Februar
Sonntag, 7. Februar
Das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben
Waldzwerg Dabbe begegnet auf seinen Streifzügen allerhand Waldbewohnern. Er wundert sich, warum einige von ihnen leuchtend bunt sind, während er bei anderen schon ganz schön gut hinschauen muss, um sie zu entdecken. Vielleicht könnt ihr ihm helfen, das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben zu lüften.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 7. Februar
Mollig warm im kalten Winter – Warum Eichhörnchen keine Wärmflaschen brauchen
Im Winter könnte es für viele Tiere ganz schön ungemütlich werden, hätten sie nicht Strategien entwickelt, sich gegen Kälte zu schützen. Wir machen Versuche, was am besten warm hält, bauen einen Unterschlupf und testen, ob dieser bei Eis und Schnee warm und trocken bleibt.
Sonntag, 7. Februar
Buchbinden ohne Kleben – Wir stellen mit mittelalterlicher Technik ein Kopert her
Die Teilnehmer*innen fertigen ein Kopert, ein Taschenbuch ohne Klebung, an. Diese Bucheinbandtechnik stammt aus der Zeit, als Papier noch von Hand geschöpft wurde. Dabei wird der Buchumschlag mitgeheftet, wodurch die Heftung am Buchrücken sichtbar bleibt und zum Gestaltungselement wird. Der flexible Bucheinband kann nach eigenen Vorstellungen mit heutigen Materialien gestaltet und danach als Tagebuch, Notizheft oder Ähnliches verwendet werden.
Sonntag, 14. Februar
Geheimnisvolle Spuren im Wildwald
Waldzwerg Dabbe kennt den Wald wie seine Westentasche. Besonders spannend findet er die Spuren, die die Waldtiere hinterlassen. Sie erzählen im genau, wer alles im Wald wohnt, was sie gerne Fressen und wo ihre Lieblingsplätze sind. Komm mit Dabbe in den Wildwald auf Spurensuche! Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 14. Februar
Gutes aus der Natur – Einfache Naturkosmetik zum Selbermachen
Pflanzen mit ätherischen Öle sind oft beliebte Gewürze. Einige davon sind auch gut für unsere Gesundheit. Ein paar dieser Pflanzen lernen wir heute kennen. Mit dem Wissen darüber, wie man diese Wirkstoffe nutzen kann, stellen wir uns einen Lippenbalsam her, den wir in der kalten Jahreszeit gut brauchen können.
Sonntag, 14. Februar
Führung zur Sonderausstellung "Schon repariert – oder noch zu retten? Vom Umgang mit Dingen im Alltag und im Museum"
Das MUSEUM Jagdschloss Kranichstein begibt sich auf Spurensuche und macht die Geschichten hinter den Reparaturen und Restaurierungen von Gemälden, Textilien, Waffen und Möbeln sichtbar. Denn jede Zeit hatte seine eigenen Vorstellungen von der Ästhetik eines Museumsobjektes.
Sonntag, 21. Februar
Winter im Wildwald
Für Waldgeist Dabbe ist es kein Problem den kalten Winter im Wald gut zu überstehen. Er ist gut vorbereitet und hat sich rechtzeitig um Vorräte und einen warmen Unterschlupf gekümmert. Kommt und besucht Dabbe im Winterwald! Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 21. Februar
Schau genau! Wildpflanzen im Winter
Im Winter lohnt es sich nicht draußen auf die Suche nach kleinen Leckereien zu gehen? Na, das wollen wir doch mal sehen. Wir schauen uns die winterliche Natur mal genauer an und finden sicher nicht nur Zutaten für einen Tee, sondern auch für einen kleinen Vitaminsalat.
Sonntag, 28. Februar
Schatzsuche und Rätselspaß rund um den Schlosspark
Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und ist traurig, weil er so einsam ist. Daher hat er sich eine Schatzsuche ausgedacht und für euch im Schlosspark sowie im angrenzenden Wald Aufgaben versteckt. Gemeinsam könnt ihr sicher Dabbes Rätsel lösen.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 28. Februar
Lebenswichtige Hülle – Schmucke Baumrinde unter der Lupe
Die Baumrinde ist ein wichtiger Schutz für die Bäume, denn unter ihr verlaufen die Bahnen, in denen Wasser und Nährstoffe transportiert werden. Manchmal nisten sich aber auch Insekten unter der Rinde ein. Wir schauen uns die Rinde verschiedener Baumarten genauer an und gestalten ein Schmuckstück aus Baumrinde.
Sonntag, 28. Februar
Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben
Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise. Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein
Sonntag, 28. Februar
Buchbinden ohne Kleben – Wir stellen mit mittelalterlicher Technik ein Kopert her
Die Teilnehmer*innen fertigen ein Kopert, ein Taschenbuch ohne Klebung, an. Diese Bucheinbandtechnik stammt aus der Zeit, als Papier noch von Hand geschöpft wurde. Dabei wird der Buchumschlag mitgeheftet, wodurch die Heftung am Buchrücken sichtbar bleibt und zum Gestaltungselement wird. Der flexible Bucheinband kann nach eigenen Vorstellungen mit heutigen Materialien gestaltet und danach als Tagebuch, Notizheft oder Ähnliches verwendet werden.
