V_Besucherlabor

Besucherlabor

Forschen • Spielen • Beobachten

Mitmachprogramm für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren

Das Besucherlabor bietet sonntags ein auf die Jahreszeit abgestimmtes Programm. Die Veranstaltungen finden überwiegend draußen statt. Wir empfehlen daher bei allen Themen dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk und im Sommer zusätzlich Mückenschutz, Sonnencreme und ein Getränk.

Die Besucherlabore sind als Gemeinschaftsaktivität für Familien konzipiert. Daher können Kindergeburtstage nicht im Rahmen unserer Besucherlabore gefeiert werden. Eine Teilnahme von Gruppen ist nur dann möglich, wenn es am gleichen Tag noch freie Plätze gibt und eine Begleitperson für jeweils zwei Kinder mit dabei ist. Das Besucherlabor ist explizit dafür gedacht, dass Eltern oder Großeltern mit den Kindern zusammen etwas machen und erleben. Daher ist es nicht möglich, dass Kinder ohne Begleitung an den Besucherlaboren teilnehmen.

Alle wichtigen Informationen finden Sie in unserer Veranstaltungsinfo.

Wann:

jeden ersten und dritten Sonntag im Monat

Uhrzeit:

14:00 – 15:30 Uhr

Kosten:

8,00 € pro Person
Im Preis ist der Eintritt ins bioversum und ins MUSEUM Jagdschloss Kranichstein am Tag der Veranstaltung inbegriffen.

Anmeldung:

Wir empfehlen eine Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die reservierten Plätze werden bis 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn frei gehalten. Wenn noch Plätze frei sind, ist eine spontane Teilnahme möglich. Wenn am Vortag der Veranstaltung bis 16:30 Uhr keine Anmeldungen eingegangen sind, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. In diesem Fall ist auch keine spontane Teilnahme möglich. Platzreservierungen sind einen Monat im Voraus möglich.

Ganz schön was los auf der Wiese – Auf der Suche nach Biene, Schwebfliege und Co.

Was tummelt sich da auf den bunten Blüten? Eine Biene? Eine Hummel? Oder vielleicht doch eine Schwebfliege? Insekten bestimmen ist nicht leicht. Aber wir kennen da ein paar Tricks! Nachdem wir uns die Tiere unter dem Binokular angeschaut haben, wird euch auf der Wiese so schnell kein Käfer mehr eine Wanze vormachen können!

Leitung: Sarah Kapell

Kröten, Frösche, Unken – Amphibienexkursion rund ums bioversum

Was gibt es eigentlich alles an einheimischen Amphibien? Und wer davon lebt im Kranichsteiner Wald? Wo halten sich Frösche, Kröten und Unken im Winter auf und wo kann man sie im Sommer entdecken? Wir machen uns auf die Suche nach den Tieren und ihren Lebensräumen.

Leitung: Maren Klink

Knochen, Muskeln und Gelenke – Was der Körper alles über die Lebensweise verrät

Vögel haben besonders leichte Knochen, damit sie überhaupt fliegen können. Rehe laufen auf Zehenspitzen und können dadurch schnell und wenig bei Gefahr fliehen. Der Körper ist perfekt an die jeweilige Lebensweise angepasst. Wir werfen einen Blick auf den inneren Aufbau verschiedener Tiere und sind gespannt, was er uns alles verrät.

Leitung: Fynn Bastein

Salbei, Giersch und Schafgarbe – Vitaminbomben frisch aus der Wiese

Der Frühsommer macht Laune auf frische Kräuter. Wir schauen, was in der Schlossparkwiese schon wächst und stellen aus den frisch geernteten Pflanzen leckere Kräuterbutter her, die wir anschließen gemeinsam probieren. Bitte eine kleine Dose für die Kräuterbutter mitbringen!

Leitung: Jan Bourquin

So auffällig und doch leicht zu übersehen! Expedition zu den Gräsern im Schlosspark

Was genau sind eigentlich Gräser? Die grünen Blätter auf dem Fußballplatz, die langen Stängel in der Blumenwiese oder die wogenden Ähren auf dem Feld? Oder vielleicht sogar alles zusammen? Welche Teile davon essen wir und welche die verschiedenen Tiere? Und kann man mit dem Gras vielleicht noch ganz andere Sachen anstellen? Lasst es uns gemeinsam ausprobieren!

