt ihr euch von Dabbe in die Welt der Farben entführen lassen?
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 31. Juli
Die MusenSusen entdecken das Jagdschloss
Da schau her! Nele & Ronja auf der Suche nach den "Selfies" der Landgrafen
Nele und Ronja haben im Jagdschloss ganz schön viele Bilder von Menschen in komischen Kleidern entdeckt. Ob die Schlossbewohner früher wirklich so aussahen und so komische Kleider trugen? Und ob die wohl immer so ernst geschaut haben? Geht mit den beiden und den MusenSusen auf eine Zeitreise und findet heraus, was diese Bilder mit unseren Selfies gemeinsam haben. Zum Schluss machen wir uns unser eigenes Portrait. Darauf seht ihr aus – fast wie ein Landgraf...
Sonntag, 31. Juli
Gerste, Roggen, Hafer – Vom Acker auf den Teller
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Getreidesorten, die bei uns angebaut werden? Wie schmecken sie und für was werden sie verwendet? Aus den verschiedenen Getreidesorten machen wir Flocken und Mehl. Mal sehen, welches unser Lieblingsgetreide ist.
August
Dienstag, 2. August
Entdeckungstour am Ruthsenbach – Auf der Suche nach den versteckten Bachbewohnern
Lasst uns an der Wasserrampe im Freilandlabor ausprobieren, wie das Wasser in einem Bach fließt und an welchen Stellen sich die Tiere aufhalten. Dann machen wir uns gemeinsam auf den Weg zum Ruthsenbach. Da wir schon genau Bescheid wissen, wo sich Bachflohkrebse, Wasserskorpione und Egel aufhalten, werden wir dort sicher fündig werden!
Mittwoch, 3. August
Schau genau – faszinierende Blütenpracht neu entdeckt
Was freuen wir uns über den farbenprächtigen Anblick, wenn es am Wegesrand oder auf der Wiese blüht! Heute wollen wir uns einzelne Blüten mal ganz genau ansehen. Ein Blick unter dem Binokular offenbart ihre ganze Schönheit. Wir sammeln, bestimmen, staunen und gestalten uns am Ende aus den Blüten eine Karte zum Mitnehmen.
Donnerstag, 4. August
Ein Nachmittag unter Bäumen – Waldexkursion mit Bohrstock und Becherlupe
Auf unserer Waldexkursion werden wir vielen spannenden Fragen nachgehen. Was befindet sich eigentlich unter der Laubstreu? Welche Tiere leben im Waldboden und im Totholz? Welche Geräusche machen sie beim Krabbeln? Was bedeuten die geheimnisvollen Zeichen an den Bäumen? Lasst uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen!
Freitag, 5. August
Individuelle Grüße auf nachhaltigen Briefpapier – Wir schöpfen Papier mit Pflanzensamen
Die Wespen haben es vorgemacht: Aus zerkauten Holzfasern stellen sie papierdünne Zelluloseschichten für ihr Nest her. Diese Kunstwerke schauen wir uns in der Vergrößerung unter dem Binokular an. Im Anschluss schöpfen wir unser eigenes Papier, dem wir Pflanzensamen beimischen. Das sieht schön aus und wenn wir das Papier wegwerfen säen wir damit gleich auch neue Pflanzen aus.
Sonntag, 7. August
Geheimnisvolle Spuren im Wildwald
Waldzwerg Dabbe kennt den Wald wie seine Westentasche. Besonders spannend findet er die Spuren, die die Waldtiere hinterlassen. Sie erzählen im genau, wer alles im Wald wohnt, was sie gerne fressen und wo ihre Lieblingsplätze sind. Komm mit Dabbe in den Wildwald auf Spurensuche!
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 7. August
Falknertalk – Falknerei früher und heute
Für die Landgrafen galt die Falknerei als die höchste jagdliche Disziplin. Auch heute wird noch mit Falken gejagt, allerdings in einem völlig anderen Zusammenhang. Was es damit auf sich hat und was die Aufgaben eines heutigen Falkner sind, erfahren Sie in einem gemeinsamen Gespräch mit Falkner Walter Reinhard. Die Falken sind natürlich auch dabei.
