
Besucherlabor
Forschen • Spielen • Beobachten
Mitmachprogramm für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren
Das Besucherlabor bietet sonntags ein auf die Jahreszeit abgestimmtes Programm. Die Veranstaltungen finden überwiegend draußen statt. Wir empfehlen daher bei allen Themen dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk und im Sommer zusätzlich Mückenschutz, Sonnencreme und ein Getränk.
Die Besucherlabore sind als Gemeinschaftsaktivität für Familien konzipiert. Daher können Kindergeburtstage nicht im Rahmen unserer Besucherlabore gefeiert werden. Eine Teilnahme von Gruppen ist nur dann möglich, wenn es am gleichen Tag noch freie Plätze gibt und eine Begleitperson für jeweils zwei Kinder mit dabei ist. Das Besucherlabor ist explizit dafür gedacht, dass Eltern oder Großeltern mit den Kindern zusammen etwas machen und erleben. Daher ist es nicht möglich, dass Kinder ohne Begleitung an den Besucherlaboren teilnehmen.
Alle wichtigen Informationen finden Sie in unserer Veranstaltungsinfo.
Wann:
jeden Sonntag
Uhrzeit:
14:00 – 15:30 Uhr
Kosten:
8,00 € pro Person
Im Preis ist der Eintritt ins bioversum und ins MUSEUM Jagdschloss Kranichstein am Tag der Veranstaltung inbegriffen.
Anmeldung:
Wir empfehlen eine Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die reservierten Plätze werden bis 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn frei gehalten. Wenn noch Plätze frei sind, ist eine spontane Teilnahme möglich. Wenn am Vortag der Veranstaltung bis 16:30 Uhr keine Anmeldungen eingegangen sind, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. In diesem Fall ist auch keine spontane Teilnahme möglich. Platzreservierungen sind einen Monat im Voraus möglich.
-
Was brennt ohne Flamme? Die Brennnessel!
-
Süß, saftig oder sauer? Leckeres aus Äpfeln
-
Auf den Wurm gekommen! Ein genauer Blick auf die erstaunlichen Bodenbewohner
-
Im Schneckentempo – Heute nehmen wir uns viel Zeit für Schnecken und Schnegel
-
Mütze, Fleece und Winterfell – Was im Winter alles warm hält und warum
-
m Winter könnte es für viele Tiere ganz schön ungemütlich werden, hätten sie nicht Strategien entwickelt, sich gegen Kälte zu schützen. Wir machen Versuche, was am besten warm hält, bauen einen Unterschlupf und testen, ob dieser bei Eis und Schnee warm und trocken bleibt.
Leitung: Dr. Anika Glaschke, Biologin
-
Ganz schon verwoben - Netze
-
Netze gibt es auch in der Natur, allem Voran die Fangnetze der Spinnen. Das ist ganz schön viel Arbeit, bis so ein Spinnennetz fertig gebaut ist. Aber es ist auch wunderschön. Wir probieren es heute auch und bauen unser eigenes Netz. Anschließend gestalten wir es mit Naturmaterialien zu einem Kunstwerk.
Leitung: Sehriban Köksal-Kurt, Bildhauerin
-
Vogelspeisekarte für den Winter – Selbstgemachte Leckerbissen, bitte aussortierte Tasse mitbringen
-
Was fressen Vögel eigentlich im Winter? Was machen die Insektenfresser unter den Vögeln, wenn es keine Insekten gibt? Wir finden heraus, was als Winternahrung für die Vögel in Frage kommt und wie wir ihnen mit der Herstellung von Vogelfutter helfen können. Den Vogelfutterschmaus gießen wir in eine Tasse.
Leitung: Dr. Anika Glaschke, Biologin
-
Tusche, Tinte, Federkiel - Wir schnitzen eine Gänsefeder und schreiben mit selbst gemachter Tinte
-
Ran an die Schnitzmesser – Wir schnitzen kleine Kunstwerke aus Rinde
-
Wo sind sie alle hin? Was Insekten im Winter machen
-
Im Sommer brummt es auf der Wiese und auch Wespen und Stechmücken kann man kaum aus dem Weg gehen. Ab dem Herbst wird es deutlich ruhiger. Aber was machen Insekten eigentlich im Winter? Wie alt werden sie überhaupt? Kann man auch im Winter Insekten entdecken?
Leitung: Maren Breitung, Biologin (M.Sc.)
-
Kleines ganz groß – Faszinierende Einblicke durch Mikroskop und Binokular
-
Schau genau! Wildpflanzen im Winter
-
Im Winter lohnt es sich nicht draußen auf die Suche nach kleinen Leckereien zu gehen? Na, das wollen wir doch mal sehen. Wir schauen uns die winterliche Natur mal genauer an und finden sicher nicht nur Zutaten für einen Tee, sondern auch für einen kleinen Vitaminsalat.
Leitung: Berenike Albert, Kräuterexpertin
-
Samenmurmeln - wir lassen mit Samenmurmeln Blumen für die Bienen wachsen
-
Bienen und Hummeln brauchen Wildblumen für Ihr Überleben! Aus Blumensamen und einer handvoll Matsch bauen wir Samenmurmeln. Im April/Mai kann man solche Samenbomben in der Stadt oder der Natur verteilen - dann wachsen dort im Sommer Wildblumen. Ein Buffet für Bienen und Hummeln.
Leitung: Dr. Anika Glaschke, Biologin
-
Sie sind wieder da! Insekten kehren aus der Winterpause zurück
-
Im Winter ist es um die Insekten ganz schön still geworden, aber an sonnigen Frühlingstagen tauchen auch schon die ersten Hummeln und Käfer auf. Wie haben sie den Winter verbracht? Wer überwintert als Ei, als Larve, als Puppe oder als erwachsenes Tier? Und warum fliegen manche schon früh im Jahr, während andere erst Wochen oder Monate später auftauchen?
Leitung: Scarlett Umlauf, Diplom-Biologin