Juni
Sonntag, 22. Juni
Kinderstube im Bach – Kescher-Expedition zum Ruthsenbach
Viele Insekten verbringen ihre Kindheit im Wasser und leben nur als erwachsene Tiere an Land. Wo verstecken sie sich? Was fressen sie? Wie atmen sie unter Wasser? Mit Hilfe von Sieben und Becherlupen gehen wir gemeinsam auf die Suche und sind gespannt, was wir so alles finden werden. Bitte Gummistiefel, Handtuch und Wechselkleidung mitbringen!
Sonntag, 22. Juni
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch Rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Freitag, 27. Juni
Nützliches Grünzeug! Führung durch die Sonderausstellung mit anschließendem Workshop zu altem Naturwissen
Ob Gras, Blatt oder Stengel – Grün ist die dominierende Farbe im Reich der Pflanzen. Welche Bedeutung diese Farbe für Tiere und Pflanzen hat, erfahren wir bei einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung im Jagdschloss Kranichstein. Im Anschluss geht es raus in die grüne Umgebung des Jagdschlosses, in die Schlossparkwiese, an den Backhausteich oder in den Wald. Grün soweit das Auge reicht! Welche alten Heilmittel und vergessene Helferlein wir dort wohl finden?
Sonntag, 29. Juni
Mistkäfer, Aaskäfer & Co – Wir lernen die tierische Müllabfuhr der Natur kennen
Insekten wie Fliegen, Aaskäfer und Mistkäfer haben leider kein besonders hohes Ansehen bei uns Menschen. Heute lernen wir ein paar von ihnen persönlich kennen und erfahren viel Spannendes über ihre wichtige Rolle im Kreislauf der Natur. Nachdem wir ihre Bekanntschaft gemacht haben, werden wir sie sicher mit anderen Augen sehen.
Juli
Sonntag, 6. Juli
Von der Wabe bis zum Honigbrot – Honigschleudern mit allem was dazu gehört
So ein Honigbrot zum Frühstück ist schon lecker! Aber was genaus ist Honig überhaupt und wo kommt er her? Dass das was mit den fleißigen Bienen zu tun hat, habt ihr sicher schon mal gehört. Was genau sammeln die Bienen, wenn sie die vielen Blüten besuchen und was machen sie eigentlich mit dem Honig? Den sammeln sie ja sicher nicht für uns... Wie kommt der Honig vom Bienenstock auf unseren Frühstückstisch? Wir probieren das einfach gemeinsam aus!
Sonntag, 6. Juli
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch Rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Dienstag, 8. Juli
Die Erde zu unseren Füßen – Expedition ins unbekannte Erdreich
Wir laufen täglich auf ihm, denken aber nur wenig über ihn nach: den Boden. Meist bekommen wir nur seine Oberfläche zu Gesicht, aber seine Tiefe bleibt im Verborgenen. Das wollen wir heute ändern! Dazu schnappen wir uns Bohrstock und Riesenhammer und befördern einen Meter Boden ans Tageslicht, um uns das Ganze einmal genauer anzusehen. Finden wir im Wald denselben Boden wie auf der Wiese? Mit Experimenten lernen wir den Boden besser kennen und werden so ganz unbemerkt zu echten Bodenkundler*innen.
Mittwoch, 9. Juli
Die Erde zu unseren Füßen – Expedition ins unbekannte Erdreich
Wir laufen täglich auf ihm, denken aber nur wenig über ihn nach: den Boden. Meist bekommen wir nur seine Oberfläche zu Gesicht, aber seine Tiefe bleibt im Verborgenen. Das wollen wir heute ändern! Dazu schnappen wir uns Bohrstock und Riesenhammer und befördern einen Meter Boden ans Tageslicht, um uns das Ganze einmal genauer anzusehen. Finden wir im Wald denselben Boden wie auf der Wiese? Mit Experimenten lernen wir den Boden besser kennen und werden so ganz unbemerkt zu echten Bodenkundler*innen.