Kosten: 15,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt, Getränke und Möglichkeit Foto mit Falken zu machen), max. 25 Personen
Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss KranichsteinSonntag, 7. August
Ran an die Schnitzmesser – Wir schnitzen kleine Kunstwerke aus Holz oder Rinde
Lasst ihr auch keine Gelegenheit aus, Stöcke mit euren Schnitzmessern zu bearbeiten? Dann lasst und doch gemeinsam ausprobieren, was wir alles zaubern können, wenn wir mit unseren Schnitzwerkzeugen Holze und Rinde bearbeiten. Vielleicht können wir euch ja noch ein paar Tricks verraten...
Sonntag, 7. August
Falknertalk (Veranstaltungsreihe "Tischgesellschaften")
Für die Landgrafen galt die Falknerei als die höchste jagdliche Disziplin. Auch heute wird noch mit Falken gejagt, allerdings in einem völlig anderen Zusammenhang. Was es damit auf sich hat und was die Aufgaben eines heutigen Falkner sind, erfahren Sie in einem gemeinsamen Gespräch mit Falkner Walter Reinhard. Die Falken sind natürlich auch dabei.
Kosten: 15,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt, Getränke und Möglichkeit Foto mit Falken zu machen), max. 25 PersonenDienstag, 9. August
Entdeckungstour am Ruthsenbach – Auf der Suche nach den versteckten Bachbewohnern
Lasst uns an der Wasserrampe im Freilandlabor ausprobieren, wie das Wasser in einem Bach fließt und an welchen Stellen sich die Tiere aufhalten. Dann machen wir uns gemeinsam auf den Weg zum Ruthsenbach. Da wir schon genau Bescheid wissen, wo sich Bachflohkrebse, Wasserskorpione und Egel aufhalten, werden wir dort sicher fündig werden!
Mittwoch, 10. August
Schau genau – faszinierende Blütenpracht neu entdeckt
Was freuen wir uns über den farbenprächtigen Anblick, wenn es am Wegesrand oder auf der Wiese blüht! Heute wollen wir uns einzelne Blüten mal ganz genau ansehen. Ein Blick unter dem Binokular offenbart ihre ganze Schönheit. Wir sammeln, bestimmen, staunen und gestalten uns am Ende aus den Blüten eine Karte zum Mitnehmen.
Donnerstag, 11. August
Ein Nachmittag unter Bäumen – Waldexkursion mit Bohrstock und Becherlupe
Auf unserer Waldexkursion werden wir vielen spannenden Fragen nachgehen. Was befindet sich eigentlich unter der Laubstreu? Welche Tiere leben im Waldboden und im Totholz? Welche Geräusche machen sie beim Krabbeln? Was bedeuten die geheimnisvollen Zeichen an den Bäumen? Lasst uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen!
Freitag, 12. August
Individuelle Grüße auf nachhaltigen Briefpapier – Wir schöpfen Papier mit Pflanzensamen
Die Wespen haben es vorgemacht: Aus zerkauten Holzfasern stellen sie papierdünne Zelluloseschichten für ihr Nest her. Diese Kunstwerke schauen wir uns in der Vergrößerung unter dem Binokular an. Im Anschluss schöpfen wir unser eigenes Papier, dem wir Pflanzensamen beimischen. Das sieht schön aus und wenn wir das Papier wegwerfen säen wir damit gleich auch neue Pflanzen aus.
Sonntag, 14. August
Das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben
Waldzwerg Dabbe begegnet auf seinen Streifzeugen allerhand Waldbewohnern. Er wundert sich, warum einige von ihnen leuchtend bunt sind, während er bei anderen schon ganz schön gut hinschauen muss, um sie zu entdecken. Vielleicht könnt ihr ihm helfen, das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben zu lüften.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 14. August
Speisen bei Hofe ODER Wie man "à la française" serviert
Was kam eigentlich bei einem barocken Festmahl auf den Tisch? Warum wurden ganze Schweineköpfe und Pasteten mit Federn aufgetischt? Wieso war eine Auswahl an verschiedenfarbigen Soßen unerläßlich und durfte eigentlich jeder Gast von allen Speisen kosten? Wo wurden die Speisen zubereitet und wie wurden sie aufgetragen? Hofkoch Jacques Rivette kennt sich bestens mit der höfischen Etikette aus und berichtet bereitwillig von seinen Erfahrungen bei Hofe.
