Aussenbereich Keyvisual Fallback

Kalender

Hier finden Sie die aktuellen Veranstaltungen im Jagdschloss und im bioversum.

April

  • Sonntag, 2. April

    Waldabenteuer mit Dabbe

    BITTE BEACHTEN: Die Veranstaltung muss krankheitsbedingt leider entfallen // Den Geräuschen des Waldes auf der Spur

    Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und staunt nicht schlecht, wie viele verschiedene Geräusche er hören kann, wenn er draußen unterwegs ist. Aber wer oder was macht überhaupt die Geräusche? Und wie klingen eigentlich Käfer, wenn sie über den Waldboden laufen? Dabbe ist gespannt, ob ihr auch so viele Geräusche hören könnt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.

  • Sonntag, 2. April

    Besucherlabor

    BITTE BEACHTEN: Die Veranstaltung muss krankheitsbedingt leider entfallen // Faszination Feder – Ein neuer Blick auf die vielseitige Körperbedeckung der Vögel

    Die Federn der Vögel haben viele verschiedene Funktionen. Manche Federn ermöglichen es den Vögeln zu fliegen, andere halten sie warm oder tarnen sie. Es gibt jedoch auch Federn, die sollen auffallen. Wir nehmen Schwung, Daunen- und Schmuckfedern genauer unter die Lupe, um herauszufinden, was sie so besonders macht.

  • Dienstag, 4. April

    Familien-Ferienprogramm

    Die Farben der Natur

    Bunt, bunt, bunt sind alle meine Farben! Wie in diesem Kinderlied dreht sich in der ersten Woche unseres Familien-Ferienprogramms alles um Rot, Blau, Gelb und Co. Es gibt viele verschiedene Farben mit noch viel mehr Nuancen. Doch welchen Zweck erfüllen sie? Zusammen finden wir heraus wie bunt die Natur ist und, dass Farben auch sprechen können. Aus unterschiedlichen Erden stellen wir selbst Farben her und verzieren nach altem Brauch unsere Ostereier. Bitte ausgeblasene Eier mitbringen!

  • Mittwoch, 5. April

    Familien-Ferienprogramm

    Die Farben der Natur

    Bunt, bunt, bunt sind alle meine Farben! Wie in diesem Kinderlied dreht sich in der ersten Woche unseres Familien-Ferienprogramms alles um Rot, Blau, Gelb und Co. Es gibt viele verschiedene Farben mit noch viel mehr Nuancen. Doch welchen Zweck erfüllen sie? Zusammen finden wir heraus wie bunt die Natur ist und, dass Farben auch sprechen können. Aus unterschiedlichen Erden stellen wir selbst Farben her und verzieren nach altem Brauch unsere Ostereier. Bitte ausgeblasene Eier mitbringen!

  • Donnerstag, 6. April

    Familien-Ferienprogramm

    Die Farben der Natur

    Bunt, bunt, bunt sind alle meine Farben! Wie in diesem Kinderlied dreht sich in der ersten Woche unseres Familien-Ferienprogramms alles um Rot, Blau, Gelb und Co. Es gibt viele verschiedene Farben mit noch viel mehr Nuancen. Doch welchen Zweck erfüllen sie? Zusammen finden wir heraus wie bunt die Natur ist und, dass Farben auch sprechen können. Aus unterschiedlichen Erden stellen wir selbst Farben her und verzieren nach altem Brauch unsere Ostereier. Bitte ausgeblasene Eier mitbringen!

  • Dienstag, 11. April

    Familien-Ferienprogramm

    Alles ziemlich verdreht

    Der Frühling ist da! Die Natur erwacht zu neuem Leben. Die ersten zarten Pflänzchen suchen sich ihren Weg aus dem dunklen Erdreich ins warme Licht der Sonnenstrahlen. Alles wächst und sprießt. Doch auch alte Bäume und Sträucher erwachen aus ihrem Winterschlaf und treiben neu aus. Aus dem Baumschnittresten machen wir kleine Kunstwerke. Wir flechten Bänder, Ringe oder Körbe und verzieren sie mit Naturmaterialien. So holen wir uns den Frühling ins Haus.

