V_Besucherlabor

Besucherlabor

Forschen • Spielen • Beobachten

Mitmachprogramm für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren

Das Besucherlabor bietet jeden Sonntag ein auf die Jahreszeit abgestimmtes Programm. Die Veranstaltungen finden überwiegend draußen statt. Wir empfehlen daher bei allen Themen dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk und im Sommer zusätzlich Mückenschutz, Sonnencreme und ein Getränk.

Die Besucherlabore sind als Gemeinschaftsaktivität für Familien konzipiert. Daher können Kindergeburtstage nicht im Rahmen unserer Besucherlabore gefeiert werden. Eine Teilnahme von Gruppen ist nur dann möglich, wenn es am gleichen Tag noch freie Plätze gibt und eine Begleitperson für jeweils zwei Kinder mit dabei ist. Das Besucherlabor ist explizit dafür gedacht, dass Eltern oder Großeltern mit den Kindern zusammen etwas machen und erleben. Daher ist es nicht möglich, dass Kinder ohne Begleitung an den Besucherlaboren teilnehmen.

Alle wichtigen Informationen finden Sie in unserer Veranstaltungsinfo.

Wann:

jeden Sonntag

Uhrzeit:

14:00 – 15:30 Uhr

Kosten:

8,00 € pro Person
Im Preis ist der Eintritt ins bioversum und ins MUSEUM Jagdschloss Kranichstein am Tag der Veranstaltung inbegriffen.

Anmeldung:

Wir empfehlen eine Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die reservierten Plätze werden bis 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn frei gehalten. Wenn noch Plätze frei sind, ist eine spontane Teilnahme möglich. Platzreservierungen sind einen Monat im Voraus möglich.

Wo die wilden Bienen hausen – Bienennachwuchs in Erde, Pflanzen, Holz und Mauerritzen

Biene ist nicht gleich Biene! Aber was sind eigentlich Wildbienen und wie leben sie? Wir erfahren etwas über ihre Lebensweise und ihre Vorlieben, damit wir sie gut beobachten und ihre Nistplätze finden können. Wir suchen Bienen auf der Wiese und zeigen, wie man ihnen zu Hause Nistmöglichkeiten anbieten kann.

Leitung: Dr. Anika Glaschke, Diplom-Biologin

Mülldetektive – Vom Umgang mit Abfall in der Natur und bei uns

In der Natur ist alles Teil eines großen Stoffkreislaufs. Egal ob Laubstreu, Kot oder tote Tiere, alles wird abgebaut und bildet die Grundlage für neues Leben. Aber wie ist das mit unserem Müll? Was passiert mit Verpackungen oder kaputten Sachen? Ab damit in den Müll! Wir machen uns auf die Suche nach Ideen, damit erst gar kein Müll entsteht.

Leitung: Dr. Anika Glaschke, Diplom-Biologin

Farbenpracht auf der Wiese und am Wegesrand – Augen auf für die Farben der Natur

Wald und Wiese sind nicht einfach nur grün. Nein, sie sind bunt und all diese Farben haben eine Aufgabe. Wir schauen uns an, welche Farben wir in Wald und Wiese finden können und stellen aus den gesammelten Farben eine Karte her. Wir sind draußen, also Sonnenhut, Sonnencreme und Zeckenschutz nicht vergessen!

Leitung: Katharina Schmidt, Biologie-Studentin

Leben am seidenen Faden – Wie Spinnen ihre Netze bauen

Das ist ganz schön viel Arbeit, bis so ein Spinnennetz fertig gebaut ist. Wie schaffen es die Spinnen, überhaupt einen Anfang zu machen? Und warum benutzten sie zum Bauen verschiedene Fäden? Findet es heraus und baut euch euer eigenes Spinnennetz!

Leitung: Itziar Candeal, Biologin (M.Sc.)

Schmetterlinge – Faszinierende Tänzer auf der Wiese

Heute geht es um die Schmetterlinge. Was ist eigentlich das Besondere an ihnen? Wir versuchen die zarten Tiere anzulocken mit einer selbstgebauten Tränke.

Leitung: Dr. Anika Glaschke, Diplom-Biologin

Pflanzen statt Wegwerfen – Wir bauen ein Mini-Gewächshaus aus Tetrapak

Erst gar keinen Müll machen ist natürlich am besten, aber wenn zu Hause nun schon mal ein Tetrapak herumliegt, können wir auch gleich was Sinnvolles damit anstellen. Zum Beispiel ein Mini-Gewächshaus, in dem wir leckere Kräuter heranziehen können.Wir zeigen euch, wie es geht.

Leitung: Itziar Candeal, Biologin (M.Sc.)

