Besucherlabor
Forschen • Spielen • Beobachten
Mitmachprogramm für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren
Das Besucherlabor bietet sonntags ein auf die Jahreszeit abgestimmtes Programm. Die Veranstaltungen finden überwiegend draußen statt. Wir empfehlen daher bei allen Themen dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk und im Sommer zusätzlich Mückenschutz, Sonnencreme und ein Getränk.
Die Besucherlabore sind als Gemeinschaftsaktivität für Familien konzipiert. Daher können Kindergeburtstage nicht im Rahmen unserer Besucherlabore gefeiert werden. Eine Teilnahme von Gruppen ist nur dann möglich, wenn es am gleichen Tag noch freie Plätze gibt und eine Begleitperson für jeweils zwei Kinder mit dabei ist. Das Besucherlabor ist explizit dafür gedacht, dass Eltern oder Großeltern mit den Kindern zusammen etwas machen und erleben. Daher ist es nicht möglich, dass Kinder ohne Begleitung an den Besucherlaboren teilnehmen.
Alle wichtigen Informationen finden Sie in unserer Veranstaltungsinfo.
Wann:
jeden Sonntag
Uhrzeit:
14:00 – 15:30 Uhr
Kosten:
8,00 € pro Person
Im Preis ist der Eintritt ins bioversum und ins MUSEUM Jagdschloss Kranichstein am Tag der Veranstaltung inbegriffen.
Anmeldung:
Wir empfehlen eine Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die reservierten Plätze werden bis 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn frei gehalten. Wenn noch Plätze frei sind, ist eine spontane Teilnahme möglich. Wenn am Vortag der Veranstaltung bis 16:30 Uhr keine Anmeldungen eingegangen sind, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. In diesem Fall ist auch keine spontane Teilnahme möglich. Platzreservierungen sind einen Monat im Voraus möglich.
-
Wer wird denn da ins Gras beißen? Eine Expedition zu den Heuschrecken in der Wiese
-
Können Heuschrecken eigentlich auch fliegen oder nur hüpfen? Hat jede Art ihr eigenes Lied und können auch wir diese unterscheiden? Was machen Heuschrecken eigentlich den ganzen Tag in der Wiese, wenn sie nicht gerade zirpen? Wir gehen auf Erkundungsreise und lernen Heuschrecken mit ganz neuen Augen sehen.
Leitung: Maren Klink
-
Leckerbissen aus dem Herbstwald – Wir stellen Eichel-Crumble her
-
Der Wald hat einiges zu bieten, auch für uns Menschen. Solange man weiß, wie man es richtig macht. Eicheln sind essbar, allerdings ist dafür etwas Vorarbeit nötig. Wir sammeln Eicheln, knacken, waschen, kochen und rösten sie, bis sie sich vor unseren Augen in einen leckeren Snack verwandelt haben.
Leitung: Gianna Dehler
-
Nicht nur Buchen wollen wir suchen – Baumexpedition durch den Kranichsteiner Wald
-
Ran an die Schnitzmesser – Wir schnitzen kleine Kunstwerke aus Rinde und Holz
-
Lasst ihr auch keine Gelegenheit aus, Stöcke mit euren Schnitzmessern zu bearbeiten? Dann lasst und doch gemeinsam ausprobieren, was wir alles zaubern können, wenn wir mit unseren Schnitzwerkzeugen Rinde und Holz bearbeiten. Vielleicht können wir euch ja noch ein paar Tricks verraten...
Leitung: Gianna Dehler
-
Im Herbst sind alle Blätter bunt! Experimente rund um das Herbstlaub
-
Fliegen, Springen, Schwimmen – Die Tricks der Samenverbreitung
-
Pflanzen haben viele Möglichkeiten entwickelt, ihr Verbreitungsgebiet auszudehnen. Ihre Samen fliegen, schwimmen oder lassen sich im Fell von Tieren transportieren. Wir gehen raus und schauen, welche Samen wir im Freilandlabor finden. Kaum zu glauben, was es alles zu entdecken gibt, wenn ihr die Samen unter dem Binokular betrachtet.