  • Mittwoch, 12. April

    Familien-Ferienprogramm

    Alles ziemlich verdreht

    Der Frühling ist da! Die Natur erwacht zu neuem Leben. Die ersten zarten Pflänzchen suchen sich ihren Weg aus dem dunklen Erdreich ins warme Licht der Sonnenstrahlen. Alles wächst und sprießt. Doch auch alte Bäume und Sträucher erwachen aus ihrem Winterschlaf und treiben neu aus. Aus dem Baumschnittresten machen wir kleine Kunstwerke. Wir flechten Bänder, Ringe oder Körbe und verzieren sie mit Naturmaterialien. So holen wir uns den Frühling ins Haus.

  • Donnerstag, 13. April

    Familien-Ferienprogramm

    Alles ziemlich verdreht

    Der Frühling ist da! Die Natur erwacht zu neuem Leben. Die ersten zarten Pflänzchen suchen sich ihren Weg aus dem dunklen Erdreich ins warme Licht der Sonnenstrahlen. Alles wächst und sprießt. Doch auch alte Bäume und Sträucher erwachen aus ihrem Winterschlaf und treiben neu aus. Aus dem Baumschnittresten machen wir kleine Kunstwerke. Wir flechten Bänder, Ringe oder Körbe und verzieren sie mit Naturmaterialien. So holen wir uns den Frühling ins Haus.

  • Freitag, 14. April

    Familien-Ferienprogramm

    Alles ziemlich verdreht

    Der Frühling ist da! Die Natur erwacht zu neuem Leben. Die ersten zarten Pflänzchen suchen sich ihren Weg aus dem dunklen Erdreich ins warme Licht der Sonnenstrahlen. Alles wächst und sprießt. Doch auch alte Bäume und Sträucher erwachen aus ihrem Winterschlaf und treiben neu aus. Aus dem Baumschnittresten machen wir kleine Kunstwerke. Wir flechten Bänder, Ringe oder Körbe und verzieren sie mit Naturmaterialien. So holen wir uns den Frühling ins Haus.

  • Sonntag, 16. April

    Die MusenSusen entdecken das Jagdschloss

    Kann man in der Wiese wohnen?

    Nele findet die Wiese herrlich. Am liebsten hätte sie ihren eigenen Wiesenteppich im Haus oder ein Wiesensofa oder ein Wiesenbett. Warum kann man das nirgends kaufen? Hatten andere Menschen auch schon die Idee in einer Wiese zu wohnen? MusenSuse Heike sucht mit Nele nach Möglichkeiten, wie eine Wiese zum Wohnraum werden kann. Und ganz am Ende könnt ihr eure (T)RaumWiese basteln.

  • Sonntag, 16. April

    Besucherlabor

    Kleines ganz groß – Faszinierende Einblicke durch Mikroskop und Binokular

    Blätter, Insekten und andere Fundstücke enthüllen in der Vergrößerung faszinierende Strukturen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Wir finden heraus, was wir mit Lupe, Binokular und Mikroskop zum Vorschein bringen können.

  • Dienstag, 18. April

    Familien-Ferienprogramm

    Ist das schon Krach oder noch Gesang?!

    Alle Vögel sind schon da! Die Zugvögel sind zurückgekehrt und ein lauter Klang erfüllt die Gärten und Wälder. Meise, Spatz und Co. sind eifrig dabei Reviere abzugrenzen und Partner anzuwerben. Doch nicht nur die Vögel lassen von sich hören. In der Natur gibt es allerlei Geräusche. Auch der Mensch hat sich schon immer mit Hilfe von Tonsignalen verständigt. Wir bauen heute selbst verschiedene Instrumente aus Naturmaterialien. Wie das wohl klingt?

