Juni
Freitag, 2. Juni
Was blüht denn hier? Wir lernen typische Wiesenblumen und -gräser kennen
Woran erkennt man die wichtigsten Wiesenpflanzen? Welche Merkmale sind wichtig? Diese und andere Fragen klären Biologinnen Scarlett Umlauf und Genevieve Walther. Gemeinsam schauen wir uns die gesammelten Fundstücke unter dem Binokular an.
Kosten: 8,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Samstag, 3. Juni
Mitmachaktion auf dem Hessentag in Pfungstadt
Entdeckt die Vielfalt der Natur. Bei spannenden Mitmachaktionen erfahrt Ihr mehr zu den Tieren und Pflanzen der Region. Weitere Infos und Veranstaltungen zum Hessentag gibt es hier: Weitere Infos und Veranstaltungen zum Hessentag gibt es hier: Programm Hessentag 2023
Samstag, 3. Juni
Botanisch-zoologischer Spaziergang über die Rosenhöhe und das Oberfeld
Eine Wiese ist ein Lebensraum, der durch Beweidung oder Mahd offen gehalten wird. Hier leben verschiedene Offenlandarten wie Pflanzen, Insekten oder Spinnen. Welchen Einfluss hat die Mahd jedoch auf die Wiese und ihre Bewohner? Ein botanisch-/zoologischer Spaziergang über die Rosenhöhe und das Oberfeld mit den Biologinnen des BioDivKultur-Projekts Genevieve Walther, Margarita Hartlieb und Johanna Berger.
Treffpunkt: LöwentorSonntag, 4. Juni
Farbenpracht im Wald und auf der Wiese
Waldzwerg Dabbe kann sich gar nicht satt sehen an den Farben in der Natur. So viele verschiedene Grüntöne und dann noch die bunten Blüten und Beeren. Und das Schönste ist ja, dass sich die Farben mit den Jahreszeiten ändern und es so nie langweilig wird. Wollt ihr euch von Dabbe in die Welt der Farben entführen lassen? Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.
Sonntag, 4. Juni
Insekten-Talk mit Frühstück und offener Gesprächsrunde
Vom Wissen und Nichtswissen über Insekten
Wo das Gras am Grünsten ist? Natürlich im Ensemble Jagdschloss Kranichstein! Als Begleitprogramm zur neuen Ausstellung "Wiesion" laden wir zum sonntäglichen Frühstück und unterhaltsamen Insektentalk in unserem Café Kranich ein. Den Anfang machen Biologin Margarita Hartlieb und Kommunikationsdesignerin Johanna Müller. Sie erzählen von ihrer Zusammenarbeit im Forschungsprojekt BioDivKultur: von Margarita erfahren wir, was eigentlich so cool an den krabbelnden, surrenden und zirpenden Tierchen ist und Johanna erzählt, warum es hilfreich ist, wenn manche Beteiligte im Projekt sich gar nicht so gut mit Insekten auskennen.
Sonntag, 4. Juni
Wo die wilden Bienen hausen – Bienennachwuchs in Erde, Pflanzen, Holz und Mauerritzen
Biene ist nicht gleich Biene! Aber was sind eigentlich Wildbienen und wie leben sie? Wir erfahren etwas über ihre Lebensweise und ihre Vorlieben, damit wir sie gut beobachten und ihre Nistplätze finden können. Wir suchen Bienen auf der Wiese und zeigen, wie man ihnen zu Hause Nistmöglichkeiten anbieten kann.