Donnerstag, 10. Juli
Leinen los! Wir bauen kleine Boote für den Ruthsenbach
Wie muss ein Boot aussehen, damit es besonders gut schwimmt? Welches Material eignet sich dafür? Wie kann man die verschiedenen Bauteile miteinander verbinden? Hier wird gebaut und ausprobiert, Formen und Material getestet, damit am Ende beim großen Bootsrennen auf dem Ruthsenbach die schönsten und fahrtüchtigsten Boote an den Start gehen können.
Freitag, 11. Juli
Leinen los! Wir bauen kleine Boote für den Ruthsenbach
Wie muss ein Boot aussehen, damit es besonders gut schwimmt? Welches Material eignet sich dafür? Wie kann man die verschiedenen Bauteile miteinander verbinden? Hier wird gebaut und ausprobiert, Formen und Material getestet, damit am Ende beim großen Bootsrennen auf dem Ruthsenbach die schönsten und fahrtüchtigsten Boote an den Start gehen können.
Sonntag, 13. Juli
Ran an die Schnitzmesser – Wir schnitzen kleine Kunstwerke aus Rinde und Holz
Lasst ihr auch keine Gelegenheit aus, Stöcke mit euren Schnitzmessern zu bearbeiten? Dann lasst und doch gemeinsam ausprobieren, was wir alles zaubern können, wenn wir mit unseren Schnitzwerkzeugen Rinde und Holz bearbeiten. Vielleicht können wir euch ja noch ein paar Tricks verraten...
Dienstag, 15. Juli
Wer lebt bei uns im Wald? Wir entdecken und basteln unserere einheimischen Säugetiere
Welche Tiere leben eigentlich bei uns im Wald? Eichhörnchen, na klar, die haben wir schon mal gesehen. Vielleicht seid ihr auch schon mal Wildschweinen begegnet oder habt ihre Spuren entdeckt. Aber wie sieht es aus mit Fuchs, Hirsch und Dachs? Wir lernen unsere Waldtiere besser kennen und basteln uns ein Andenken, damit wir uns lange an sie erinnern.
Mittwoch, 16. Juli
Wer lebt bei uns im Wald? Wir entdecken und basteln unserere einheimischen Säugetiere
Welche Tiere leben eigentlich bei uns im Wald? Eichhörnchen, na klar, die haben wir schon mal gesehen. Vielleicht seid ihr auch schon mal Wildschweinen begegnet oder habt ihre Spuren entdeckt. Aber wie sieht es aus mit Fuchs, Hirsch und Dachs? Wir lernen unsere Waldtiere besser kennen und basteln uns ein Andenken, damit wir uns lange an sie erinnern.
Donnerstag, 17. Juli
Was kreucht und fleucht im Wasser? Insektenexkursion zum Ruthsenbach
Unter Wasser tummeln sich seltsame und einzigartige Lebewesen: winzige Wasserflöhe, beeindruckende Wasserskorpione und zarte Eintagsfliegenlarven. Wo verstecken sie sich? Was fressen sie? Wie atmen sie unter Wasser? Mit Sieb und Becherlupe gehen gemeinsam auf die Suche und sind gespannt, was wir so alles finden werden. Bitte Gummistiefel und Handtücher mitbringen!
Freitag, 18. Juli
Was kreucht und fleucht im Wasser? Insektenexkursion zum Ruthsenbach
Unter Wasser tummeln sich seltsame und einzigartige Lebewesen: winzige Wasserflöhe, beeindruckende Wasserskorpione und zarte Eintagsfliegenlarven. Wo verstecken sie sich? Was fressen sie? Wie atmen sie unter Wasser? Mit Sieb und Becherlupe gehen gemeinsam auf die Suche und sind gespannt, was wir so alles finden werden. Bitte Gummistiefel und Handtücher mitbringen!
Sonntag, 20. Juli
Schatzsuche und Rätselspaß rund um den Schlosspark
Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und ist traurig, weil er so einsam ist. Daher hat er sich eine Schatzsuche ausgedacht und für euch im Schlosspark sowie im angrenzenden Wald Aufgaben versteckt. Gemeinsam könnt ihr sicher Dabbes Rätsel lösen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter draußen statt.