Sonntag, 14. August
Sonnenkraft auf Vorrat – Sommerkräuter sammeln für den Winter
Ab dem 15. August (Mariä Himmelfahrt) ist nach alter Erfahrung die beste Zeit, um Kräuter zur Aufbewahrung zu sammeln: für Tee, als Heilkräuter und Hausmittelchen. Wir lernen Kräuter und Blüten kennen, die in den traditionellen „Kräuterbuschen“ gehören, wo wir sie finden, ihre sinnlichen Qualitäten, ihre Wirkung auf die Gesundheit und was sie nach altem Glauben sonst noch Wunderbares konnten und bedeuteten.
Dienstag, 16. August
Entdeckungstour am Ruthsenbach – Auf der Suche nach den versteckten Bachbewohnern
Lasst uns an der Wasserrampe im Freilandlabor ausprobieren, wie das Wasser in einem Bach fließt und an welchen Stellen sich die Tiere aufhalten. Dann machen wir uns gemeinsam auf den Weg zum Ruthsenbach. Da wir schon genau Bescheid wissen, wo sich Bachflohkrebse, Wasserskorpione und Egel aufhalten, werden wir dort sicher fündig werden!
Mittwoch, 17. August
Schau genau – faszinierende Blütenpracht neu entdeckt
Was freuen wir uns über den farbenprächtigen Anblick, wenn es am Wegesrand oder auf der Wiese blüht! Heute wollen wir uns einzelne Blüten mal ganz genau ansehen. Ein Blick unter dem Binokular offenbart ihre ganze Schönheit. Wir sammeln, bestimmen, staunen und gestalten uns am Ende aus den Blüten eine Karte zum Mitnehmen.
Donnerstag, 18. August
Ein Nachmittag unter Bäumen – Waldexkursion mit Bohrstock und Becherlupe
Auf unserer Waldexkursion werden wir vielen spannenden Fragen nachgehen. Was befindet sich eigentlich unter der Laubstreu? Welche Tiere leben im Waldboden und im Totholz? Welche Geräusche machen sie beim Krabbeln? Was bedeuten die geheimnisvollen Zeichen an den Bäumen? Lasst uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen!
Freitag, 19. August
Individuelle Grüße auf nachhaltigen Briefpapier – Wir schöpfen Papier mit Pflanzensamen
Die Wespen haben es vorgemacht: Aus zerkauten Holzfasern stellen sie papierdünne Zelluloseschichten für ihr Nest her. Diese Kunstwerke schauen wir uns in der Vergrößerung unter dem Binokular an. Im Anschluss schöpfen wir unser eigenes Papier, dem wir Pflanzensamen beimischen. Das sieht schön aus und wenn wir das Papier wegwerfen säen wir damit gleich auch neue Pflanzen aus.
Sonntag, 21. August
Schatzsuche und Rätselspaß rund um den Schlosspark
Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und ist traurig, weil er so einsam ist. Daher hat er sich eine Schatzsuche ausgedacht und für euch im Schlosspark sowie im angrenzenden Wald Aufgaben versteckt. Gemeinsam könnt ihr sicher Dabbes Rätsel lösen.