März
Sonntag, 7. März
Das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben
Waldzwerg Dabbe begegnet auf seinen Streifzügen allerhand Waldbewohnern. Er wundert sich, warum einige von ihnen leuchtend bunt sind, während er bei anderen schon ganz schön gut hinschauen muss, um sie zu entdecken. Vielleicht könnt ihr ihm helfen, das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben zu lüften.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 7. März
Sie sind wieder da! Insekten kehren aus der Winterpause zurück
Im Winter ist es um die Insekten ganz schön still geworden, aber an sonnigen Frühlingstagen tauchen auch schon die ersten Hummeln und Käfer auf. Wie haben sie den Winter verbracht? Wer überwintert als Ei, als Larve, als Puppe oder als erwachsenes Tier? Und warum fliegen manche schon früh im Jahr, während andere erst Wochen oder Monate später auftauchen?
Sonntag, 7. März
Führung zur Sonderausstellung "Schon repariert – oder noch zu retten? Vom Umgang mit Dingen im Alltag und im Museum"
Das MUSEUM Jagdschloss Kranichstein begibt sich auf Spurensuche und macht die Geschichten hinter den Reparaturen und Restaurierungen von Gemälden, Textilien, Waffen und Möbeln sichtbar. Denn jede Zeit hatte seine eigenen Vorstellungen von der Ästhetik eines Museumsobjektes.
Samstag, 13. März
Gemäldespannrahmen im Wandel der Zeit
Im Workshop wird das handwerkliche Grundwissen zur Erstellung eines Bildträgers und der benötigten Bindemittel vermittelt. Die Teilnehmer*innen fertigen einen Keilrahmen, bespannen ihn mit Leinwand und grundieren ihn. Ergänzt wird die praktische Arbeit durch die Geschichte der Spannrahmensysteme mit Beispielen aus der Sammlung des MUSEUM Jagdschloss Kranichstein.
Sonntag, 14. März
Geheimnisvolle Spuren im Wildwald
Waldzwerg Dabbe kennt den Wald wie seine Westentasche. Besonders spannend findet er die Spuren, die die Waldtiere hinterlassen. Sie erzählen im genau, wer alles im Wald wohnt, was sie gerne Fressen und wo ihre Lieblingsplätze sind. Komm mit Dabbe in den Wildwald auf Spurensuche! Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 14. März
Frühlingserwachen im Wald und auf der Wiese – Auf der Suche nach den ersten Wildkräutern und Frühblühern
Heute machen wir uns auf die Suche nach den ersten Blumen und Wildkräutern rund um das bioversum. Welche davon kann man essen und wie bereitet man sie zu? Wir sammeln essbare Wildpflanzen und bereiten daraus einen kleinen Vitaminsalat.
Sonntag, 14. März
Experten begutachten ihre Schätze und geben Tipps – Mobiliar und hölzerne Raumausstattung
Sonntag, 21. März
Farbenpracht im Wald und auf der Wiese
Waldzwerg Dabbe kann sich gar nicht satt sehen an den Farben in der Natur. So viele verschiedene Grüntöne und dann noch die bunten Blüten und Beeren. Und das Schönste ist ja, dass sich die Farben mit den Jahreszeiten ändern und es so nie langweilig wird. Wollt ihr euch von Dabbe in die Welt der Farben entführen lassen?
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 21. März
Knochen, Muskeln und Gelenke – Was der Körper alles über die Lebensweise verrät
Vögel haben besonders leichte Knochen, damit sie überhaupt fliegen können. Rehe laufen auf Zehenspitzen und können dadurch schnell und wenig bei Gefahr fliehen. Der Körper ist perfekt an die jeweilige Lebensweise angepasst. Wir werfen einen Blick auf den inneren Aufbau verschiedener Tiere und sind gespannt, was er uns alles verrät.
Sonntag, 21. März
Vom Knochen zur Nadel – Wir schnitzen eine funktionsfähige Nadel aus Rinderknochen
Die Teilnehmer*innen erfahren Spannendes über das Material Knochen, lernen die wichtigsten Grundlagen für die Bearbeitung kennen und stellen Nähnadeln, Haarnadeln oder andere Werkstücke her. Fachgerecht poliert sehen die Knochenstücke dann aus wie Elfenbein.
Sonntag, 28. März
Den Geräuschen des Waldes auf der Spur
Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und staunt nicht schlecht, wie viele verschiedene Geräusche er hören kann, wenn er draußen unterwegs ist. Aber wer oder was macht überhaupt die Geräusche? Und wie klingen eigentlich Käfer, wenn sie über den Waldboden laufen? Dabbe ist gespannt, ob ihr auch so viele Geräusche hören könnt.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.Sonntag, 28. März
Woher kommt unser Essen? Wie unsere Ernährung das Klima beeinflusst
Bevor wir unser Essen auf dem Teller haben, hat es oft schon einen weiten Weg hinter sich. Wo kommen die Nahrungsmittel her? Wie viel Energie und Wasser war nötig, um sie zu produzieren? Wir selbst können durch das, was wir auf den Tisch bringen, viel zum Schutz der Umwelt und des Klimas beitragen.
Sonntag, 28. März
Experten begutachten ihre Schätze und geben Tipps – Rund ums Thema Papier und Buch
April
Sonntag, 18. April
Schon repariert – oder noch zu retten?
Darf es ein Stück Waldlandschaft sein? – Versteigerung von Restaurierungsarbeiten
Eines der wichtigsten Gemälde im Jagdschloss Kranichstein muss restauriert werden. Unter den Hammer kommen darauf abgebildete und berühmte Persönlichkeiten wie Ludwig VIII., Markgraf Friedrich von Baden oder Baron Friedrich Emich Johann von Üxküll. Ihnen unbekannt? Dann seien Sie dabei, wenn wir das Bild in einer unterhaltsamen A(u)ktion wieder zu neuem Leben erwecken. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Anmeldung erbeten!