Sonntag, 20. Juli
Wir tauchen ein in zauberhafte Geschichten vom Wasser
Marge und Ronja haben sich einen schönen Platz im Schatten eines Baums gesucht und genießen den Sommer. Sie erzählen sich Geschichten: Geschichten vom Wasser, vom Backhausteich, von Muscheln, Fischen und Nixen. Wer findet die kostbare Perle und andere Schätze? Und was hat es mit der Frau vom See und der badenden Großherzogin auf sich? Habt ihr Lust sie die Geschichten zusammen weiter zu spinnen? Sollte es zuviel Wasser vom Himmel geben, können wir uns die Geschichten auch im Schloss auf einer Picknickdecke erzählen
Sonntag, 20. Juli
Wer lebt denn hier? Artenvielfalt für Einsteiger
Wie ist das mit der Artenvielfalt? Wie viele verschiedene Arten leben überhaupt auf einer Wieser oder im Wald? Wir stecken einen Quadratmeter Wiese ab und zählen einfach mal nach, wie viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten wir dort finden können. Ob es wohl einen Unterschied gibt?
Sonntag, 20. Juli
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch Rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Sonntag, 20. Juli
Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben
Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
Dienstag, 22. Juli
Wir lassen es blühen, damit die (Wild-)Bienen es sich schmecken lassen können!
Ganz schön faszinierend, wie Bienen unermütlich von Blüte zu Blüte fliegen, um dort Nektar und Pollen zu sammeln. Wusstest du, dass es neben der Honigbiene viele verschiedene Wildbienen gibt? Manche von ihnen haben ihre Lieblingspflanzen, die sie besonders gerne anfliegen. Wir lernen ein paar dieser Bienen und Pflanzen kennen und legen uns ein Stück Blumenwiese für zu Hause zum Mitnehmen an.
Mittwoch, 23. Juli
Wir lassen es blühen, damit die (Wild-)Bienen es sich schmecken lassen können!
Ganz schön faszinierend, wie Bienen unermütlich von Blüte zu Blüte fliegen, um dort Nektar und Pollen zu sammeln. Wusstest du, dass es neben der Honigbiene viele verschiedene Wildbienen gibt? Manche von ihnen haben ihre Lieblingspflanzen, die sie besonders gerne anfliegen. Wir lernen ein paar dieser Bienen und Pflanzen kennen und legen uns ein Stück Blumenwiese für zu Hause zum Mitnehmen an.
Donnerstag, 24. Juli
Vom Wolf zum Hund – Was haben Raubtier und Fellnase heute noch gemeinsam?
Menschen und Hund verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Kaum zu glauben, dass Schäferhund, Dackel und Mops alle vom Wolf abstammen! Was verbindet die vielen verschiedenen Hunderassen und was haben sie noch mit dem Wolf gemeinsam? Wo blitzen noch Verhaltensweisen durch, die die wilde Verwandtschaft erahnen lassen?
Freitag, 25. Juli
Vom Wolf zum Hund – Was haben Raubtier und Fellnase heute noch gemeinsam?
Menschen und Hund verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Kaum zu glauben, dass Schäferhund, Dackel und Mops alle vom Wolf abstammen! Was verbindet die vielen verschiedenen Hunderassen und was haben sie noch mit dem Wolf gemeinsam? Wo blitzen noch Verhaltensweisen durch, die die wilde Verwandtschaft erahnen lassen?
Sonntag, 27. Juli
Farbenpracht im Wald und auf der Wiese
Waldzwerg Dabbe kann sich gar nicht satt sehen an den Farben in der Natur. So viele verschiedene Grüntöne und dann noch die bunten Blüten und Beeren. Und das Schönste ist ja, dass sich die Farben mit den Jahreszeiten ändern und es so nie langweilig wird. Wollt ihr euch von Dabbe in die Welt der Farben entführen lassen? Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter draußen statt.