  • Mittwoch, 19. April

    Familien-Ferienprogramm

    Ist das schon Krach oder noch Gesang?!

    Alle Vögel sind schon da! Die Zugvögel sind zurückgekehrt und ein lauter Klang erfüllt die Gärten und Wälder. Meise, Spatz und Co. sind eifrig dabei Reviere abzugrenzen und Partner anzuwerben. Doch nicht nur die Vögel lassen von sich hören. In der Natur gibt es allerlei Geräusche. Auch der Mensch hat sich schon immer mit Hilfe von Tonsignalen verständigt. Wir bauen heute selbst verschiedene Instrumente aus Naturmaterialien. Wie das wohl klingt?

  • Donnerstag, 20. April

    Familien-Ferienprogramm

    Ist das schon Krach oder noch Gesang?!

    Alle Vögel sind schon da! Die Zugvögel sind zurückgekehrt und ein lauter Klang erfüllt die Gärten und Wälder. Meise, Spatz und Co. sind eifrig dabei Reviere abzugrenzen und Partner anzuwerben. Doch nicht nur die Vögel lassen von sich hören. In der Natur gibt es allerlei Geräusche. Auch der Mensch hat sich schon immer mit Hilfe von Tonsignalen verständigt. Wir bauen heute selbst verschiedene Instrumente aus Naturmaterialien. Wie das wohl klingt?

  • Freitag, 21. April

    Familien-Ferienprogramm

    Ist das schon Krach oder noch Gesang?!

    Alle Vögel sind schon da! Die Zugvögel sind zurückgekehrt und ein lauter Klang erfüllt die Gärten und Wälder. Meise, Spatz und Co. sind eifrig dabei Reviere abzugrenzen und Partner anzuwerben. Doch nicht nur die Vögel lassen von sich hören. In der Natur gibt es allerlei Geräusche. Auch der Mensch hat sich schon immer mit Hilfe von Tonsignalen verständigt. Wir bauen heute selbst verschiedene Instrumente aus Naturmaterialien. Wie das wohl klingt?

  • Sonntag, 23. April

    Besucherlabor

    Klimawandel für Kinder – Eine experimentelle Annäherung an ein komplexes Thema

    Der Boden speichert nicht nur Wasser und Nährstoffe, die von den Pflanzen dringend benötigt werden. Er gibt auch den Wurzeln Halt und wird von diesen zusammen gehalten. Welche Auswirkungen haben trockene Sommer und Starkregen auf den Boden und die Pflanzen, die darauf wachsen? Wir experimentieren, um der Frage auf den Grund zu gehen.

  • Sonntag, 30. April

    Besucherlabor

    Ach du grüne Neune! Vitaminschub im Frühling mit leckeren Kräuterspeisen

    Im Frühling ist die beste Zeit, um Gerichte aus frischen Kräutern zu bereiten. Sie wachsen üppig und bringen den Körper nach dem Winter wieder in Schwung. Wir lernen die passenden Kräuter kennen, wo wir sie finden, ihre sinnlichen Qualitäten, ihre Wirkung auf die Gesundheit und wie wir sie lecker zubereiten können.

Mai

  • Sonntag, 7. Mai

    Waldabenteuer mit Dabbe

    Das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben

    Waldzwerg Dabbe begegnet auf seinen Streifzeugen allerhand Waldbewohnern. Er wundert sich, warum einige von ihnen leuchtend bunt sind, während er bei anderen schon ganz schön gut hinschauen muss, um sie zu entdecken. Vielleicht könnt ihr ihm helfen, das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben zu lüften. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.

  • Sonntag, 7. Mai

    Besucherlabor

    Bunt wie der Regenbogen – Experimente mit Sonne, Licht und Farben

    Warum sind Regenbogen so schön bunt? Haben eigentlich alle die gleichen Farben? Und woher kommen sie? Welche Farben gibt es in der Natur und welche nicht? Wie nutzen Tiere und Pflanzen verschiedene Farben? Lasst uns zusammen experimentieren und viel Spannendes über Farben und ihre Bedeutung herausfinden.

