V_Besucherlabor

Besucherlabor

Forschen • Spielen • Beobachten

Mitmachprogramm für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren

Das Besucherlabor bietet sonntags ein auf die Jahreszeit abgestimmtes Programm. Die Veranstaltungen finden überwiegend draußen statt. Wir empfehlen daher bei allen Themen dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk und im Sommer zusätzlich Mückenschutz, Sonnencreme und ein Getränk.

Die Besucherlabore sind als Gemeinschaftsaktivität für Familien konzipiert. Daher können Kindergeburtstage nicht im Rahmen unserer Besucherlabore gefeiert werden. Eine Teilnahme von Gruppen ist nur dann möglich, wenn es am gleichen Tag noch freie Plätze gibt und eine Begleitperson für jeweils zwei Kinder mit dabei ist. Das Besucherlabor ist explizit dafür gedacht, dass Eltern oder Großeltern mit den Kindern zusammen etwas machen und erleben. Daher ist es nicht möglich, dass Kinder ohne Begleitung an den Besucherlaboren teilnehmen.

Alle wichtigen Informationen finden Sie in unserer Veranstaltungsinfo.

Wann:

jeden Sonntag

Uhrzeit:

14:00 – 15:30 Uhr

Kosten:

9,00 € pro Person Im Preis ist der Eintritt ins bioversum und ins MUSEUM Jagdschloss Kranichstein am Tag der Veranstaltung inbegriffen.

Anmeldung:

Wir empfehlen einen Ticketkauf, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Ein Ticketkauf ist über den Onlineshop oder an der Kasse möglich. Wenn am Vortag der Veranstaltung bis 16:30 Uhr keine Ticketkäufe eingegangen sind, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. In diesem Fall ist auch keine spontane Teilnahme möglich. Platzreservierungen sind nicht möglich.

Ran an die Schnitzmesser – Wir schnitzen kleine Kunstwerke aus Rinde und Holz

Lasst ihr auch keine Gelegenheit aus, Stöcke mit euren Schnitzmessern zu bearbeiten? Dann lasst und doch gemeinsam ausprobieren, was wir alles zaubern können, wenn wir mit unseren Schnitzwerkzeugen Rinde und Holz bearbeiten. Vielleicht können wir euch ja noch ein paar Tricks verraten...

Leitung: Nastasya Buling

Wer lebt denn hier? Artenvielfalt für Einsteiger

Wie ist das mit der Artenvielfalt? Wie viele verschiedene Arten leben überhaupt auf einer Wieser oder im Wald? Wir stecken einen Quadratmeter Wiese ab und zählen einfach mal nach, wie viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten wir dort finden können. Ob es wohl einen Unterschied gibt?

Leitung: Rebekka Spohrs

Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein und Feuerbohrer

Schon für die Steinzeitmenschen war das Feuer extrem wichtig, um sich daran zu wärmen und sich damit hungrige Tiere vom Leib zu halten. Aber wie haben sie das Feuer wieder entzündet, wenn es einmal ausgegangen ist? Wir versuchen mit Feuerstein und Pyrit ein Steinzeitfeuer zu entfachen und wissen dann, warum das Streichholz eine hervorragende Erfindung ist!

Leitung: Neele Stecher & Rebekka Spohrs

Schwarz, braun, rot – Die Erde unter unseren Füßen

Heute wollen wir einen Blick unter die Erdoberfläche werfen. Mit Hilfe eines Bohrstocks schauen wir nach, was sich unter der Laubstreu im Buchenwald befindet. Aus den verschiedenen Erden stellt ihr euch Erdfarben her und gestaltet damit euer eigenes Bodenschichtenbild zum Mitnehmen.

Leitung: Juliane Nakelski

Meine Lieblingskrabbler – Wir suchen Insekten und andere Krabbeltiere im Kranichsteiner Wald

Neben Wildschwein und Reh wohnen viele andere Tiere im Wald. Wo verstecken sie sich? Wo suchen sie Nahrung? Wir machen uns auf die Suche nach den Lebensräumen der kleinen und winzigen Waldbewohner. Mit Pinsel und Becherlupe untersuchen wir die Laubstreu und abgestorbene Bäume und lernen dabei die auf den ersten Blick unscheinbaren Bewohner des Waldes besser kennen.

Leitung: Juliane Nakelski

Im Auge des Betrachters – Wie unterschiedlich Tiere sehen

Wie sehen Insekten durch ihre Facettenaugen? Und von welchen Farben werden sie angelockt? Warum sieht der Fuchs etwas anderes als das Kaninchen? Warum springen Affen und Eichhörnchen nicht daneben, wenn sie von Ast zu Ast springen? Wir machen Experimente zum Sehen und finden heraus, wie Tiere ihre Umwelt sehen.

Leitung: Nastasya Buling

Kröten, Frösche, Unken – Amphibienexkursion rund ums bioversum

Was gibt es eigentlich alles an einheimischen Amphibien? Und wer davon lebt im Kranichsteiner Wald? Wo halten sich Frösche, Kröten und Unken im Winter auf und wo kann man sie im Sommer entdecken? Wir machen uns auf die Suche nach den Tieren und ihren Lebensräumen.

Leitung: Maren Klink

Schmetterling, Eichhörnchen oder Fledermaus? Wir drucken unser Lieblingstier!

Welche Tiere mögt ihr am Liebsten? Und woran könnt ihr es besonders gut erkennen? Wir zeichnen unser Lieblingstier, erstellen eine Druckvorlage und drucken damit auf Papier oder Stoff. Bringt gerne ein einfarbiges T-Shirt mit, da mit ihr dieses mit eurem Motiv gestalten könnt.

Leitung: Annika Meier

Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein und Feuerbohrer

Schon für die Steinzeitmenschen war das Feuer extrem wichtig, um sich daran zu wärmen und sich damit hungrige Tiere vom Leib zu halten. Aber wie haben sie das Feuer wieder entzündet, wenn es einmal ausgegangen ist? Wir versuchen mit Feuerstein und Pyrit ein Steinzeitfeuer zu entfachen und wissen dann, warum das Streichholz eine hervorragende Erfindung ist!

Leitung: Gianna Dehler & Neele Stecher

Baumpersönlichkeiten im Kranichsteiner Wald

Heute machen wir eine Exkursion zu den Bäumen im Kranichsteiner Wald. Auf den ersten Blick sind sie kaum zu unterscheiden, aber doch machen die Form, die Verzweigung und auch die Besonderheiten in der Rinde jeden Baum unverwechselbar. Werden wir es schaffen, einen der Bäume besser kennenzulernen und ihn dann unter allen Bäumen wiederzufinden?

Leitung: Maren Klink

Mittendrin! Wie passen sich Tiere und Pflanzen an den Lebensraum Stadt an?

Oft nehmen wir sie gar nicht bewusst wahr, aber sie leben mitten unter uns: anpassungsfähige Vögel in Parks und Gärten, hartnäckige Wildpflanzen in Mauerritzen und an Straßenrändern und Insekten, die auch kleine grüne Inseln als Nahrungsquelle oder Wohnraum nutzen. Welche Tiere und Pflanzen sind Teil unserer Stadtnatur und welche besonderen Eigenschaften bringen sie mit, um diesen besonderen Lebensraum nutzen zu können?

Leitung: Charlotte Mundt

HEUTE KEIN BESUCHERLABOR! WIR SIND AUF DEM ERLEBNIS-LANDMARKT!