Die Schatzsuche findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 21. August
Geschichte und Geschichten rund um die Ursprünge des Jagdschloss Kranichstein – Ein unterhaltsamer Geschichtstalk mit Stadtarchivar Dr. Peter Engels
Georg I., Gründer und erster Regent der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (1567-1596), prägte durch sein Wirken die Entwicklung seines kleinen Territoriums nachhaltig. Er baute die kleine Ackerbürgerstadt Darmstadt mit erheblichen Mitteln zur Residenz aus, ließ das Schloss erweitern, den Herrngarten neu anlegen und mit der Alten Vorstadt die erste Stadterweiterung ausbauen. All dies ist bekannt und schon vielfach dargestellt. Nicht so bekannt ist, dass Georg in seinem älteren Bruder Ludwig, der 1563 bis 1567 in Darmstadt residierte, einen tatkräftigen Vorgänger hatte, der einige Entwicklungen einleitete, auf den Georg aufbauen konnte. Noch weniger bekannt ist, dass die Gründung der Landgrafschaft letztlich einem ehelichen Fehlverhalten von Georgs Vater Philipp dem Großmütigen zu verdanken ist. Über all dies wird Stadtarchivar Peter Engels berichten und darüber mit dem Publikum ins Gespräch kommen.
Sonntag, 21. August
Klettverschluss, Segelflieger und supersaubere Oberflächen – Die besten Erfindungen aus der Natur
Der Blick in die Natur hat uns schon so manche gute Erfindung beschert: Pflanzen beeindrucken durch ihre Oberfläche, auf der kein Dreck hängenbleibt, streuen ihre Samen wir ein Salzstreuer, verbreiten sie mit Hilfe von Klettmechanismen oder lassen sie einfach davonsegeln. Ein paar dieser guten Ideen schauen wir uns heute mal genauer an.
Dienstag, 23. August
Entdeckungstour am Ruthsenbach – Auf der Suche nach den versteckten Bachbewohnern
Lasst uns an der Wasserrampe im Freilandlabor ausprobieren, wie das Wasser in einem Bach fließt und an welchen Stellen sich die Tiere aufhalten. Dann machen wir uns gemeinsam auf den Weg zum Ruthsenbach. Da wir schon genau Bescheid wissen, wo sich Bachflohkrebse, Wasserskorpione und Egel aufhalten, werden wir dort sicher fündig werden!
Mittwoch, 24. August
Schau genau – faszinierende Blütenpracht neu entdeckt
Was freuen wir uns über den farbenprächtigen Anblick, wenn es am Wegesrand oder auf der Wiese blüht! Heute wollen wir uns einzelne Blüten mal ganz genau ansehen. Ein Blick unter dem Binokular offenbart ihre ganze Schönheit. Wir sammeln, bestimmen, staunen und gestalten uns am Ende aus den Blüten eine Karte zum Mitnehmen.
Donnerstag, 25. August
Ein Nachmittag unter Bäumen – Waldexkursion mit Bohrstock und Becherlupe
Auf unserer Waldexkursion werden wir vielen spannenden Fragen nachgehen. Was befindet sich eigentlich unter der Laubstreu? Welche Tiere leben im Waldboden und im Totholz? Welche Geräusche machen sie beim Krabbeln? Was bedeuten die geheimnisvollen Zeichen an den Bäumen? Lasst uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen!
Freitag, 26. August
Individuelle Grüße auf nachhaltigen Briefpapier – Wir schöpfen Papier mit Pflanzensamen
Die Wespen haben es vorgemacht: Aus zerkauten Holzfasern stellen sie papierdünne Zelluloseschichten für ihr Nest her. Diese Kunstwerke schauen wir uns in der Vergrößerung unter dem Binokular an. Im Anschluss schöpfen wir unser eigenes Papier, dem wir Pflanzensamen beimischen. Das sieht schön aus und wenn wir das Papier wegwerfen säen wir damit gleich auch neue Pflanzen aus.