Donnerstag, 8. Juni
Mitmachaktion auf dem Hessentag in Pfungstadt
Was haben Feuermachen, Kornmalen und Blumen gemeinsam? Alles braucht Zeit! Wie mühsam das Mahlen von Korn oder das Entfachen eines Feuers ist, kann man selbst ausprobieren: mit Werkzeugen, wie sie bereits vor tausenden von Jahren benutzt wurden. Weniger Mühe, aber mehr Geduld braucht ihr, wenn ihr es auf eurem Balkon blühen lassen wollt. Die Samenkugeln könnt ihr bei uns am Stand machen, pflanzen müsst ihr sie dann zuhause selbst. Veranstaltungsort ist die Kirchmühle in Pfungstadt (Kirchstraße 31). Weitere Infos und Veranstaltungen zum Hessentag gibt es hier: Mehr
Samstag, 10. Juni
Wiesenzauber aus Papier: Wir gestalten kleine Kunstwerke aus Graspapier
Es war einmal eine wunderschöne Wiese, die wurde zu Papier. Ja und dann? Dann kam jemand vorbei und machte ein kleines Kunstwerk daraus. Sie sind eingeladen, unter Anleitung, aus Graspapier selbst kleine 3-D Kunstwerke zu gestalten. Diese können gefaltet, geschnitten, geklebt, nach Wunsch auch bemalt oder bedruckt werden. Material und Werkzeug wird gestellt.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Sonntag, 11. Juni
Fürstliche Plaisirs, Erquickungen und Ergötzlichkeiten – Ludwig VIII., präsentiert von seinem Hofmaler Georg Adam Eger
Niemand wird je erfahren, wie Ludwig VIII wirklich ausgesehen hat, ob das Wetter immer so schön war, wie auf den Bildern dargestellt, und der Landgraf immer so gut gelaunt und fröhlich wie in den Gedichten seines Oberjägers Rautenbusch war. Aber vielleicht kann Georg Adam Eger, sein Hofmaler, Licht ins Dunkel bringen. Er war es schließlich, der bei den Jagden hautnah dabei war. Bei einem unterhaltsamen Rundgang wird der Hofmaler einige seiner Werke aus seiner Sicht erläutern, wobei er das gut erhaltene Jagdtagebuch seines Dienstherren und seine eigenen Aufzeichnungen zu Hilfe nimmt.
Sonntag, 11. Juni
Mülldetektive – Vom Umgang mit Abfall in der Natur und bei uns
In der Natur ist alles Teil eines großen Stoffkreislaufs. Egal ob Laubstreu, Kot oder tote Tiere, alles wird abgebaut und bildet die Grundlage für neues Leben. Aber wie ist das mit unserem Müll? Was passiert mit Verpackungen oder kaputten Sachen? Ab damit in den Müll! Wir machen uns auf die Suche nach Ideen, damit erst gar kein Müll entsteht.
Sonntag, 18. Juni
Die MusenSusen entdecken das Jagdschloss
Ganz schön hübsch, diese Krabbler!
Nele findet Insekten und besonders hübsche Blumen auf der Wiese. Unter der Lupe sehen manche imposant aus, manche verrückt und manche einfach schön. Aber als sie sie malen will, krabbeln sie schnell weg und die Blumen sind zu groß für das Papier. Ging es anderen Künstler*innen auch so? Haben Insekten und Blumenwiesen überhaupt was mit Kunst zu tun? Nele und MusenSuse Heike erforschen die Möglichkeiten wie man eine Wiese voller Insekten in ein Buch bekommt. Natürlich ganz ohne Verletzungen! Im Anschluss bastelt ihr euer Lieblingsinsekt.
Sonntag, 18. Juni
Farbenpracht auf der Wiese und am Wegesrand – Augen auf für die Farben der Natur
Wald und Wiese sind nicht einfach nur grün. Nein, sie sind bunt und all diese Farben haben eine Aufgabe. Wir schauen uns an, welche Farben wir in Wald und Wiese finden können und stellen aus den gesammelten Farben eine Karte her. Wir sind draußen, also Sonnenhut, Sonnencreme und Zeckenschutz nicht vergessen!
Sonntag, 25. Juni
Speisen bei Hofe ODER Wie man "à la française" serviert
Was kam eigentlich bei einem barocken Festmahl auf den Tisch? Warum wurden ganze Schweineköpfe und Pasteten mit Federn aufgetischt? Wieso war eine Auswahl an verschiedenfarbigen Soßen unerlässlich und durfte jeder Gast von allen Speisen kosten? Wo wurden die Speisen zubereitet und wie wurden sie aufgetragen? Hofkoch Jacques Rivette kennt sich bestens mit der höfischen Etikette aus und berichtet bereitwillig von seinen Erfahrungen bei Hofe.