Sonntag, 27. Juli
Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein und Feuerbohrer
Schon für die Steinzeitmenschen war das Feuer extrem wichtig, um sich daran zu wärmen und sich damit hungrige Tiere vom Leib zu halten. Aber wie haben sie das Feuer wieder entzündet, wenn es einmal ausgegangen ist? Wir versuchen mit Feuerstein und Pyrit ein Steinzeitfeuer zu entfachen und wissen dann, warum das Streichholz eine hervorragende Erfindung ist!
Dienstag, 29. Juli
Pflanzliche Seilschaften – Wir stellen Schnüre aus Pflanzenfasern her
Kaum zu glauben, was man aus Pflanzen so allerhand Nützliches herstellen kann. Damit dieses Wissen nicht verloren geht, probieren wir es selbst aus. Wir finden heraus, was man tun muss, um mit Pflanzenfasern flechten zu können und welche Pflanzen sich dafür eignen. Wir schaffen es sicher eine einfache Schnur herzustellen, die ihr natürlich mit nach Hause nehmen könnt.
Mittwoch, 30. Juli
Pflanzliche Seilschaften – Wir stellen Schnüre aus Pflanzenfasern her
Kaum zu glauben, was man aus Pflanzen so allerhand Nützliches herstellen kann. Damit dieses Wissen nicht verloren geht, probieren wir es selbst aus. Wir finden heraus, was man tun muss, um mit Pflanzenfasern flechten zu können und welche Pflanzen sich dafür eignen. Wir schaffen es sicher eine einfache Schnur herzustellen, die ihr natürlich mit nach Hause nehmen könnt.
Donnerstag, 31. Juli
Handgemachte Glut – Wir bauen uns einen kinderleichten Feuerbohrer
Wäre es nicht aufregend, ganz ohne moderne Hilfsmittel ein Feuer machen zu können? Mit einem Feuerbohrer aus Holz und Schnur erzeugen wir durch Reibung Glut, um damit unser Zundernest zu entflammen. Mit klassischen Feuerbohrern braucht es dafür aber viel Kraft, Übung und Geduld. Deshalb bauen wir uns heute einen Pump-Feuerbohrer, der auch für die Kleineren "kinderleicht" zu bedienen ist. Hinweis: in diesem Programm steht das gemeinsame Bauen im Vordergrund, nicht das Feuermachen.
August
Freitag, 1. August
Handgemachte Glut – Wir bauen uns einen kinderleichten Feuerbohrer
Wäre es nicht aufregend, ganz ohne moderne Hilfsmittel ein Feuer machen zu können? Mit einem Feuerbohrer aus Holz und Schnur erzeugen wir durch Reibung Glut, um damit unser Zundernest zu entflammen. Mit klassischen Feuerbohrern braucht es dafür aber viel Kraft, Übung und Geduld. Deshalb bauen wir uns heute einen Pump-Feuerbohrer, der auch für die Kleineren "kinderleicht" zu bedienen ist. Hinweis: in diesem Programm steht das gemeinsame Bauen im Vordergrund, nicht das Feuermachen.
Sonntag, 3. August
Wiesengetümmel und -gelümmel
Waldzwerg Dabbe wagt sich heraus aus seinem Wald und erkundet die Wiesen in der Umgebung. Erstaunt entdeckt er, dass er dort Tieren und Pflanzen begegnet, die er zuvor noch nie gesehen hat. Wer die wohl alle sind und warum sie sich offensichtlich in der Wiese so wohl fühlen? Dabbe nimmt euch mit auf seine Entdeckungsreise in die Wiese. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter draußen statt.
Sonntag, 3. August
Schwarz, braun, rot – Die Erde unter unseren Füßen
Heute wollen wir einen Blick unter die Erdoberfläche werfen. Mit Hilfe eines Bohrstocks schauen wir nach, was sich unter der Laubstreu im Buchenwald befindet. Aus den verschiedenen Erden stellt ihr euch Erdfarben her und gestaltet damit euer eigenes Bodenschichtenbild zum Mitnehmen.
Sonntag, 3. August
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch Rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Dienstag, 5. August
Krasse Krabbler und pompöse Pflanzen – Kreativer Druckworkshop
Lasst euch inspirieren von den beeindruckend schönen Formen von Insekten und Pflanzen, um eure eigenen kreativen Werke zu erstellen. Ihr könnt entweder mit den Pflanzen selbst drucken oder euch Druckvorlogen schneiden und euch mit diesen euer Lieblingstier oder eure Lieblingspflanze drucken.