Sonntag, 28. August
Den Geräuschen des Waldes auf der Spur
Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und staunt nicht schlecht, wie viele verschiedene Geräusche er hören kann, wenn er draußen unterwegs ist. Aber wer oder was macht überhaupt die Geräusche? Und wie klingen eigentlich Käfer, wenn sie über den Waldboden laufen? Dabbe ist gespannt, ob ihr auch so viele Geräusche hören könnt.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 28. August
Die MusenSusen entdecken das Jagdschloss
Recht gehabt! Nele & Ronja finden heraus, was man früher durfte und was nicht
Nele und Ronja wundern sich, dass es früher in Darmstadt verboten war, in den Wald zu gehen. Aber nicht etwa, weil dort Wölfe oder andere gefährliche Tiere unterwegs waren. Nein, einzig und allein, damit der Landgraf gut jagen konnte. Findet zusammen mit den beiden und den MusenSusen heraus, was der Landgraf so alles durfte, seine Untertanen aber nicht. Gar nicht so einfach, da den Überblick zu behalten. Um Stöcke und Zapfen für unser Bastelvergnügen zu sammeln, streifen wir gemeinsam durch den Wald – fast wie ein Landgraf? :-)
Sonntag, 28. August
Wo stecken denn nun die Gene? Auf der Suche nach der DNA
Die DNA ist eine spannende Sache, schließlich steckt dort ja unser ganzes Erbgut drin. Leider ist die DNA so klein, dass man sie nicht sehen kann. Aber man kann sie aus lebendem Gewebe herausholen. Eine größere Menge davon kann man dann eben doch sehen. Das klingt sehr nach Labor und komplizierten Geräten, geht aber auch mit einfachen Mitteln. Wie das funktioniert und was Mörser, Eis und Waschmittel damit zu tun haben, das könnt ihr im bioversum selbst ausprobieren.
Dienstag, 30. August
Entdeckungstour am Ruthsenbach – Auf der Suche nach den versteckten Bachbewohnern
Lasst uns an der Wasserrampe im Freilandlabor ausprobieren, wie das Wasser in einem Bach fließt und an welchen Stellen sich die Tiere aufhalten. Dann machen wir uns gemeinsam auf den Weg zum Ruthsenbach. Da wir schon genau Bescheid wissen, wo sich Bachflohkrebse, Wasserskorpione und Egel aufhalten, werden wir dort sicher fündig werden!
Mittwoch, 31. August
Schau genau – faszinierende Blütenpracht neu entdeckt
Was freuen wir uns über den farbenprächtigen Anblick, wenn es am Wegesrand oder auf der Wiese blüht! Heute wollen wir uns einzelne Blüten mal ganz genau ansehen. Ein Blick unter dem Binokular offenbart ihre ganze Schönheit. Wir sammeln, bestimmen, staunen und gestalten uns am Ende aus den Blüten eine Karte zum Mitnehmen.
September
Donnerstag, 1. September
Ein Nachmittag unter Bäumen – Waldexkursion mit Bohrstock und Becherlupe
Auf unserer Waldexkursion werden wir vielen spannenden Fragen nachgehen. Was befindet sich eigentlich unter der Laubstreu? Welche Tiere leben im Waldboden und im Totholz? Welche Geräusche machen sie beim Krabbeln? Was bedeuten die geheimnisvollen Zeichen an den Bäumen? Lasst uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen!
Freitag, 2. September
Individuelle Grüße auf nachhaltigen Briefpapier – Wir schöpfen Papier mit Pflanzensamen
Die Wespen haben es vorgemacht: Aus zerkauten Holzfasern stellen sie papierdünne Zelluloseschichten für ihr Nest her. Diese Kunstwerke schauen wir uns in der Vergrößerung unter dem Binokular an. Im Anschluss schöpfen wir unser eigenes Papier, dem wir Pflanzensamen beimischen. Das sieht schön aus und wenn wir das Papier wegwerfen säen wir damit gleich auch neue Pflanzen aus.
Sonntag, 4. September
Farbenpracht im Wald und auf der Wiese
Waldzwerg Dabbe kann sich gar nicht satt sehen an den Farben in der Natur. So viele verschiedene Grüntöne und dann noch die bunten Blüten und Beeren. Und das Schönste ist ja, dass sich die Farben mit den Jahreszeiten ändern und es so nie langweilig wird. Wollt ihr euch von Dabbe in die Welt der Farben entführen lassen?
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 4. September
Mistkäfer, Aaskäfer & Co – Wir lernen die tierische Müllabfuhr der Natur kennen.