Sonntag, 25. Juni
Leben am seidenen Faden – Wie Spinnen ihre Netze bauen
Das ist ganz schön viel Arbeit, bis so ein Spinnennetz fertig gebaut ist. Wie schaffen es die Spinnen, überhaupt einen Anfang zu machen? Und warum benutzten sie zum Bauen verschiedene Fäden? Findet es heraus und baut euch euer eigenes Spinnennetz!
Juli
Samstag, 1. Juli
Blow up! Wiesenperspektiven in Aquarell
Was wenn unsere Augen Lupen wären? Oder wir schrumpfen würden auf Raupen Größe? Wie sähe die Wiese dann aus? Der Himmel über uns oder die Insekten, Spinnen und andere Bewohner der Wiese? Aus der Vorstellung dieser vergrößerten Sicht, gestalten wir mit Aquarell einen ganz neuen Blick auf Wiesen, Blumen und Insekten. Ein Workshop für alle die Lust haben, mit Aquarellfarben zu malen und neue Perspektiven auszuprobieren. Für Anfänger geeignet. Wenn möglich bitte eigene Aquarellfarben mitbringen.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Sonntag, 2. Juli
Schatzsuche und Rätselspaß rund um den Schlosspark
Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und ist traurig, weil er so einsam ist. Daher hat er sich eine Schatzsuche ausgedacht und für euch im Schlosspark sowie im angrenzenden Wald Aufgaben versteckt. Gemeinsam könnt ihr sicher Dabbes Rätsel lösen. Die Schatzsuche findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.
Sonntag, 2. Juli
Insekten-Talk mit Frühstück und offener Gesprächsrunde
Diskurs Insektenvielfalt und was Sprache damit zu tun hat
Wo das Gras am Grünsten ist? Natürlich im Ensemble Jagdschloss Kranichstein! Als Begleitprogramm zur neuen Ausstellung "Wiesion" laden wir zum sonntäglichen Frühstück und unterhaltsamen Insektentalk in unserem Café Kranich ein. Die Linguistin Prof. Dr. Nina Janich und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Markus Lederer diskutieren darüber, wie wir über biologische Vielfalt sprechen und welche Auswirkungen das auf unser Denken und Handeln im privaten und gesellschaftlichem Raum hat.
Sonntag, 2. Juli
Schmetterlinge – Faszinierende Tänzer auf der Wiese
Heute geht es um die Schmetterlinge. Was ist eigentlich das Besondere an ihnen? Wir versuchen die zarten Tiere anzulocken mit einer selbstgebauten Tränke.
Samstag, 8. Juli
Wiesenzauber aus Papier: Wir gestalten kleine Kunstwerke aus Graspapier
Es war einmal eine wunderschöne Wiese, die wurde zu Papier. Ja und dann? Dann kam jemand vorbei und machte ein kleines Kunstwerk daraus. Sie sind eingeladen, unter Anleitung, aus Graspapier selbst kleine 3-D Kunstwerke zu gestalten. Diese können gefaltet, geschnitten, geklebt, nach Wunsch auch bemalt oder bedruckt werden. Material und Werkzeug wird gestellt.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Sonntag, 9. Juli
Pflanzen statt Wegwerfen – Wir bauen ein Mini-Gewächshaus aus Tetrapak
Erst gar keinen Müll machen ist natürlich am besten, aber wenn zu Hause nun schon mal ein Tetrapak herumliegt, können wir auch gleich was Sinnvolles damit anstellen. Zum Beispiel ein Mini-Gewächshaus, in dem wir leckere Kräuter heranziehen können.Wir zeigen euch, wie es geht.