Leitung: Neele Stecher

Der Wald im Klimastress – Warum es dem Wald nicht egal ist, wie viel es regnet und wie heiß der Sommer wird

Der Klimawandel ist auch in unseren Wäldern angekommen. Die trockenen Sommer der letzten Jahre haben Spuren hinterlassen: trockene Baumkronen und Pilzbefall machen den Bäumen zu schaffen. Paradoxerweise wird es sogar schlimmer, wenn es dann auf einmal sehr viel regnet. Dann können sich die geschwächten Bäume nicht mehr mit ihren Wurzeln halten und fallen um. Wir machen uns auf Spurensuche im Wald und finden heraus, welche Bäume besser und welche schlechter mit den neuen Bedingungen zurechtkommen und was das für den Wald der Zukunft bedeutet.

Leitung: Jette Fladerer

Kinderstube im Bach – Kescher-Expedition zum Ruthsenbach

Viele Insekten verbringen ihre Kindheit im Wasser und leben nur als erwachsene Tiere an Land. Wo verstecken sie sich? Was fressen sie? Wie atmen sie unter Wasser? Mit Hilfe von Keschern gehen wir gemeinsam auf die Suche und sind gespannt, was wir so alles finden werden. Bitte Gummistiefel und Handtücher mitbringen!

Nature Journaling – Ein genauer Blick auf die Bewohner des Backhausteiches

Wir tauchen ganz ein in die Beobachtung und lassen den Stift über das Papier fliegen. Beim Nature Journaling lernen wir nicht zeichnen, wir lernen INDEM wir zeichnen! Dabei nehmen wir uns Zeit, um ganz genau hinzuschauen und Details wahrzunehmen, über die wir sonst hinwegsehen. Sehen alle Grashalme eigentlich gleich aus? Gleicht eine Ente der anderen? Dazu braucht es keinerlei Talent, sondern vor allem eins: Neugierde! Wir sind schon sehr gespannt, welche Entdeckungen und Erfahrungen ihr machen werdet.

Leitung: Gianna Dehler

Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein und Feuerbohrer

Schon für die Steinzeitmenschen war das Feuer extrem wichtig, um sich daran zu wärmen und sich damit hungrige Tiere vom Leib zu halten. Aber wie haben sie das Feuer wieder entzündet, wenn es einmal ausgegangen ist? Wir versuchen mit Feuerstein und Pyrit oder mit einem Feuerbohrer ein Steinzeitfeuer zu entfachen und wissen dann, warum das Streichholz eine hervorragende Erfindung ist!

Leitung: Neele Stecher

Welches Tier war hier? Geheimnisvolle Spuren im Wald

Heute gehen wir auf Spurensuche in den Wald. Was verrät uns der Abdruck über das Tier, das ihn hinterlassen hat? Wie kann man Hundespuren von Fuchsspuren unterscheiden? Hatte es der Fuchs eilig oder hat er sich vorsichtig an das Kaninchen herangepirscht? Damit wir uns beim nächsten Waldspaziergang noch daran erinnern, machen wir uns ein Fußspurheft zum Mitnehmen.

Leitung: Jan Bourquin

Pflanzliche Seilschaften – Wir stellen Seile aus Pflanzenfasern her

Kaum zu glauben, was man aus Pflanzen so allerhand Nützliches herstellen kann. Damit dieses Wissen nicht verloren geht, probieren wir es selbst aus. Wir finden heraus, was man tun muss, um mit Pflanzenfasern flechten zu können und welche Pflanzen sich dafür eignen. Wir schaffen es sicher eine einfache Schnur herzustellen, die ihr natürlich mit nach Hause nehmen könnt. 

Leitung: Gianna Dehler

Blütenkunst durch Licht und Sonne – Wir fertigen eine Cyanotypie an

Heute nehmen wir uns Zeit, um die Vielfalt der Blütenformen im Freilandlabor zu erkunden. Mit unseren gefundenen Schätzen stellen wir eine Cyanotypie her. Mit Hilfe des Sonnenlichtes können wir unsere Blütenkomposition auf einem speziell beschichteten Papier sichtbar machen.

Leitung: Juliane Nakelski

Farben in der Natur – Kreatives mit Pflanzen und Pflanzenfarben

Wald und Wiese sind nicht einfach nur grün, sondern richtig bunt und all diese Farben haben eine Aufgabe. Wir schauen uns an, welche Farben wir in Wald und Wiese finden können. Aus unseren Funden stellen wir eine Farbkarte her oder malen mit Pflanzenfarben ein Bild für zu Hause.

