V_Insektentalk mit Frühstück und offener Gesprächsrunde

Insektentalk

Wiesen • Menschen • Insekten

Begleitprogramm zur
Sonderausstellung

Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Wiesion“

2025 ist der Insektentalk mit neuen spannenden Gessprächspartner*innen wieder am Start!

Das bioversum ist als Praxispartner Teil des interdisziplinären Projekts BioDivKultur, das sich damit beschäftigt, wie eine insektenfreundliche Grünflächenpflege aussehen kann. Wissenschaftler*innen aus der Biologie, Linguistik, Philosophie und den Politikwissenschaften untersuchen die biologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, um zu verstehen, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wo diese in der Gesellschaft verankert werden müssen. Das Besondere bei diesem Forschungsprojekt ist die Kooperation mit mehreren Praxispartnern, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Tat umsetzen, sowohl im kommunalen Bereich (Wissenschaftsstadt Darmstadt), in der Landwirtschaft (Landespflegeverband Göttingen) und in der ehrenamtlichen Naturschutzarbeit (BUND). Unsere Rolle ist dabei die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an die breite Öffentlichkeit, zum Beispiel durch unsere Ausstellung „Wiesion“, das Begleitprogramm wie den Insektentalk oder Programme für Schulklassen.

Beim Insektentalk habt ihr die Möglichkeit, mehr über die Forschung und die praktische Arbeit im Rahmen des BioDivKultur-Projektes zu erfahren und bei einem leckeren Frühstück mit den Forscher*innen und unseren Praxispartner*innen zu diskutieren. Wie gelangen die Biolog*innen zu ihren Erkenntnissen und was können sie aus ihren Forschungsergebnissen ableiten? Welchen Einfluss hat es, wie wir über das Thema Biodiversität sprechen und welche Einstellung zur Natur wir haben? Wie können wir komplexe Zusammenhänge klar und verständlich, aber auch unterhaltsam aufbereiten? Welche Hürden müssen überwunden werden, wenn man die kommunale Grünflächenpflege insektenschonend umstellt? Welche Rolle nehmen die Politik und zivilgesellschaftliches Engagement ein, um Biodiversität zu fördern und in welcher Form kann man sich selbst einbringen?

Kommt mit euren Fragen und Ideen und verbringt einen schönen und anregenden Sonntagvormittag mit uns im Biergarten des Café Kranich! Bei Regen oder großer Hitze weichen wir ins Café aus.

 

Uhrzeit:

10:00 – 12:00 Uhr

Kosten:

17,00 € pro Person (inkl. Frühstück und Museumseintritt)

Anmeldung:

Wir empfehlen einen Ticketkauf, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Ein Ticketkauf ist über den Onlineshop oder an der Kasse möglich. Wenn am Vortag der Veranstaltung bis 16:30 Uhr keine Ticketkäufe eingegangen sind, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. In diesem Fall ist auch keine spontane Teilnahme möglich. Platzreservierungen sind nicht möglich.

Naturnahe Gärten für Wildbienen und andere tierische Gäste

Die Biologin Scarlett Umlauf hat heute die beiden Naturgärtner*innen Sonja und Ralf Uhrig zu Gast. Beim Frühstück diskutieren wir mit unseren Gästen darüber, warum der Rückgang der Insekten auch für uns Menschen ein Problem darstellt und wie wir heimischen Insekten durch eine naturnahe Gartengestaltung Lebensraum und Nahrung anbieten können. Sonja und Ralf Uhrig teilen ihre Erfahrungen und geben Tipps für die Umsetzung im eigenen Garten.

Leitung: Scarlett Umlauf, Biologin, Sonja & Ralf Uhrig, Naturgarten

Verwaltung und Naturschutzverbände – Möglichkeiten für mehr biologische Vielfalt in der Stadt

Die Leiterin des Umweltamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt Karin Lübbe und Niko Martin vom BUND Darmstadt diskutieren darüber welche unterschiedlichen Rollen die Stadtverwaltung und ehrenamtliches Engagement bei der Förderung der biologischen Vielfalt im städtischen Bereich spielen.

Leitung: Karin Lübbe, Leiterin Umweltamt des Wissenschaftsstadt Darmstadt & Niko Martin, BUND Darmstadt