Donnerstag, 13. Juli
Schilder, Schrift & Zeichen – Linguistic Landscaping rund um das Jagdschloss
Hölzerne Wegweiser, bunte Hinweisschilder oder rätselhafte Symbole auf Bäumen – in der Natur finden wir diese und viele weitere Zeichen. Wie beeinflussen sie unsere Wahrnehmung von öffentlichen Plätzen, Wiesen und Wäldern? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das Linguistic Landscaping, ein relativ junger Forschungsbereich der Sprachwissenschaft. Fragen und forschen Sie mit auf einem ca. 90-minütigen Spaziergang rund um das bioversum Jagdschloss Kranichstein gemeinsam mit zwei Linguistinnen der TU Darmstadt.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Sonntag, 16. Juli
Fürstliche Plaisirs, Erquickungen und Ergötzlichkeiten – Hofmaler Georg Adam Eger zeichnet ein sehr persönliches Bild von Landgraf Ludwig VIII.
Niemand wir je erfahren, wie Ludwig VIII wirklich ausgesehen hat, ob das Wetter immer so schön war, wie auf den Bildern dargestellt, und der Landgraf immer so gut gelaunt und fröhlich wie in den Gedichten seines Oberjägers Rautenbusch war. Aber vielleicht kann Georg Adam Eger, sein Hofmaler, Licht ins Dunkel bringen. Er war es schließlich, der bei den Jagden hautnah dabei war. Bei einem unterhaltsamen Rundgang wird der Hofmaler einige seiner Werke aus seiner Sicht erläutern, wobei er das gut erhaltene Jagdtagebuch seines Dienstherren und seine eigenen Aufzeichnungen zu Hilfe nimmt.
Sonntag, 16. Juli
Die MusenSusen entdecken das Jagdschloss
Ganz schön gesund! Die Wiese als Apotheke
Ronja ist völlig heiser und verschnieft... Und dabei möchte sie mit den Kindern eine Führung über die Schlossparkwiese machen. Wie soll sie denn etwas erzählen? Etwa als Pantomime? Wie gut das MusenSuse Kerstin sich mit Pflanzen auskennt... In früheren Zeiten hatten viele Darmstädter*innen gar kein Geld, um zum Arzt zu gehen...Da wurden Pflanzen gesucht, Tränke, Tees und vieles mehr gebraut, aufgebrüht und angerührt. Schauen wir doch mal, was wir im Park finden und helfen Ronja, ihre Stimme wiederzubekommen. Im Anschluss fertigen wir aus den Pflanzendingen, die wir im Schlosspark gefunden haben ein Mandala.
Sonntag, 16. Juli
Kröten, Frösche, Unken – Amphibienexkursion rund ums bioversum
Was gibt es eigentlich alles an einheimischen Amphibien?`Und wer davon lebt im Kranichsteiner Wald? Wo halten sich Frösche, Kröten und Unken im Winter auf und wo kann man sie im Sommer entdecken? Wir machen uns auf die Suche nach den Tieren und ihren Lebensräumen.
Samstag, 22. Juli
Blow up! Wiesenperspektiven in Aquarell
Was wenn unsere Augen Lupen wären? Oder wir schrumpfen würden auf Raupen Größe? Wie sähe die Wiese dann aus? Der Himmel über uns oder die Insekten, Spinnen und andere Bewohner der Wiese? Aus der Vorstellung dieser vergrößerten Sicht, gestalten wir mit Aquarell einen ganz neuen Blick auf Wiesen, Blumen und Insekten. Ein Workshop für alle die Lust haben, mit Aquarellfarben zu malen und neue Perspektiven auszuprobieren. Für Anfänger geeignet. Wenn möglich bitte eigene Aquarellfarben mitbringen.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Sonntag, 23. Juli
Kinderstube im Bach – Expedition zum Ruthsenbach
Viele Insekten verbringen ihre "Kindheit" im Wasser und leben nur als erwachsene Tiere an Land. Wo verstecken sie sich? Was fressen sie? Wie atmen sie unter Wasser? Mit Hilfe von Keschern gehen wir gemeinsam auf die Suche und sind gespannt, was wir so alles finden werden. Bitte Gummistiefel und Handtücher mitbringen!