Mittwoch, 6. August
Krasse Krabbler und pompöse Pflanzen – Kreativer Druckworkshop
Lasst euch inspirieren von den beeindruckend schönen Formen von Insekten und Pflanzen, um eure eigenen kreativen Werke zu erstellen. Ihr könnt entweder mit den Pflanzen selbst drucken oder euch Druckvorlogen schneiden und euch mit diesen euer Lieblingstier oder eure Lieblingspflanze drucken.
Donnerstag, 7. August
Blütenkunst durch Licht und Sonne – Wir fertigen eine Cyanotypie an
Heute nehmen wir uns Zeit, um die Vielfalt der Blütenformen im Freilandlabor zu erkunden. Mit unseren gefundenen Schätzen stellen wir eine Cyanotypie her. Mit Hilfe des Sonnenlichtes können wir unsere Blütenkomposition auf einem speziell beschichteten Papier sichtbar machen. Wetteralternative: Blütenhammertechnik
Freitag, 8. August
Blütenkunst durch Licht und Sonne – Wir fertigen eine Cyanotypie an
Heute nehmen wir uns Zeit, um die Vielfalt der Blütenformen im Freilandlabor zu erkunden. Mit unseren gefundenen Schätzen stellen wir eine Cyanotypie her. Mit Hilfe des Sonnenlichtes können wir unsere Blütenkomposition auf einem speziell beschichteten Papier sichtbar machen. Wetteralternative: Blütenhammertechnik
Sonntag, 10. August
Den Geräuschen des Waldes auf der Spur
Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und staunt nicht schlecht, wie viele verschiedene Geräusche er hören kann, wenn er draußen unterwegs ist. Aber wer oder was macht überhaupt die Geräusche? Und wie klingen eigentlich Käfer, wenn sie über den Waldboden laufen? Dabbe ist gespannt, ob ihr auch so viele Geräusche hören könnt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter draußen statt.
Sonntag, 10. August
Meine Lieblingskrabbler – Wir suchen Insekten und andere Krabbeltiere im Kranichsteiner Wald
Neben Wildschwein und Reh wohnen viele andere Tiere im Wald. Wo verstecken sie sich? Wo suchen sie Nahrung? Wir machen uns auf die Suche nach den Lebensräumen der kleinen und winzigen Waldbewohner. Mit Pinsel und Becherlupe untersuchen wir die Laubstreu und abgestorbene Bäume und lernen dabei die auf den ersten Blick unscheinbaren Bewohner des Waldes besser kennen.
Dienstag, 12. August
Im Auge des Betrachters – Wie unterschiedlich Tiere sehen
Wie sehen Insekten durch ihre Facettenaugen? Und von welchen Farben werden sie angelockt? Warum sieht der Fuchs etwas anderes als das Kaninchen? Warum springen Affen und Eichhörnchen nicht daneben, wenn sie von Ast zu Ast springen? Wir machen Experimente zum Sehen und finden heraus, wie Tiere ihre Umwelt sehen.
Mittwoch, 13. August
Im Auge des Betrachters – Wie unterschiedlich Tiere sehen
Wie sehen Insekten durch ihre Facettenaugen? Und von welchen Farben werden sie angelockt? Warum sieht der Fuchs etwas anderes als das Kaninchen? Warum springen Affen und Eichhörnchen nicht daneben, wenn sie von Ast zu Ast springen? Wir machen Experimente zum Sehen und finden heraus, wie Tiere ihre Umwelt sehen.
Donnerstag, 14. August
Ran an die Schnitzmesser – Wir schnitzen kleine Kunstwerke aus Rinde und Holz
Lasst ihr auch keine Gelegenheit aus, Stöcke mit euren Schnitzmessern zu bearbeiten? Dann lasst und doch gemeinsam ausprobieren, was wir alles zaubern können, wenn wir mit unseren Schnitzwerkzeugen Rinde und Holz bearbeiten. Vielleicht können wir euch ja noch ein paar Tricks verraten...