  • Sonntag, 14. Mai

    Besucherlabor

    Schau genau – Faszinierende Blütenpracht neu entdeckt

    Was freuen wir uns über den farbenprächtigen Anblick, wenn es am Wegesrand oder auf der Wiese blüht! Heute wollen wir uns verschiedene Blüten mal ganz genau ansehen. Ein Blick unter dem Binokular offenbart ihre ganze Schönheit. Wir sammeln, bestimmen, staunen und gestalten uns am Ende aus den Blüten eine Karte zum Mitnehmen.

  • Sonntag, 21. Mai

    Die MusenSusen entdecken das Jagdschloss

    Wer ritt im Wind über die Wiese geschwind?

    Konrad mag die Wiese hinterm Schloss. Da summt und brummt es ganz herrlich in der warmen Jahreszeit. Aber er fragt sich, wer die Wiese eigentlich dahin gebracht hat? Und die ganzen Insekten? Und wer oder was war vor der Wiese da? Und wo ist das jetzt hin? Begleite Konrad und MusenSuse Heike auf eine Entdeckertour in die Vergangenheit, in die Erde und zurück in die Zukunft. Wieder in der Gegenwart könnt ihr eure eigenen Blumen gestalten.

  • Sonntag, 21. Mai

    Besucherlabor

    Wer wird Wiesionär? Quizführung für Familien durch die Sonderausstellung "Wiesion"

    Die Kuratorin der Sonderausstellung "Wiesion" nimmt euch mit in den Schlosspark.. Dabei hat sie leichte, lustige und knifflige Fragen für Kinder und Erwachsene mit im Gepäck, die ihr beim Erkunden der Ausstellung beantworten könnt. Mal schauen, was ihr alles entdecken könnt.

  • Sonntag, 28. Mai

    Besucherlabor

    Auf unserer Wiese krabbelt was?! Wir erforschen die Insektenvielfalt im Schlosspark

    Welche Insekten leben eigentlich in der Wiese und was machen sie dort? Sind sie nur zu Besuch oder leben sie dauerhaft in der Wiese. Was passiert, wenn die Wiese gemäht wird? Und warum machen wir das überhaupt? Mit Keschern und Becherlupen gehen wir auf Wiesenexpedition und sind gespannt, wer uns in der Wiese alles begegnet.

Juni

  • Sonntag, 4. Juni

    Waldabenteuer mit Dabbe

    Farbenpracht im Wald und auf der Wiese

    Waldzwerg Dabbe kann sich gar nicht satt sehen an den Farben in der Natur. So viele verschiedene Grüntöne und dann noch die bunten Blüten und Beeren. Und das Schönste ist ja, dass sich die Farben mit den Jahreszeiten ändern und es so nie langweilig wird. Wollt ihr euch von Dabbe in die Welt der Farben entführen lassen? Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.

  • Sonntag, 4. Juni

    Besucherlabor

    Wo die wilden Bienen hausen – Bienennachwuchs in Erde, Pflanzen, Holz und Mauerritzen

    Biene ist nicht gleich Biene! Aber was sind eigentlich Wildbienen und wie leben sie? Wir erfahren etwas über ihre Lebensweise und ihre Vorlieben, damit wir sie gut beobachten und ihre Nistplätze finden können. Wir suchen Bienen auf der Wiese und zeigen, wie man ihnen zu Hause Nistmöglichkeiten anbieten kann.