Dienstag, 25. Juli
EinDRUCKSvoll – Insektueller Druckworkshop
Was hat zwei Fühler, sechs Beine und sieht aus wie ein Alien? In unserem Druckworkshop für Erwachsene gehen wir dieser Frage auf den Grund. Wir entwickeln unsere eigenen Insektenmotive, schneiden sie in Linol und experimentieren mit Druck und Farbe. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, der Kurs ist für Einsteiger*innen sowie Fortgeschrittene geeignet. Wer mag kann sich T-Shirts, Papierkarten oder Ähnliches zum Bedrucken mitbringen.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Mittwoch, 26. Juli
Krasse Krabbler – Insektendruckworkshop
Insekten sehen schon ganz schön abgefahren aus und lassen uns über ihre Formen und Farben staunen, wenn man sie näher betrachtet. Aus verschiedenen Flügeln, Fühler, Beinen und Augen könnt ihr eure eigenen Insekten gestalten und drucken.
Freitag, 28. Juli
Krasse Krabbler – Insektendruckworkshop
Insekten sehen schon ganz schön abgefahren aus und lassen uns über ihre Formen und Farben staunen, wenn man sie näher betrachtet. Aus verschiedenen Flügeln, Fühler, Beinen und Augen könnt ihr eure eigenen Insekten gestalten und drucken.
Sonntag, 30. Juli
Viele kleine Nützlinge – Wir bauen ein Hotel für Ohrenkneifer
Auf der Wiese wohnen viele verschiedene Insekten. Wir schauen uns ihren Lebensraum genauer an. Wie leben Insekten in dieser Gemeinschaft und können sie auch uns Menschen von Nutzen sein?
August
Mittwoch, 2. August
Insektenwunderkammer – Schaukasten zum Selbermachen
Habt ihr schon mal in einem Museum eine Schaukasten voller Insekten bestaunt? Dann gestaltet euch selbst eine Insektenwunderkammer mit euren selbstgebastelten Lieblingsinsekten!
Freitag, 4. August
Insektenwunderkammer – Schaukasten zum Selbermachen
Habt ihr schon mal in einem Museum eine Schaukasten voller Insekten bestaunt? Dann gestaltet euch selbst eine Insektenwunderkammer mit euren selbstgebastelten Lieblingsinsekten!
Sonntag, 6. August
Das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben
Waldzwerg Dabbe begegnet auf seinen Streifzeugen allerhand Waldbewohnern. Er wundert sich, warum einige von ihnen leuchtend bunt sind, während er bei anderen schon ganz schön gut hinschauen muss, um sie zu entdecken. Vielleicht könnt ihr ihm helfen, das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben zu lüften. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.
Sonntag, 6. August
Insekten-Talk mit Frühstück und offener Gesprächsrunde
Insekten auf Augenhöhe – gruselig faszinierend?
Wo das Gras am Grünsten ist? Natürlich im Ensemble Jagdschloss Kranichstein! Als Begleitprogramm zur neuen Ausstellung "Wiesion" laden wir zum sonntäglichen Frühstück und unterhaltsamen Insektentalk in unserem Café Kranich ein. Die Biologin Dr. Nadja Simons und der Philosoph Prof. Dr. Alfred Nordmann diskutieren darüber, welche Rolle die Beschäftigung sowohl mit wissenschaftlichen Fakten als auch mit philosophischen Fragen mit der Biologischen Vielfalt zu tun haben.
Sonntag, 6. August
Wie sieht der Wald denn aus? Exkursion im Kranichsteiner Wald
Bei unserer Exkursion in den Wald lernen wir viele verschiedene Bäume näher kennen. Was sind ihre Besonderheiten, welche Rolle spielen diese bei ihrer Nutzung früher und heute und welche Auswirkungen hat der Klimawandel?