Kröten, Frösche, Unken – Amphibienexkursion rund ums bioversum

Was gibt es eigentlich alles an einheimischen Amphibien?`Und wer davon lebt im Kranichsteiner Wald? Wo halten sich Frösche, Kröten und Unken im Winter auf und wo kann man sie im Sommer entdecken? Wir machen uns auf die Suche nach den Tieren und ihren Lebensräumen.

Leitung: Katharina Schmidt, Biologie-Studentin

Kinderstube im Bach – Expedition zum Ruthsenbach

Viele Insekten verbringen ihre "Kindheit" im Wasser und leben nur als erwachsene Tiere an Land. Wo verstecken sie sich? Was fressen sie? Wie atmen sie unter Wasser? Mit Hilfe von Keschern gehen wir gemeinsam auf die Suche und sind gespannt, was wir so alles finden werden. Bitte Gummistiefel und Handtücher mitbringen!

Leitung: Katharina Schmidt, Biologie-Studentin

Viele kleine Nützlinge – Wir bauen ein Hotel für Ohrenkneifer

Auf der Wiese wohnen viele verschiedene Insekten. Wir schauen uns ihren Lebensraum genauer an. Wie leben Insekten in dieser Gemeinschaft und können sie auch uns Menschen von Nutzen sein?

Leitung: Dr. Anika Glaschke, Diplom-Biologin

Wie sieht der Wald denn aus? Exkursion im Kranichsteiner Wald

Bei unserer Exkursion in den Wald lernen wir viele verschiedene Bäume näher kennen. Was sind ihre Besonderheiten, welche Rolle spielen diese bei ihrer Nutzung früher und heute und welche Auswirkungen hat der Klimawandel?

Leitung: Dr. Anika Glaschke, Diplom-Biologin

Wer wird Wiesionär? Quizführung durch die Sonderausstellung "Wiesion"

Die Kuratorin der Sonderausstellung "Wiesion" nimmt euch mit in den Schlosspark. Dabei hat sie leichte, lustige und knifflige Fragen für Kinder und Erwachsene mit im Gepäck, die ihr beim Erkunden der Ausstellung beantworten könnt. Mal schauen, was ihr alles entdecken könnt.

Leitung: Scarlett Umlauf, Diplom-Biologin

Pflanzen auf Reisen - Exkursion zu den Neophyten rund ums bioversum

Pflanzen haben viele Möglichkeiten entwickelt, ihr Verbreitungsgebiet auszudehnen. Aber auch wir Menschen helfen kräftig mit, Pflanzen weiter zu verbreiten. Manchmal mit voller Absicht, manchmal aber auch ganz zufällig. Mal sehen, was wir rund um das bioversum so alles entdecken.

Leitung: Scarlett Umlauf, Diplom-Biologin

Löwenzahn – Knallgelb und zuckersüß

Es ist Löwenzahnzeit! Überall sind jetzt die gelben Blütenköpfe auf den Wiesen zu sehen. Wusstet ihr, dass man aus den Blüten leckeren Löwenzahnhonig herstellen kann? Bitte Gefäße mitbringen.

Leitung: Dr. Anika Glaschke, Diplom-Biologin

Was brennt ohne Flamme? Die Brennnessel!

Die Brennnessel kennt jeder, aber wisst ihr auch, dass man daraus wahre Leckereien herstellen kann? Wir schauen nach, warum die Brennnessel brennt. Aber es gibt einen Trick, wie sich das vermeiden lässt. Wer mutig ist, darf das ausprobieren!

Leitung: Katharina Schmidt, Biologie-Studentin

Süß, saftig oder sauer? Leckeres aus Äpfeln

Ob am Stück, als Gelee oder Kuchen, Äpfel kann man auf vielerlei Weise essen. Wir probieren heute die Äfel aus dem Freigelände. Ob wohl alle gleich schmecken?

Leitung: Katharina Schmidt, Biologie-Studentin

Auf den Wurm gekommen! Ein genauer Blick auf die erstaunlichen Bodenbewohner

Warum heißen Regenwürmer eigentlich so? Findet man sie nur bei Regen? Wie schnell verschwindet ein Regenwurm im Boden? Können Regenwürmer hören und sehen? Das werden wir zusammen herausfinden!

Leitung: Katharina Schmidt, Biologie-Studentin

Im Schneckentempo – Heute nehmen wir uns viel Zeit für Schnecken und Schnegel

Heute könnt ihr selbst erforschen, wo Schnecken leben, wie und was sie fressen und wie sie es schaffen, selbst über die spitzesten Untergründe zu kriechen. So habt ihr Schnecken bestimmt noch nie gesehen!

Leitung: Annika Held, Biologin (M.Sc.)