
17. Mai 2023 bis 31. Oktober 2023
Der Schlosspark ist täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.
Das bioversum ist Teil des Projektes BioDivKultur. Innerhalb des Projektes enstand diese Ausstellung rund um das Thema Insekten, Spinnen, Wiesen und Mähen. Was genau sind eigentlich Insekten und Spinnen? Was versteht man unter Wiesen und wie sind sie entstanden? Was hat die Heuernte mit Insekten zu tun und warum betrifft das Thema Mähen nicht nur Personen mit eigenem Rasen? All diesen Fragen und noch vielen mehr widmet sich die Ausstellung “Wiesion”.
Also besucht uns, wir freuen uns auf euch!
Begleitprogramm
Im Rahmen der Ausstellung bieten wir ein spannendes Begleitprogramm an. In gemeinsamen Gesprächen und Exkursionen erzählen wir aus dem BioDivKultur Team, was wir erforschen, wie in der Praxis gearbeitet wird und wie wir gemeinsam neue Ziele umsetzen.
Insekten-Talk mit Frühstück und offener Gesprächsrunde
-
Diskurs Insektenvielfalt und was Sprache damit zu tun hat
-
Wo das Gras am Grünsten ist? Natürlich im Ensemble Jagdschloss Kranichstein! Als Begleitprogramm zur neuen Ausstellung "Wiesion" laden wir zum sonntäglichen Frühstück und unterhaltsamen Insektentalk in unserem Café Kranich ein. Die Linguistin Prof. Dr. Nina Janich und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Markus Lederer diskutieren darüber, wie wir über biologische Vielfalt sprechen und welche Auswirkungen das auf unser Denken und Handeln im privaten und gesellschaftlichem Raum hat.
Leitung: Prof. Dr. Nina Janich, Linguistin & Prof. Dr. Markus Lederer, Politikwissenschaftler
-
Insekten auf Augenhöhe – gruselig faszinierend?
-
Wo das Gras am Grünsten ist? Natürlich im Ensemble Jagdschloss Kranichstein! Als Begleitprogramm zur neuen Ausstellung "Wiesion" laden wir zum sonntäglichen Frühstück und unterhaltsamen Insektentalk in unserem Café Kranich ein. Die Biologin Dr. Nadja Simons und der Philosoph Prof. Dr. Alfred Nordmann diskutieren darüber, welche Rolle die Beschäftigung sowohl mit wissenschaftlichen Fakten als auch mit philosophischen Fragen mit der Biologischen Vielfalt zu tun haben.
Leitung: Dr. Nadja Simons, Biologin & Prof. Dr. Alfred Nordmann, Philosoph
-
Verwaltung und Naturschutzverbände – Möglichkeiten für mehr biologische Vielfalt in der Stadt
-
Wo das Gras am Grünsten ist? Natürlich im Ensemble Jagdschloss Kranichstein! Als Begleitprogramm zur neuen Ausstellung "Wiesion" laden wir zum sonntäglichen Frühstück und unterhaltsamen Insektentalk in unserem Café Kranich ein. Die Leiterin des Umweltamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt Karin Lübbe und Niko Martin vom BUND Darmstadt diskutieren darüber welche unterschiedlichen Rollen die Stadtverwaltung und ehrenamtliches Engagement bei der Förderung der biologischen Vielfalt im städtischen Bereich spielen.
Leitung: Karin Lübbe, Leiterin des Umweltamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt & Niko Martin, BUND
-
Naturschutz aus städtischer und biologischer Sicht
-
Wo das Gras am Grünsten ist? Natürlich im Ensemble Jagdschloss Kranichstein! Als Begleitprogramm zur neuen Ausstellung "Wiesion" laden wir zum sonntäglichen Frühstück und unterhaltsamen Insektentalk in unserem Café Kranich ein. Die Biodiversitätsmanagerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt Nadine Cyrannek und die Biologin Genevieve Walther diskutieren über die Bedeutung von grünen Inseln in der Stadt und die Möglichkeiten von praktischer Biodiversitätsförderung im städtischen Umfeld.
Leitung: Nadine Cyrannek, Biodiversitätsmanagerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt & Genevieve Walther, Biologin
Die MusenSusen entdecken das Jagdschloss
-
Ganz schön hübsch, diese Krabbler!
-
Nele findet Insekten und besonders hübsche Blumen auf der Wiese. Unter der Lupe sehen manche imposant aus, manche verrückt und manche einfach schön. Aber als sie sie malen will, krabbeln sie schnell weg und die Blumen sind zu groß für das Papier. Ging es anderen Künstler*innen auch so? Haben Insekten und Blumenwiesen überhaupt was mit Kunst zu tun? Nele und MusenSuse Heike erforschen die Möglichkeiten wie man eine Wiese voller Insekten in ein Buch bekommt. Natürlich ganz ohne Verletzungen! Im Anschluss bastelt ihr euer Lieblingsinsekt.