Mittwoch, 9. August
Fantastische Insektenwesen und wie sie zu basteln sind
Woran denkt ihr, wenn ihr euch ein Insekt vorstellt? An die Flügel? Oder die großen Augen? Heute könnt ihr euch eine Insektenhandpuppe basteln. Mal sehen, was sie so alles zu erzählen hat…
Freitag, 11. August
Fantastische Insektenwesen und wie sie zu basteln sind
Woran denkt ihr, wenn ihr euch ein Insekt vorstellt? An die Flügel? Oder die großen Augen? Heute könnt ihr euch eine Insektenhandpuppe basteln. Mal sehen, was sie so alles zu erzählen hat…
Samstag, 12. August
Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben
Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
Sonntag, 13. August
Speisen bei Hofe ODER Wie man "à la française" serviert
Was kam eigentlich bei einem barocken Festmahl auf den Tisch? Warum wurden ganze Schweineköpfe und Pasteten mit Federn aufgetischt? Wieso war eine Auswahl an verschiedenfarbigen Soßen unerlässlich und durfte jeder Gast von allen Speisen kosten? Wo wurden die Speisen zubereitet und wie wurden sie aufgetragen? Hofkoch Jacques Rivette kennt sich bestens mit der höfischen Etikette aus und berichtet bereitwillig von seinen Erfahrungen bei Hofe.
Sonntag, 13. August
Wer wird Wiesionär? Quizführung durch die Sonderausstellung "Wiesion"
Die Kuratorin der Sonderausstellung "Wiesion" nimmt euch mit in den Schlosspark. Dabei hat sie leichte, lustige und knifflige Fragen für Kinder und Erwachsene mit im Gepäck, die ihr beim Erkunden der Ausstellung beantworten könnt. Mal schauen, was ihr alles entdecken könnt.
Mittwoch, 16. August
Vom Ei zum Schmetterling – Bastelworkshop
Wie sehen eigentlich Insektenkinder aus? Wo und wie wachsen sie auf und wie wird aus einem winzigen Ei und bunter Schmetterilng oder eine wendiger Käfer? Damit ihr auch zu Hause die Entwicklung von Insekten beobachten könnt, basteln wir zum Abschluss eine Nisthilfe für Wildbienen.
Freitag, 18. August
Vom Ei zum Schmetterling – Bastelworkshop
Wie sehen eigentlich Insektenkinder aus? Wo und wie wachsen sie auf und wie wird aus einem winzigen Ei und bunter Schmetterilng oder eine wendiger Käfer? Damit ihr auch zu Hause die Entwicklung von Insekten beobachten könnt, basteln wir zum Abschluss eine Nisthilfe für Wildbienen.
Sonntag, 20. August
Insect Concerto – Eine akustische Wiesenexkursion mit Kopfhörern
Soundscape-Ökologie - schon mal gehört? Dabei geht es darum, den Klang der Natur in einer Landschaft zu erfassen und zu charakterisieren. Besonders interessant ist die Akustik in einer Wiese, denn da zirpt und knackt es, quietscht und brummt. Wir tauchen mit dem Biologen Dr. Lutz Nevermann ausgestattet mit Kopfhörern in die Klangwelt einer Wiese ein. Mal sehen welche Tierarten und sonstige Geräusche wir zu Gehör bekommen.
Kosten: 8,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Mittwoch, 23. August
Hammerhart und blütenzart – Pflanzenkunst auf Papier
Unter der Vergrößerung eines Binokulars offenbart sich die Schönheit der Blüten und Blätter. Wir wählen unsere Lieblingsblüten aus und gestalten damit ein kleines Kunstwerk.
Freitag, 25. August
Hammerhart und blütenzart – Pflanzenkunst auf Papier
Unter der Vergrößerung eines Binokulars offenbart sich die Schönheit der Blüten und Blätter. Wir wählen unsere Lieblingsblüten aus und gestalten damit ein kleines Kunstwerk.