Freitag, 15. August
Ran an die Schnitzmesser – Wir schnitzen kleine Kunstwerke aus Rinde und Holz
Lasst ihr auch keine Gelegenheit aus, Stöcke mit euren Schnitzmessern zu bearbeiten? Dann lasst und doch gemeinsam ausprobieren, was wir alles zaubern können, wenn wir mit unseren Schnitzwerkzeugen Rinde und Holz bearbeiten. Vielleicht können wir euch ja noch ein paar Tricks verraten...
Freitag, 15. August
Nützliches Grünzeug! Führung durch die Sonderausstellung mit anschließendem Workshop zu altem Naturwissen
Ob Gras, Blatt oder Stengel – Grün ist die dominierende Farbe im Reich der Pflanzen. Welche Bedeutung diese Farbe für Tiere und Pflanzen hat, erfahren wir bei einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung im Jagdschloss Kranichstein. Im Anschluss geht es raus in die grüne Umgebung des Jagdschlosses, in die Schlossparkwiese, an den Backhausteich oder in den Wald. Grün soweit das Auge reicht! Welche alten Heilmittel und vergessene Helferlein wir dort wohl finden?
Sonntag, 17. August
Von grünen Jägern und farbenblinden Hirschen
Was ist denn das? Ein riesiger Hirsch mitten im Jagdschloss? Wo kommt der denn auf einmal her? Natürlich will sich Ronja den unbedingt anschauen. Zusammen mit Marge erkundet sie die Sonderausstellung im Jagdschloss und entdeckt dabei viele lustige und spannende Dinge. Seid gespannt. Zum Schluss gibt es eine kleine aber feine, tierische Bastelei.
Sonntag, 17. August
Im Auge des Betrachters – Wie unterschiedlich Tiere sehen
Wie sehen Insekten durch ihre Facettenaugen? Und von welchen Farben werden sie angelockt? Warum sieht der Fuchs etwas anderes als das Kaninchen? Warum springen Affen und Eichhörnchen nicht daneben, wenn sie von Ast zu Ast springen? Wir machen Experimente zum Sehen und finden heraus, wie Tiere ihre Umwelt sehen.
Sonntag, 17. August
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch Rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Sonntag, 17. August
Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben
Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
Sonntag, 24. August
Kröten, Frösche, Unken – Amphibienexkursion rund ums bioversum
Was gibt es eigentlich alles an einheimischen Amphibien? Und wer davon lebt im Kranichsteiner Wald? Wo halten sich Frösche, Kröten und Unken im Winter auf und wo kann man sie im Sommer entdecken? Wir machen uns auf die Suche nach den Tieren und ihren Lebensräumen.
Sonntag, 31. August
Schmetterling, Eichhörnchen oder Fledermaus? Wir drucken unser Lieblingstier!
Welche Tiere mögt ihr am Liebsten? Und woran könnt ihr es besonders gut erkennen? Wir zeichnen unser Lieblingstier, erstellen eine Druckvorlage und drucken damit auf Papier oder Stoff. Bringt gerne ein einfarbiges T-Shirt mit, da mit ihr dieses mit eurem Motiv gestalten könnt.
Sonntag, 31. August
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch Rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
September
Samstag, 6. September
Die Welt in Grün! Führung durch die Sonderausstellung mit anschließendem Workshop in der Natur
Ob Gras, Blatt oder Stengel – Grün ist die dominierende Farbe im Reich der Pflanzen. Welche Bedeutung diese Farbe für Tiere und Pflanzen hat, erfahren wir bei einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung im Jagdschloss Kranichstein. Im Anschluss geht es raus in die grüne Umgebung des Jagdschlosses, in die Schlossparkwiese, an den Backhausteich oder in den Wald. Grün so weit das Auge reicht! An einem dieser schönen Plätze tauchen wir ganz in die Beobachtung ein und bringen Farben und Strukturen auf’s Papier. Dazu braucht es kein zeichnerisches Können, sondern vor allem eins: Neugierde! Durch das geneu Hinschauen und das Zeichnen offenbaren sich Farben und Strukturen, die uns sonst verborgen bleiben.