Insekten wie Fliegen, Aaskäfer und Mistkäfer haben leider kein besonders hohes Ansehen unter uns Menschen, aber das völlig zu Unrecht. Heute lernen wir ein paar von ihnen persönlich und ihre wichtige Rolle im Kreislauf der Natur kennen. Nachdem wir ihre Bekanntschaft gemacht haben, werden wir sie sicher mit anderen Augen sehen.
Sonntag, 4. September
Historische Spurensuche im Kranichsteiner Wald
Alte Bäume, Wege, Wiesen und Reste von Bauwerken erzählen die Geschichte(n) dieses Waldes zwischen Jagd-, Kultur- und Naturgeschichte. Nach der Exkursion durch den Kranichsteiner Wald, vorbei am barocken Jagdschirm, imposanten Bäumen aus dem 18. Jahrhundert und dem Alicentor, das Prinzessin Alice als Zugang zu ihrer Badestelle im Backhausteich nutzte, laden wir Sie zu einer Tasse Kaffee im Café Kranich ein.
Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein
Kosten: 10,00 € pro Person inkl. 1 Tasse Kaffee im Café Kranich im ZeughausSamstag, 10. September
Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben
Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
Die Veranstaltung findet voraussichtlich draußen statt. Sollte es die Coronalage erlauben, weichen wir bei schlechtem Wetter in den Marstall aus.
Kosten: 9,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss KranichsteinSonntag, 11. September
Geheimnisvolle Spuren im Wildwald
Waldzwerg Dabbe kennt den Wald wie seine Westentasche. Besonders spannend findet er die Spuren, die die Waldtiere hinterlassen. Sie erzählen im genau, wer alles im Wald wohnt, was sie gerne fressen und wo ihre Lieblingsplätze sind. Komm mit Dabbe in den Wildwald auf Spurensuche!
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 11. September
Die Geschichte des Kranichsteiner Waldes – Wie Mensch und Klima das Ökosystem Wald beeinflussen
Unsere Wälder werden bereits seit Jahrhunderten von uns Menschen benutzt und dadurch in ihrer Entwicklung und ihrer Artenzusammensetzung beeinflusst. Waldweide, Sammeln von Feuerholz und Einstreu und natürlich die Nutzung von Holz zum Bauen haben ihre Spuren hinterlassen. Aktuell sind die ersten Folgen des Klimawandels in unseren Wäldern zu beobachten. Was bedeutet der Klimawandel für den Wald und für einzelne Baumarten? Welche Baumarten haben eine Zukunft und für welche sehen die Prognosen düster aus? Wie kann in unseren Breiten der Wald der Zukunft aussehen? Diskutieren sie über diese und andere Fragen mit der Revierförsterin Annerose Stambke.
Sonntag, 11. September
Wer bin ich? Baumexkursion durch den Kranichsteiner Wald
Bei unserer Exkursion in den Wald lernen wir viele verschiedene Bäume näher kennen.Jeder davon hat einen ganz eigenen Charakter und besondere Eigenschaften. Was sind ihre Besonderheiten und welche Rolle spielen diese bei ihrer Nutzung früher und heute?
Sonntag, 18. September
Das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben
Waldzwerg Dabbe begegnet auf seinen Streifzeugen allerhand Waldbewohnern. Er wundert sich, warum einige von ihnen leuchtend bunt sind, während er bei anderen schon ganz schön gut hinschauen muss, um sie zu entdecken. Vielleicht könnt ihr ihm helfen, das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben zu lüften.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 18. September
Die MusenSusen entdecken das Jagdschloss
Hunde bei Hofe – Lola & Konrad schnüffeln sich durch das Jagdschloss (kostenloses Kurzprogramm für die Gäste unseres Landmarkts)
Lola und Konrad sind begeistert. Im Jagdschloss wimmelt es nur so von Hunden, die in ganzen Meuten durch die Bilder hetzen. Sie fragen sich, was diese Hunde wohl zum Fressen bekommen haben und ob sie auch ins Jagdschloss hinein durften? Entdeckt mit den beiden Hunden Lola und Konrad und den MusenSusen wie die Hofhunde früher gelebt haben und was für Aufgaben sie hatten.