Wiesion
-
Wiesenzauber aus Papier: Wir gestalten kleine Kunstwerke aus Graspapier
-
Es war einmal eine wunderschöne Wiese, die wurde zu Papier. Ja und dann? Dann kam jemand vorbei und machte ein kleines Kunstwerk daraus. Sie sind eingeladen, unter Anleitung, aus Graspapier selbst kleine 3-D Kunstwerke zu gestalten. Diese können gefaltet, geschnitten, geklebt, nach Wunsch auch bemalt oder bedruckt werden. Material und Werkzeug wird gestellt.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Leitung: Heike Smykalla-Enders
-
Blow up! Wiesenperspektiven in Aquarell
-
Was wenn unsere Augen Lupen wären? Oder wir schrumpfen würden auf Raupen Größe? Wie sähe die Wiese dann aus? Der Himmel über uns oder die Insekten, Spinnen und andere Bewohner der Wiese? Aus der Vorstellung dieser vergrößerten Sicht, gestalten wir mit Aquarell einen ganz neuen Blick auf Wiesen, Blumen und Insekten. Ein Workshop für alle die Lust haben, mit Aquarellfarben zu malen und neue Perspektiven auszuprobieren. Für Anfänger geeignet. Wenn möglich bitte eigene Aquarellfarben mitbringen.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Leitung: Heike Smykalla-Enders
-
Wiesenzauber aus Papier: Wir gestalten kleine Kunstwerke aus Graspapier
-
Es war einmal eine wunderschöne Wiese, die wurde zu Papier. Ja und dann? Dann kam jemand vorbei und machte ein kleines Kunstwerk daraus. Sie sind eingeladen, unter Anleitung, aus Graspapier selbst kleine 3-D Kunstwerke zu gestalten. Diese können gefaltet, geschnitten, geklebt, nach Wunsch auch bemalt oder bedruckt werden. Material und Werkzeug wird gestellt.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Leitung: Heike Smykalla-Enders
-
Schilder, Schrift & Zeichen – Linguistic Landscaping rund um das Jagdschloss
-
Hölzerne Wegweiser, bunte Hinweisschilder oder rätselhafte Symbole auf Bäumen – in der Natur finden wir diese und viele weitere Zeichen. Wie beeinflussen sie unsere Wahrnehmung von öffentlichen Plätzen, Wiesen und Wäldern? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das Linguistic Landscaping, ein relativ junger Forschungsbereich der Sprachwissenschaft. Fragen und forschen Sie mit auf einem ca. 90-minütigen Spaziergang rund um das bioversum Jagdschloss Kranichstein gemeinsam mit zwei Linguistinnen der TU Darmstadt.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Leitung: Johanna Freudenberg, Linguistin & Lisa Rhein, Linguistin
-
Blow up! Wiesenperspektiven in Aquarell
-
Was wenn unsere Augen Lupen wären? Oder wir schrumpfen würden auf Raupen Größe? Wie sähe die Wiese dann aus? Der Himmel über uns oder die Insekten, Spinnen und andere Bewohner der Wiese? Aus der Vorstellung dieser vergrößerten Sicht, gestalten wir mit Aquarell einen ganz neuen Blick auf Wiesen, Blumen und Insekten. Ein Workshop für alle die Lust haben, mit Aquarellfarben zu malen und neue Perspektiven auszuprobieren. Für Anfänger geeignet. Wenn möglich bitte eigene Aquarellfarben mitbringen.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Leitung: Heike Smykalla-Enders
-
EinDRUCKSvoll – Insektueller Druckworkshop
-
Was hat zwei Fühler, sechs Beine und sieht aus wie ein Alien? In unserem Druckworkshop für Erwachsene gehen wir dieser Frage auf den Grund. Wir entwickeln unsere eigenen Insektenmotive, schneiden sie in Linol und experimentieren mit Druck und Farbe. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, der Kurs ist für Einsteiger*innen sowie Fortgeschrittene geeignet. Wer mag kann sich T-Shirts, Papierkarten oder Ähnliches zum Bedrucken mitbringen.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Leitung: Johanna Müller, Johanna Berger & Sonja Daum
-
Insect Concerto – Eine akustische Wiesenexkursion mit Kopfhörern
-
Soundscape-Ökologie - schon mal gehört? Dabei geht es darum, den Klang der Natur in einer Landschaft zu erfassen und zu charakterisieren. Besonders interessant ist die Akustik in einer Wiese, denn da zirpt und knackt es, quietscht und brummt. Wir tauchen mit dem Biologen Dr. Lutz Nevermann ausgestattet mit Kopfhörern in die Klangwelt einer Wiese ein. Mal sehen welche Tierarten und sonstige Geräusche wir zu Gehör bekommen.
Kosten: 8,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr
Leitung: Dr. Lutz Nevermann, Biologe
Besucherlabor
-
Leben am seidenen Faden – Wie Spinnen ihre Netze bauen
-
Schmetterlinge – Faszinierende Tänzer auf der Wiese
-
Viele kleine Nützlinge – Wir bauen ein Hotel für Ohrenkneifer
-
Wer wird Wiesionär? Quizführung durch die Sonderausstellung "Wiesion"
-
Die Kuratorin der Sonderausstellung "Wiesion" nimmt euch mit in den Schlosspark. Dabei hat sie leichte, lustige und knifflige Fragen für Kinder und Erwachsene mit im Gepäck, die ihr beim Erkunden der Ausstellung beantworten könnt. Mal schauen, was ihr alles entdecken könnt.
Leitung: Scarlett Umlauf, Diplom-Biologin
-
Löwenzahn – Knallgelb und zuckersüß
-
Auf den Wurm gekommen! Ein genauer Blick auf die erstaunlichen Bodenbewohner
-
Im Schneckentempo – Heute nehmen wir uns viel Zeit für Schnecken und Schnegel