Leitung: Astrid Birkenbach
-
Von Samen, Nüssen und anderen Früchten – Kreatives Gestalten mit Pflanzensamen
-
Mit Hilfe ihrer Samen können Pflanzen geeignete Lebensräume erreichen. Dazu nutzen sie federleichte Körnchen, die mit dem Wind davon fliegen, aufwendige Strukturen, die sich in der Luft drehen und damit Strecke machen oder auch Leckerbissen, die mit energiereicher Kost für den Transport belohnen. Lasst uns die Samen mal ganz genau anschauen. Vielleicht lässt sich mit den vielen unterschiedlichen Formen noch mehr anstellen.
Leitung: Juliane Nakelski
-
Mistkäfer, Aaskäfer & Co – Wir lernen die tierische Müllabfuhr der Natur kennen
-
Insekten wie Fliegen, Aaskäfer und Mistkäfer haben leider kein besonders hohes Ansehen unter uns Menschen, aber das völlig zu Unrecht. Heute lernen wir ein paar von ihnen persönlich und ihre wichtige Rolle im Kreislauf der Natur kennen. Nachdem wir ihre Bekanntschaft gemacht haben, werden wir sie sicher mit anderen Augen sehen.
Leitung: Maren Klink
-
Mehr als Grün und Braun – Kreatives mit Pflanzen und Pflanzenfarbe
-
Einige Pflanzen enthalten Farbstoffe, die bereits früh vom Menschen zum Färben von Stoffen verwendet wurden. Welche Pflanzen eigenen sich zum Färben und in welchen Teilen der Pflanze sitzt die Farbe eigentlich? Welche Farben können wir aus Pflanzen gewinnen und können wir mit ihnen auch malen? Wir sind schon gespannt, welche Kunstwerke daraus entstehen!
Leitung: Sehriban Köksal-Kurt
-
Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein und Feuerbohrer
-
Schon für die Steinzeitmenschen war das Feuer extrem wichtig, um sich daran zu wärmen und sich damit hungrige Tiere vom Leib zu halten. Aber wie haben sie das Feuer wieder entzündet, wenn es einmal ausgegangen ist? Wir versuchen mit Feuerstein und Pyrit ein Steinzeitfeuer zu entfachen und wissen dann, warum das Streichholz eine hervorragende Erfindung ist! Zieht euch warm an!
Leitung: Neele Stecher
-
Wie der Schnabel gewachsen ist – Wer frisst was im Vogelreich?
-
Für Vögel ist ihr Schanbel ein wichtiges Werkzeug, sowohl bei der Nahrungssuche als auch bei der Körperpflege. Mit einem Spiel finden wir heraus, welcher Schnabel für welches Futter geeignet ist. Anschließend stellt ihr eine Futtermischung zusammen und macht daraus Vogelfutter zum Mitnehmen.
Leitung: Gianna Dehler
-
Wo sind sie nur alle hin? Was Insekten im Winter machen
-
Im Sommer brummt es auf der Wiese und auch Wespen und Stechmücken kann man kaum aus dem Weg gehen. Ab dem Herbst wird es deutlich ruhiger. Aber was machen Insekten eigentlich im Winter? Wie alt werden sie überhaupt? Kann man auch im Winter Insekten entdecken?
Leitung: Maren Klink
-
Geister der Natur – Von Albinos und anderen besonderen Erscheinungen
-
Im Tierreich kennen wir viele Farben und Zeichnungen doch manchmal kommt es vor, dass ein Tier ein komplett weißes Federkleid oder Fell hat. Auffällig unauffällig. Wie kommt es dazu und was ist das besondere für diese Tiere? Heute kommen wir den Geistern der Natur auf die Spur.
Leitung: Annika Held
-
Wildschwein, Fuchs & Eichhörnchen. Wer lebt bei uns im Wald?