Begleitprogramm für Gäste des Landmarkts, im Eintrittspreis für den Landmarkt enthaltenSonntag, 18. September
Pflanzen auf Reisen – Exkursion zu den zugereisten Pflanzen rund ums bioversum
Viele Pflanzen, denen wir täglich in der Stadt, im Wald oder am Wegesrand begegnen, stammen ursprünglich aus anderen Regionen. Was sind das für Pflanzen und wie sind sie hergekommen? Wir machen uns rund um das bioversum und im Freilandlabor auf die Suche nach den Neubürgern aus dem Pflanzenreich.
Sonntag, 25. September
Den Geräuschen des Waldes auf der Spur
Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und staunt nicht schlecht, wie viele verschiedene Geräusche er hören kann, wenn er draußen unterwegs ist. Aber wer oder was macht überhaupt die Geräusche? Und wie klingen eigentlich Käfer, wenn sie über den Waldboden laufen? Dabbe ist gespannt, ob ihr auch so viele Geräusche hören könnt.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 25. September
Blütenkunst durch Licht und Sonne – Wir fertigen eine Cyanotypie an
Heute nehmen wir uns Zeit, um die Vielfalt der Blütenformen im Freilandlabor zu erkunden. Mit unseren gefundenen Schätzen stellen wir eine Cyanotypie her. Mit Hilfe des Sonnenlichtes können wir unsere Blütenkomposition auf einem speziell beschichteten Papier sichtbar machen.
Sonntag, 25. September
Vom Steinbrücker Teich zum Jagdschloss Kranichstein
450 Jahre ist es nun schon her, seit der erste Landgraf von Hessen Darmstadt, Georg I., das Gebiet zwischen Steinbrücker Teich und Backhausteich neu strukturierte, entwässerte und für die Jagd einrichtete. Seither hat sich einiges verändert, doch es sind immer noch Spuren der letzten Jahrhunderte erkennbar. Was sich in Bezug auf die Wassernutzung, den Wasserschutz, die Jagd und den Tierschutz sowie die Forstwirtschaft in den letzten Jahrhunderten verändert hat, wird Thema der Exkursion sein. Am Ende der Exkursion laden wir Sie auf eine Tasse Kaffee im Café Kranich im Zeughaus ein.
Treffpunkt: Bushaltestelle Oberwaldhaus
Kosten: 10,00 € pro Person inkl. 1 Tasse Kaffee im Café Kranich im Zeughaus
Oktober
Samstag, 1. Oktober
Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben
Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
Die Veranstaltung findet voraussichtlich draußen statt. Sollte es die Coronalage erlauben, weichen wir bei schlechtem Wetter in den Marstall aus.
Kosten: 9,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss KranichsteinSonntag, 2. Oktober
Nutzen ohne Zerstörung – Was wir im Wald über Nachhaltigkeit erfahren können
"Nachhaltig leben" ist in aller Munde. Aber was bedeutet das eigentlich? Woher kommt dieser Begriff und was hat das alles mit dem Wald zu tun? Das finden wir bei einer Waldexkursion heraus und auch, was Nachhaltigkeit mit unserem täglichen Leben zu tun hat.
Dieses Besucherlabor ist eine Veranstaltung im Rahmen des 7. Hessischen Tags der Nachhaltigkeit.Sonntag, 9. Oktober
Der Ton macht die Musik – Von der Bedeutung und Nutzung musikalischer Signale im Laufe der Geschichte
Was würden Sie eigentlich machen, wenn von heute auf Morgen kein Smartphone mehr funktionieren würde? Am Beispiel der Kommunikation mit Hilfe von akustischen Instrumenten, wie sie früher bei der Jagd als Kommunikationsmittel eingesetzt wurden, gibt Ihnen für den Fall der Fälle der Hornist Ulrich Hübner ein paar Tipps und spannt den Bogen von der Kommunikation durch Tierhörner und Muscheln über das bei der Jagd genutzte Parforcehorn bis hin zu Signalen von Post- und Militärhörnern.