Sonderausstellung Wiesion

Sonderausstellung Wiesion

Das bioversum ist Teil des Projektes BioDivKultur. Innerhalb des Projektes entstand diese Ausstellung rund um das Thema Insekten, Spinnen, Wiesen und Mähen. Was genau sind eigentlich Insekten und Spinnen? Was versteht man unter Wiesen und wie sind sie entstanden? Was hat die Heuernte mit Insekten zu tun und warum betrifft das Thema Mähen nicht nur Personen mit eigenem Rasen? All diesen Fragen und noch vielen mehr widmet sich die Ausstellung “Wiesion”.

Die Ausstellung ist seit Freitag, 22. März 2024 wieder zu sehen, dann erweitert durch neue Stationen, Audio-Elemente, Spiele und eine begleitende App. Neben zahlreichen Hintergrundinfos enthält die App eine interaktive Karte, die den Bogen schlägt zur Kampagne „Points of Insects“, die im Stadtgebiet Darmstadt auf verschiedene Arten von Stadtnatur hinweist und die Geschichte der verschiedenen Flächen erzählt.

Hier im Interview mit Radio Darmstadt könnt ihr mehr über die Ausstellung erfahren und verraten wir euch, was sie mit der Stadtnaturkampagne „Points of Insects“ zu tun hat. Danke an die Redaktion von „RadaR-Land EXTRA“, die uns den Beitrag zur Verfügung gestellt hat.

Audiowiesion – Der Wiesenpodcast

Hier geht’s zu den Folgen.

Unser Podcast ür das FEdA-Projekt BioDivKultur über biologische Vielfalt in der Stadt und auf dem Land und was Wiesen und Insekten damit zu tun haben”. Podcast-Host Leo sucht darauf eine Antwort und besucht dazu die Fachleute aus dem BioDivKultur-Projekt an ihren Wirkungsstätten.Leo trifft die Biologin Nadja Simons auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt, wo sie über die gemeinsame Entwicklung von Wiesen und Insekten und natürlich über die biologische Forschungsarbeit sprechen. Im Schlosspark des Jagdschloss Kranichstein besucht er die Ausstellung Wiesion und diskutiert mit der Kuratorin der Ausstellung Scarlett Umlauf darüber, wie man wissenschaftliche Erkenntnisse unterhaltsam und trotzdem korrekt vermitteln kann und wie das in der Ausstellung umgesetzt wurde.

In weiteren Folgen erfährt Leo von Gesche Gruwe vom Landschaftspflegeverband Göttingen welche Wege es zu mehr Biodiversität in unserer Kulturlandschaft gibt und wie Akteur*innen aus Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunalpolitik zusammenarbeiten können. Im Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt spricht er mit Amtsleiterin Karin Lübbe über Biodiversität in Städten und die Möglichkeiten der städtischen Ämter und Mitarbeiter*innen, diese zu fördern. Niko Martin vom BUND nimmt Leo mit auf die Baustelle des neuen Zentrums für Stadtnatur des BUND, wo sie sich über Naturschutz unterhalten und darüber, welchen Einfluss die Stadtbevölkerung dabei hat. Die letzte Station ist der Campus der Technischen Universität Darmstadt im Darmstädter Schloss, wo er mit dem Politikwissenschaftler Florian Zenglein über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Biodiversitäts- und Klimakrise und politische Entscheidungsfindungen diskutiert. Dort trifft er auch die Linguistin Johanna Freudenberg, die ihm von ihrer Forschungsarbeit erzählt und inwieweit es eine Rolle spielt, wie wir über Biodiversität sprechen. Zuletzt wagt er mit dem Philosophen Alfred Nordmann einen Blick über den Tellerrand und philosophiert mit ihm über Werte, Resilienz und darüber, in welchen Bereichen Ökosysteme und menschliche Gesellschaften miteinander vergleichbar sind.