-
Welche Tiere leben eigentlich bei uns im Wald? Wo verbringen sie ihre Zeit? Was fressen sie und wo ziehen sie ihre Jungen groß? Und wie groß ist unsere Chance, ihnen zu begegnen? Heute schauen wir uns ein paar der häufigsten Waldbewohner an und erfahren Spannendes über ihre Lebensweise. Am Ende könnt ihr euch noch euer Lieblingstier zum Mitnehmen basteln.
Leitung: Maren Klink
-
Weihnachten im Wald – Wie unsere Waldtiere die Weihnachtszeit verbringe
-
Was machen eigentlich die Waldtiere im Winter, während wir Plätzchen backen, den Weihnachtsbaum schmücken und uns in warme Decken kuscheln? Ist es nicht im Winter furchtbar ungemütlich im Wald? Und mit dem Essen ist es auch nicht so üppig bestellt. Lasst uns gemeinsam entdecken, mit welchen Stategien die Tiere gut über den Winter kommen.
Leitung: Astrid Birkenbach
-
Mütze, Fleece und Winterfell – Was im Winter alles warm hält und warum
-
Im Winter könnte es für viele Tiere ganz schön ungemütlich werden, hätten sie nicht Strategien entwickelt, sich gegen Kälte zu schützen. Wir machen Versuche, was am besten warm hält, bauen einen Unterschlupf und testen, ob dieser bei Eis und Schnee warm und trocken bleibt.
Leitung: Juliane Nakelski
-
Biene, Schmetterling, Libelle & Co. – Eine Reise durch die faszinierende Welt der Insekten
-
Meist fallen uns Insekten nur als Plagegeister auf, wenn uns Stechmücken, Stubenfliegen oder Wespen zu sehr auf die Pelle rücken. Werfen wir jedoch einen genauen Blick auf diese kleinen Tiere, können wir abgefahrene Formen und krasse Farben entdecken. Lasst uns zusammen in die Welt der Insekten eintauchen und und uns von der Form- und Farbenvielfalt faszinieren.
Leitung: Maren Klink
-
Holz, Muscheln und Geweih – Schmuckwerkstatt aus Naturmaterialien
-
Aus Naturmaterialien lassen sich individuelle Schmuckstücke herstellen. Aus Holzstücken, Hirschgeweih, Muschelschalen, Rinde und Federn wählen wir unser Material aus und verwandeln es durch Bohren, Sägen, Schleifen und Polieren zu einem ganz besonderen Schmuckstück.
Leitung: Sehriban Köksal-Kurt
-
Im Auge des Betrachters – Wie unterschiedlich Tiere sehen
-
Wie sehen Insekten durch ihre Facettenaugen? Und von welchen Farben werden sie angelockt? Warum sieht der Fuchs etwas anderes als das Kaninchen? Warum springen Affen und Eichhörnchen nicht daneben, wenn sie von Ast zu Ast springen? Wir machen Experimente zum Sehen und finden heraus, wie Tiere ihre Umwelt sehen.
Leitung: Astrid Birkenbach
-
Welches Tier war hier? Geheimnisvolle Spuren im Wald
-
Heute gehen wir auf Spurensuche – vielleicht ja sogar im Schnee? Neben den Schuhabdrücken und Hundespuren schauen wir abseits der Wege, ob auch die Waldtiere ihre Spuren hinterlassen haben. Damit wir uns auch im nächsten Winter noch daran erinnern, machen wir uns ein Fußspurheft zum Mitnehmen.
Leitung: Juliane Nakelski
-
Schwarz, Braun, Rot – Die Erde unter unseren Füßen
-
Heute wollen wir einen Blick unter die Erdoberfläche werfen. Mit Hilfe eines Bohrstocks schauen wir nach, was sich unter der Laubstreu im Buchenwald befindet. Aus den verschiedenen Erden stellt ihr euch Erdfarben her und gestaltet damit euer eigenes Bodenschichtenbild zum Mitnehmen.