Leitung: Juliane Nakelski

Mistkäfer, Aaskäfer & Co – Wir lernen die tierische Müllabfuhr der Natur kennen.

Insekten wie Fliegen, Aaskäfer und Mistkäfer haben leider kein besonders hohes Ansehen unter uns Menschen, aber das völlig zu Unrecht. Heute lernen wir ein paar von ihnen persönlich kennen und schauen ihnen bei ihrer Arbeit zu. Nachdem wir ihre Bekanntschaft gemacht haben, werden wir sie sicher mit anderen Augen sehen und ihre wichtige Rolle im Kreislauf der Natur besser wertschätzen können.

Leitung: Maren Klink

Who is who im Tierreich? Ein Besuch bei der tierischen Verwandtschaft

Sind Wölfe eigentlich Hunde? Sind sich Wildkatze und Fuchs ähnlicher als Wildschwein und Hirsch? Können Hirsche und Rehe gemeinsame Kinder haben? Wir finden heraus, woran man Verwandschaftsverhältnisse im Tierreich erkennen kann und wie neue Arten entstehen.

Leitung: Annika Held

Schwarz, braun, rot – Die Erde unter unseren Füßen

Heute wollen wir einen Blick unter die Erdoberfläche werfen. Mit Hilfe eines Bohrstocks schauen wir nach, was sich unter der Laubstreu im Buchenwald befindet. Aus den verschiedenen Erden stellt ihr euch Erdfarben her und gestaltet damit euer eigenes Bodenschichtenbild zum Mitnehmen.

Leitung: Juliane Nakelski

Fliegen, Springen, Schwimmen – Die Tricks der Samenverbreitung

Pflanzen haben viele Möglichkeiten entwickelt, ihr Verbreitungsgebiet auszudehnen. Ihre Samen fliegen, schwimmen oder lassen sich im Fell von Tieren transportieren. Wir gehen raus und schauen, welche Samen wir im Freilandlabor finden. Kaum zu glauben, was es alles zu entdecken gibt, wenn ihr die Samen unter dem Binokular betrachtet.

Leitung: Gianna Dehler

Schmuck aus der Natur – Wir stellen besondere Schmuckstücke aus Horn, Geweih und Holz her

Aus Naturmaterialien lassen sich individuelle Schmuckstücke herstellen. Wir sägen, schleifen und polieren, damit aus Horn und Holz, Geweih und Rinde wunderschöne Ohrringe, Anhänger oder Schmuckknöpfe werden.

Leben am seidenen Faden – Wie Spinnen ihre Netze bauen

Das ist ganz schön viel Arbeit, bis so ein Spinnennetz fertig gebaut ist. Wie schaffen es die Spinnen, überhaupt einen Anfang zu machen? Und warum benutzten sie zum Bauen verschiedene Fäden? Findet es heraus und baut euch euer eigenes Spinnennetz!

Leitung: Neele Stecher

Wer wird denn da ins Gras beißen? Eine Expedition zu den Heuschrecken in der Wiese

Können Heuschrecken eigentlich auch fliegen oder nur hüpfen? Hat jede Art ihr eigenes Lied und können auch wir diese unterscheiden? Was machen Heuschrecken eigentlich den ganzen Tag in der Wiese, wenn sie nicht gerade zirpen? Wir gehen auf Erkundungsreise und lernen Heuschrecken mit ganz neuen Augen sehen.

Leitung: Maren Klink

Leckerbissen aus dem Herbstwald – Wir stellen Eichel-Crumble her

Der Wald hat einiges zu bieten, auch für uns Menschen. Solange man weiß, wie man es richtig macht. Eicheln sind essbar, allerdings ist dafür etwas Vorarbeit nötig. Wir sammeln Eicheln, knacken, waschen, kochen und rösten sie, bis sie sich vor unseren Augen in einen leckeren Snack verwandelt haben.

Leitung: Gianna Dehler

Nicht nur Buchen wollen wir suchen – Baumexpedition durch den Kranichsteiner Wald

Bei dieser Expedition gucken wir uns die Bäume im Wald ganz genau an. Im Kranichsteiner Wald Buchen zu finden, ist nicht schwer, aber welche Baumarten gibt es noch? Wir schauen und Blätter, Rinde und Früchte genauer an und lernen so die Bäume im Wald richtig gut kennen.

Leitung: Jan Bourquin