Sonntag, 7. September
Das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben
Waldzwerg Dabbe begegnet auf seinen Streifzügen allerhand Waldbewohnern. Er wundert sich, warum einige von ihnen leuchtend bunt sind, während er bei anderen schon ganz schön gut hinschauen muss, um sie zu entdecken. Vielleicht könnt ihr ihm helfen, das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben zu lüften. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter draußen statt.
Sonntag, 7. September
Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein und Feuerbohrer
Schon für die Steinzeitmenschen war das Feuer extrem wichtig, um sich daran zu wärmen und sich damit hungrige Tiere vom Leib zu halten. Aber wie haben sie das Feuer wieder entzündet, wenn es einmal ausgegangen ist? Wir versuchen mit Feuerstein und Pyrit ein Steinzeitfeuer zu entfachen und wissen dann, warum das Streichholz eine hervorragende Erfindung ist!
Sonntag, 14. September
Baumpersönlichkeiten im Kranichsteiner Wald
Heute machen wir eine Exkursion zu den Bäumen im Kranichsteiner Wald. Auf den ersten Blick sind sie kaum zu unterscheiden, aber doch machen die Form, die Verzweigung und auch die Besonderheiten in der Rinde jeden Baum unverwechselbar. Werden wir es schaffen, einen der Bäume besser kennenzulernen und ihn dann unter allen Bäumen wiederzufinden?
Dienstag, 16. September
Klimawandel verstehen und aktiv werden!
Ihr möchtet einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten, haben aber nicht die Zeit, KlimawissenschaftlerIn zu werden? Das Klima Puzzle macht es euch einfach. Nehmt die Karten in die Hand und werdet aktiv! In nur 3 Stunden vermittelt euch der Klima Puzzle-Workshop die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und hilft euch dabei, aktiv zu werden.
Sonntag, 21. September
Mittendrin! Wie passen sich Tiere und Pflanzen an den Lebensraum Stadt an?
Oft nehmen wir sie gar nicht bewusst wahr, aber sie leben mitten unter uns: anpassungsfähige Vögel in Parks und Gärten, hartnäckige Wildpflanzen in Mauerritzen und an Straßenrändern und Insekten, die auch kleine grüne Inseln als Nahrungsquelle oder Wohnraum nutzen. Welche Tiere und Pflanzen sind Teil unserer Stadtnatur und welche besonderen Eigenschaften bringen sie mit, um diesen besonderen Lebensraum nutzen zu können?
Sonntag, 21. September
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch Rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Samstag, 27. September
Erlebnis Landmarkt (Tag 1/2)
Am 27. und 28. September erwartet die Besuchenden ein vielseitiges Programm, das von regionalen Köstlichkeiten und Handwerkskunst bis hin zu kostenfreien Mitmachaktionen für Jung und Alt reicht. Der Erlebnis Landmarkt im Jagdschloss Kranichstein verspricht ein unvergessliches Wochenende voller Unterhaltung, Genuss und kreativer Möglichkeiten für die ganze Familie. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Faszination des Landlebens in all seinen Facetten!
Sonntag, 28. September
HEUTE KEIN WALDABENTEUER MIT DABBE! WIR SIND AUF DEM ERLEBNIS-LANDMARKT!
Sonntag, 28. September
Erlebnis Landmarkt (Tag 2/2)
Am 27. und 28. September erwartet die Besuchenden ein vielseitiges Programm, das von regionalen Köstlichkeiten und Handwerkskunst bis hin zu kostenfreien Mitmachaktionen für Jung und Alt reicht. Der Erlebnis Landmarkt im Jagdschloss Kranichstein verspricht ein unvergessliches Wochenende voller Unterhaltung, Genuss und kreativer Möglichkeiten für die ganze Familie. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Faszination des Landlebens in all seinen Facetten!
Sonntag, 28. September
HEUTE KEIN BESUCHERLABOR! WIR SIND AUF DEM ERLEBNIS-LANDMARKT!