Sonntag, 27. August
Fürstliche Plaisirs, Erquickungen und Ergötzlichkeiten – Hofmaler Georg Adam Eger zeichnet ein sehr persönliches Bild von Landgraf Ludwig VIII.
Niemand wir je erfahren, wie Ludwig VIII wirklich ausgesehen hat, ob das Wetter immer so schön war, wie auf den Bildern dargestellt, und der Landgraf immer so gut gelaunt und fröhlich wie in den Gedichten seines Oberjägers Rautenbusch war. Aber vielleicht kann Georg Adam Eger, sein Hofmaler, Licht ins Dunkel bringen. Er war es schließlich, der bei den Jagden hautnah dabei war. Bei einem unterhaltsamen Rundgang wird der Hofmaler einige seiner Werke aus seiner Sicht erläutern, wobei er das gut erhaltene Jagdtagebuch seines Dienstherren und seine eigenen Aufzeichnungen zu Hilfe nimmt.
Sonntag, 27. August
Pflanzen auf Reisen - Exkursion zu den Neophyten rund ums bioversum
Pflanzen haben viele Möglichkeiten entwickelt, ihr Verbreitungsgebiet auszudehnen. Aber auch wir Menschen helfen kräftig mit, Pflanzen weiter zu verbreiten. Manchmal mit voller Absicht, manchmal aber auch ganz zufällig. Mal sehen, was wir rund um das bioversum so alles entdecken.
Mittwoch, 30. August
Wiesenkleckse – Wir fertigen farbenfrohe Wiesenbilder
September
Freitag, 1. September
Wiesenkleckse – Wir fertigen farbenfrohe Wiesenbilder
Sonntag, 3. September
Den Geräuschen des Waldes auf der Spur
Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und staunt nicht schlecht, wie viele verschiedene Geräusche er hören kann, wenn er draußen unterwegs ist. Aber wer oder was macht überhaupt die Geräusche? Und wie klingen eigentlich Käfer, wenn sie über den Waldboden laufen? Dabbe ist gespannt, ob ihr auch so viele Geräusche hören könnt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.
Sonntag, 3. September
Insekten-Talk mit Frühstück und offener Gesprächsrunde
Verwaltung und Naturschutzverbände – Möglichkeiten für mehr biologische Vielfalt in der Stadt
Wo das Gras am Grünsten ist? Natürlich im Ensemble Jagdschloss Kranichstein! Als Begleitprogramm zur neuen Ausstellung "Wiesion" laden wir zum sonntäglichen Frühstück und unterhaltsamen Insektentalk in unserem Café Kranich ein. Die Leiterin des Umweltamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt Karin Lübbe und Niko Martin vom BUND Darmstadt diskutieren darüber welche unterschiedlichen Rollen die Stadtverwaltung und ehrenamtliches Engagement bei der Förderung der biologischen Vielfalt im städtischen Bereich spielen.
Sonntag, 3. September
Löwenzahn – Knallgelb und zuckersüß
Es ist Löwenzahnzeit! Überall sind jetzt die gelben Blütenköpfe auf den Wiesen zu sehen. Wusstet ihr, dass man aus den Blüten leckeren Löwenzahnhonig herstellen kann? Bitte Gefäße mitbringen.
Sonntag, 17. September
Fürstliche Plaisirs, Erquickungen und Ergötzlichkeiten – Hofmaler Georg Adam Eger zeichnet ein sehr persönliches Bild von Landgraf Ludwig VIII.
Niemand wir je erfahren, wie Ludwig VIII wirklich ausgesehen hat, ob das Wetter immer so schön war, wie auf den Bildern dargestellt, und der Landgraf immer so gut gelaunt und fröhlich wie in den Gedichten seines Oberjägers Rautenbusch war. Aber vielleicht kann Georg Adam Eger, sein Hofmaler, Licht ins Dunkel bringen. Er war es schließlich, der bei den Jagden hautnah dabei war. Bei einem unterhaltsamen Rundgang wird der Hofmaler einige seiner Werke aus seiner Sicht erläutern, wobei er das gut erhaltene Jagdtagebuch seines Dienstherren und seine eigenen Aufzeichnungen zu Hilfe nimmt.
