V_Besucherlabor

Besucherlabor

Forschen • Spielen • Beobachten

Mitmachprogramm für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren

Das Besucherlabor bietet sonntags ein auf die Jahreszeit abgestimmtes Programm. Die Veranstaltungen finden überwiegend draußen statt. Wir empfehlen daher bei allen Themen dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk und im Sommer zusätzlich Mückenschutz, Sonnencreme und ein Getränk.

Die Besucherlabore sind als Gemeinschaftsaktivität für Familien konzipiert. Daher können Kindergeburtstage nicht im Rahmen unserer Besucherlabore gefeiert werden. Eine Teilnahme von Gruppen ist nur dann möglich, wenn es am gleichen Tag noch freie Plätze gibt und eine Begleitperson für jeweils zwei Kinder mit dabei ist. Das Besucherlabor ist explizit dafür gedacht, dass Eltern oder Großeltern mit den Kindern zusammen etwas machen und erleben. Daher ist es nicht möglich, dass Kinder ohne Begleitung an den Besucherlaboren teilnehmen.

Alle wichtigen Informationen finden Sie in unserer Veranstaltungsinfo.

Wann:

jeden Sonntag

Uhrzeit:

14:00 – 15:30 Uhr

Kosten:

9,00 € pro Person
Im Preis ist der Eintritt ins bioversum und ins MUSEUM Jagdschloss Kranichstein am Tag der Veranstaltung inbegriffen.

Anmeldung:

Wir empfehlen eine Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die reservierten Plätze werden bis 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn frei gehalten. Wenn noch Plätze frei sind, ist eine spontane Teilnahme möglich. Wenn am Vortag der Veranstaltung bis 16:30 Uhr keine Anmeldungen eingegangen sind, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. In diesem Fall ist auch keine spontane Teilnahme möglich. Platzreservierungen sind einen Monat im Voraus möglich.

Welches Tier war hier? Geheimnisvolle Spuren im Wald

Heute gehen wir auf Spurensuche – vielleicht ja sogar im Schnee? Neben den Schuhabdrücken und Hundespuren schauen wir abseits der Wege, ob auch die Waldtiere ihre Spuren hinterlassen haben. Damit wir uns auch im nächsten Winter noch daran erinnern, machen wir uns ein Fußspurheft zum Mitnehmen.

Leitung: Juliane Nakelski

Schwarz, Braun, Rot – Die Erde unter unseren Füßen

Heute wollen wir einen Blick unter die Erdoberfläche werfen. Mit Hilfe eines Bohrstocks schauen wir nach, was sich unter der Laubstreu im Buchenwald befindet. Aus den verschiedenen Erden stellt ihr euch Erdfarben her und gestaltet damit euer eigenes Bodenschichtenbild zum Mitnehmen.

Leitung: Sehriban Köksal-Kurt

Lautlose Jäger – Die Geheimnisse unser einheimischen Eulen und Käuze

Welche Eulen leben in unseren Wäldern und Dörfern und woran können wir sie erkennen? Welches Geheimnis steckt hinter dem lautlosen Flug der Eulen? Warum können sie ihren Kopf so weit drehen und was haben ihre Augen damit zu tun? Was verraten uns Gewölle über ihre Ernährungsgewohnheiten? Lasst uns gemeinsam ein paar der Geheimnisse lüften.

Leitung: Maren Klink

Eine coole Sache – Experimente mit Eis und Schnee

Im Winter verändert Wasser die Natur. Wenn es draußen klirrend kalt ist, wird Wasser plötzlich zu Eis, fällt Schnee vom Himmel und beim Ausatmen entstehen kleine Wolken. Wir nutzen die kalte Jahreszeit zum ausgiebigen Experimentieren mit Eis und Schnee. Was wir wohl alles gemeinsam herausfinden werden?

Leitung: Gianna Dehler

Regen oder Sonnenschein? Wir bauen eine Wetterstation mit Kiefernzapfen

Kann uns die Beaobachtung der Natur einen Hinweis darauf auf die aktuelle Wetterlage geben? Tiere und Pflanzen reagieren auf das Wetter und das können wir uns zunutze machen und uns mit Hilfe eines Kiefernzapfens eine Wetterstation bauen. Lasst es uns gemeinsam ausprobieren!

Leitung: Juliane Nakelski

Faszinierende Strukturen im Pflanzenreich – Drucken mit Pflanzen

Heute machen wir uns auf die Suche, was wir im Winter draußen an Material finden, um damit kreativ zu werden. Was können wir mit den Strukturen Waldnussschalen, der Form der immergrünen Efeublätter oder von Fichtenzweigen alles anfangen? Lasst euch überraschen, was wir alles auf's Papier zaubern werden!

Leitung: Sehriban Köksal-Kurt

Nutria, Wolf & Co. – Von Neuankömmlingen und Wiederkehrern

Nie zuvor waren Menschen so mobil wie heute. Und auch viele Tiere machen sich auf den Weg, um neue Lebensräume zu besiedeln. Teilweise wurden sie absichtlich ausgesetzt, teilweise sind sie von alleine hergekommen. Was bedeutet es, wenn neue Tierarten bei uns ankommen? Oder Tierarten wieder hier legen, die lange Zeit als ausgestorben galten? Ist das schlimm oder hat es sogar Vorteile? Wir wollen einige dieser Tiere kennenlernen und ein bisschen genauer hinschauen.

Leitung: Annika Held

Was ist los im Winterwald?

Wie ist das eigentlich im Winter im Wald? Sind da Tiere unterwegs? Ist alles still oder gibt es typische Wintergeräusche im Wald? Gibt es Pflanzen, die auch im Winter grün sind? Ist es eigentlich überall gleich kalt? Wir nehmen uns die Zeit, in den Winterwald einzutauchen und ihn mit allen Sinnen zu erleben. Zieht euch warm an, dann kann es losgehen!

Leitung: Gianna Dehler

Frösche, Kröten und Unken – Unsere heimischen Amphibien kennenlernen

Bald sind die Kröten in den ersten milden Nächsten wieder auf Wanderung. Doch wo kommen sie her und wo wollen sie hin? Welche Amphibien sind eigentlich bei uns zu Hause und gehen sie alle auf Wanderschaft? Woran erkenne ich eine Kröte und einen Frosch und was ist überhaupt eine Unke? Nach dem Besucherlabor bist du ein Amphibienprofi!

Leitung: Maren Klink

Knospen, Blüten, Vogelgesang – Frühlingserwachen im Kranichsteiner Wald

Wie jedes Jahr sehnen wir uns nach dem Winter nach den ersten warmen Tagen. Wir freuen uns über die ersten Blüten und über den Gesang der Vögel, die schon fleißig mit dem Nestbaubeschftigt sind. Wir machen uns im Freilandlabor auf die Suche nach Knospen, Frühblühern und anderen Frühlingsboten.

Leitung: Gianna Dehler