Leitung: Sehriban Köksal-Kurt
-
Lautlose Jäger – Die Geheimnisse unser einheimischen Eulen und Käuze
-
Welche Eulen leben in unseren Wäldern und Dörfern und woran können wir sie erkennen? Welches Geheimnis steckt hinter dem lautlosen Flug der Eulen? Warum können sie ihren Kopf so weit drehen und was haben ihre Augen damit zu tun? Was verraten uns Gewölle über ihre Ernährungsgewohnheiten? Lasst uns gemeinsam ein paar der Geheimnisse lüften.
Leitung: Maren Klink
-
Eine coole Sache – Experimente mit Eis und Schnee
-
Im Winter verändert Wasser die Natur. Wenn es draußen klirrend kalt ist, wird Wasser plötzlich zu Eis, fällt Schnee vom Himmel und beim Ausatmen entstehen kleine Wolken. Wir nutzen die kalte Jahreszeit zum ausgiebigen Experimentieren mit Eis und Schnee. Was wir wohl alles gemeinsam herausfinden werden?
Leitung: Gianna Dehler
-
Regen oder Sonnenschein? Wir bauen eine Wetterstation mit Kiefernzapfen
-
Kann uns die Beaobachtung der Natur einen Hinweis darauf auf die aktuelle Wetterlage geben? Tiere und Pflanzen reagieren auf das Wetter und das können wir uns zunutze machen und uns mit Hilfe eines Kiefernzapfens eine Wetterstation bauen. Lasst es uns gemeinsam ausprobieren!
Leitung: Juliane Nakelski
-
Faszinierende Strukturen im Pflanzenreich – Drucken mit Pflanzen
-
Heute machen wir uns auf die Suche, was wir im Winter draußen an Material finden, um damit kreativ zu werden. Was können wir mit den Strukturen Waldnussschalen, der Form der immergrünen Efeublätter oder von Fichtenzweigen alles anfangen? Lasst euch überraschen, was wir alles auf's Papier zaubern werden!
Leitung: Sehriban Köksal-Kurt
-
Nutria, Wolf & Co. – Von Neuankömmlingen und Wiederkehrern
-
Nie zuvor waren Menschen so mobil wie heute. Und auch viele Tiere machen sich auf den Weg, um neue Lebensräume zu besiedeln. Teilweise wurden sie absichtlich ausgesetzt, teilweise sind sie von alleine hergekommen. Was bedeutet es, wenn neue Tierarten bei uns ankommen? Oder Tierarten wieder hier legen, die lange Zeit als ausgestorben galten? Ist das schlimm oder hat es sogar Vorteile? Wir wollen einige dieser Tiere kennenlernen und ein bisschen genauer hinschauen.
Leitung: Annika Held
-
Was ist los im Winterwald?
-
Wie ist das eigentlich im Winter im Wald? Sind da Tiere unterwegs? Ist alles still oder gibt es typische Wintergeräusche im Wald? Gibt es Pflanzen, die auch im Winter grün sind? Ist es eigentlich überall gleich kalt? Wir nehmen uns die Zeit, in den Winterwald einzutauchen und ihn mit allen Sinnen zu erleben. Zieht euch warm an, dann kann es losgehen!
Leitung: Gianna Dehler
-
Frösche, Kröten und Unken – Unsere heimischen Amphibien kennenlernen
-
Bald sind die Kröten in den ersten milden Nächsten wieder auf Wanderung. Doch wo kommen sie her und wo wollen sie hin? Welche Amphibien sind eigentlich bei uns zu Hause und gehen sie alle auf Wanderschaft? Woran erkenne ich eine Kröte und einen Frosch und was ist überhaupt eine Unke? Nach dem Besucherlabor bist du ein Amphibienprofi!
Leitung: Maren Klink
-
Knospen, Blüten, Vogelgesang – Frühlingserwachen im Kranichsteiner Wald
-
Wie jedes Jahr sehnen wir uns nach dem Winter nach den ersten warmen Tagen. Wir freuen uns über die ersten Blüten und über den Gesang der Vögel, die schon fleißig mit dem Nestbaubeschftigt sind. Wir machen uns im Freilandlabor auf die Suche nach Knospen, Frühblühern und anderen Frühlingsboten.
Leitung: Gianna Dehler