Sonntag, 17. September
Die MusenSusen entdecken das Jagdschloss
Verspielte Reise durch den Park
Lola hat im Schlosspark viele geheimnisvolle Wesen getroffen. Sie alle brauchen Hilfe. Jetzt suchen die beiden mutige Mitstreiter*innen, um den Wesen beizustehen. Könnt ihr helfen? Dann macht euch auf den Weg zu einer märchenhaft verspielten Reise durch den Schlosspark. Doch ein Hindernis gibt es noch: Leider wissen die beiden den Weg nicht mehr so genau. Es gibt nur Fotos, die euch die Richtung weisen werden. Geht mit Lola und MusenSuse Kerstin den Hinweisen nach und löst die Aufgaben, um alle zu retten.
Oktober
Sonntag, 1. Oktober
Farbenpracht im Wald und auf der Wiese
Waldzwerg Dabbe kann sich gar nicht satt sehen an den Farben in der Natur. So viele verschiedene Grüntöne und dann noch die bunten Blüten und Beeren. Und das Schönste ist ja, dass sich die Farben mit den Jahreszeiten ändern und es so nie langweilig wird. Wollt ihr euch von Dabbe in die Welt der Farben entführen lassen? Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.
Sonntag, 1. Oktober
Insekten-Talk mit Frühstück und offener Gesprächsrunde
Naturschutz aus städtischer und biologischer Sicht
Wo das Gras am Grünsten ist? Natürlich im Ensemble Jagdschloss Kranichstein! Als Begleitprogramm zur neuen Ausstellung "Wiesion" laden wir zum sonntäglichen Frühstück und unterhaltsamen Insektentalk in unserem Café Kranich ein. Die Biodiversitätsmanagerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt Nadine Cyrannek und die Biologin Genevieve Walther diskutieren über die Bedeutung von grünen Inseln in der Stadt und die Möglichkeiten von praktischer Biodiversitätsförderung im städtischen Umfeld.
Sonntag, 8. Oktober
Was brennt ohne Flamme? Die Brennnessel!
Die Brennnessel kennt jeder, aber wisst ihr auch, dass man daraus wahre Leckereien herstellen kann? Wir schauen nach, warum die Brennnessel brennt. Aber es gibt einen Trick, wie sich das vermeiden lässt. Wer mutig ist, darf das ausprobieren!
Sonntag, 8. Oktober
Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben
Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
Sonntag, 15. Oktober
Die MusenSusen entdecken das Jagdschloss
Die Wiese macht sich winterfest.
Tiere und Pflanzen, die einen langen Sommer verbracht haben, bereiten sich auf Herbst und Winter vor. MusenSuse Kerstin und Ronja schauen mit den Kindern, was dabei so passiert, was sich verändert. Dies wird umgesetzt in ein kleines Spiel mit selbstgemachten Minimal-Fingerpuppen.
Sonntag, 15. Oktober
Süß, saftig oder sauer? Leckeres aus Äpfeln
Ob am Stück, als Gelee oder Kuchen, Äpfel kann man auf vielerlei Weise essen. Wir probieren heute die Äfel aus dem Freigelände. Ob wohl alle gleich schmecken?
Sonntag, 22. Oktober
Auf den Wurm gekommen! Ein genauer Blick auf die erstaunlichen Bodenbewohner
Warum heißen Regenwürmer eigentlich so? Findet man sie nur bei Regen? Wie schnell verschwindet ein Regenwurm im Boden? Können Regenwürmer hören und sehen? Das werden wir zusammen herausfinden!
Sonntag, 29. Oktober
Im Schneckentempo – Heute nehmen wir uns viel Zeit für Schnecken und Schnegel
Heute könnt ihr selbst erforschen, wo Schnecken leben, wie und was sie fressen und wie sie es schaffen, selbst über die spitzesten Untergründe zu kriechen. So habt ihr Schnecken bestimmt noch nie gesehen!