  • Sonntag, 11. Juni

    Tischgesellschaften

    Fürstliche Plaisirs, Erquickungen und Ergötzlichkeiten – Ludwig VIII., präsentiert von seinem Hofmaler Georg Adam Eder

    Niemand wird je erfahren, wie Ludwig VIII wirklich ausgesehen hat, ob das Wetter immer so schön war, wie auf den Bildern dargestellt, und der Landgraf immer so gut gelaunt und fröhlich wie in den Gedichten seines Oberjägers Rautenbusch war. Aber vielleicht kann Georg Adam Eger, sein Hofmaler, Licht ins Dunkel bringen. Er war es schließlich, der bei den Jagden hautnah dabei war. Bei einem unterhaltsamen Rundgang wird der Hofmaler einige seiner Werke aus seiner Sicht erläutern, wobei er das gut erhaltene Jagdtagebuch seines Dienstherren und seine eigenen Aufzeichnungen zu Hilfe nimmt.

  • Sonntag, 11. Juni

    Besucherlabor

    Mülldetektive – Vom Umgang mit Abfall in der Natur und bei uns

    In der Natur ist alles Teil eines großen Stoffkreislaufs. Egal ob Laubstreu, Kot oder tote Tiere, alles wird abgebaut und bildet die Grundlage für neues Leben. Aber wie ist das mit unserem Müll? Was passiert mit Verpackungen oder kaputten Sachen? Ab damit in den Müll! Wir machen uns auf die Suche nach Ideen, damit erst gar kein Müll entsteht.

  • Sonntag, 18. Juni

    Die MusenSusen entdecken das Jagdschloss

    Ganz schön hübsch, diese Krabbler!

    Nele findet Insekten und besonders hübsche Blumen auf der Wiese. Unter der Lupe sehen manche imposant aus, manche verrückt und manche einfach schön. Aber als sie sie malen will, krabbeln sie schnell weg und die Blumen sind zu groß für das Papier. Ging es anderen Künstler*innen auch so? Haben Insekten und Blumenwiesen überhaupt was mit Kunst zu tun? Nele und MusenSuse Heike erforschen die Möglichkeiten wie man eine Wiese voller Insekten in ein Buch bekommt. Natürlich ganz ohne Verletzungen! Im Anschluss bastelt ihr euer Lieblingsinsekt.

  • Sonntag, 18. Juni

    Besucherlabor

    Farbenpracht auf der Wiese und am Wegesrand – Augen auf für die Farben der Natur

    Wald und Wiese sind nicht einfach nur grün. Nein, sie sind bunt und all diese Farben haben eine Aufgabe. Wir schauen uns an, welche Farben wir in Wald und Wiese finden können und stellen aus den gesammelten Farben eine Karte her. Wir sind draußen, also Sonnenhut, Sonnencreme und Zeckenschutz nicht vergessen!

  • Sonntag, 25. Juni

    Tischgesellschaften

    Speisen bei Hofe ODER Wie man "à la française" serviert

    Was kam eigentlich bei einem barocken Festmahl auf den Tisch? Warum wurden ganze Schweineköpfe und Pasteten mit Federn aufgetischt? Wieso war eine Auswahl an verschiedenfarbigen Soßen unerlässlich und durfte jeder Gast von allen Speisen kosten? Wo wurden die Speisen zubereitet und wie wurden sie aufgetragen? Hofkoch Jacques Rivette kennt sich bestens mit der höfischen Etikette aus und berichtet bereitwillig von seinen Erfahrungen bei Hofe.

  • Sonntag, 25. Juni

    Besucherlabor

    Leben am seidenen Faden – Wie Spinnen ihre Netze bauen

    Das ist ganz schön viel Arbeit, bis so ein Spinnennetz fertig gebaut ist. Wie schaffen es die Spinnen, überhaupt einen Anfang zu machen? Und warum benutzten sie zum Bauen verschiedene Fäden? Findet es heraus und baut euch euer eigenes Spinnennetz!

August

  • Samstag, 12. August

    Falknervorführung

    Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben

    Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
    Kosten: 9,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
    Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein

Oktober

  • Sonntag, 8. Oktober

    Falknervorführung

    Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben

    Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
    Kosten: 9,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
    Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein