September
Sonntag, 28. September
Erlebnis Landmarkt (Tag 2/2)
Am 27. und 28. September erwartet die Besuchenden ein vielseitiges Programm, das von regionalen Köstlichkeiten und Handwerkskunst bis hin zu kostenfreien Mitmachaktionen für Jung und Alt reicht. Der Erlebnis Landmarkt im Jagdschloss Kranichstein verspricht ein unvergessliches Wochenende voller Unterhaltung, Genuss und kreativer Möglichkeiten für die ganze Familie. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Faszination des Landlebens in all seinen Facetten!
Sonntag, 28. September
HEUTE KEIN BESUCHERLABOR! WIR SIND AUF DEM ERLEBNIS-LANDMARKT!
Oktober
Freitag, 3. Oktober
FEIERTAGS-SPECIAL: Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein und Feuerbohrer
Feuer ist seit jeher eine der größten Errungenschaften der Menschheit. Wir nutzen es zum Wärmen, Kochen und Schützen. Doch wie entzündeten unsere Vorfahren ein Feuer, lange bevor es Streichhölzer und Feuerzeuge gab? Mit Feuerstein, Pyrit und Feuerbohrer probieren wir historische Techniken selbst aus und entdecken, wie mühsam und faszinierend das Entfachen eines Feuers früher war. Bei diesem Besucherlabor für Erwachsene lernen wir das „Spiel mit dem Feuer“ von einer ganz neuen Seite kennen.
Freitag, 3. Oktober
FEIERTAGS-SPECIAL! Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein und Feuerbohrer
Schon für die Steinzeitmenschen war das Feuer extrem wichtig, um sich daran zu wärmen und sich damit hungrige Tiere vom Leib zu halten. Aber wie haben sie das Feuer wieder entzündet, wenn es einmal ausgegangen ist? Wir versuchen mit Feuerstein und Pyrit und mit einem selbstgebauten Feuerbohrer ein Steinzeitfeuer zu entfachen. Danach wissen wir auch, warum das Streichholz eine hervorragende Erfindung ist! Zieht euch warm an!
Samstag, 4. Oktober
Die Welt in Grün!
Ob Gras, Blatt oder Stengel – Grün ist die dominierende Farbe im Reich der Pflanzen. Welche Bedeutung diese Farbe für Tiere und Pflanzen hat, erfahren wir bei einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung im Jagdschloss Kranichstein. Im Anschluss geht es raus in die grüne Umgebung des Jagdschlosses, in die Schlossparkwiese, an den Backhausteich oder in den Wald. Grün so weit das Auge reicht! An einem dieser schönen Plätze tauchen wir ganz in die Beobachtung ein und bringen Farben und Strukturen auf’s Papier. Dazu braucht es kein zeichnerisches Können, sondern vor allem eins: Neugierde! Durch das geneu Hinschauen und das Zeichnen offenbaren sich Farben und Strukturen, die uns sonst verborgen bleiben.
Sonntag, 5. Oktober
Farbenpracht im Wald und auf der Wiese
Waldzwerg Dabbe kann sich gar nicht satt sehen an den Farben in der Natur. So viele verschiedene Grüntöne und dann noch die bunten Blüten und Beeren. Und das Schönste ist ja, dass sich die Farben mit den Jahreszeiten ändern und es so nie langweilig wird. Wollt ihr euch von Dabbe in die Welt der Farben entführen lassen? Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.
Sonntag, 5. Oktober
Blätter, Früchte, Samen – Was der Herbstwald so alles zu bieten hat!
Heute gehen wir mit offenen Augen durch den Herbstwald. Wir sammeln Blätter in leuchtenden Farben und Samen in spannenden Formen. Aus unseren Funden erstellen wir eine Waldcollage, damit wir uns den Herbstwald mit nach Hause nehmen können.
Dienstag, 7. Oktober
Abwerfen oder behalten? Was passiert im Herbst mit den Blättern und Nadeln der Bäume?
Im Herbst verlieren Buchen, Eichen und andere Laubbäume ihre Blätter. Aber warum eigentlich? Und warum verlieren die Nadelbäume nicht ihre Nadeln? Und warum tut die Lärche genau das, obwohl sie doch ein Nadelbaum ist? Wir entdecken heute gemeinsam im Kranichsteiner Wald die Geheimnisse der Bäume.
Mittwoch, 8. Oktober
Abwerfen oder behalten? Was passiert im Herbst mit den Blättern und Nadeln der Bäume?
Im Herbst verlieren Buchen, Eichen und andere Laubbäume ihre Blätter. Aber warum eigentlich? Und warum verlieren die Nadelbäume nicht ihre Nadeln? Und warum tut die Lärche genau das, obwohl sie doch ein Nadelbaum ist? Wir entdecken heute gemeinsam im Kranichsteiner Wald die Geheimnisse der Bäume.
Donnerstag, 9. Oktober
Vogelspeisekarte für den Winter – Wir stellen Vogelfutter für Körner- und Weichfresser her
Der Schnabel verrät viel über die Lieblingsspeise der Vögel. Aber was fressen sie eigentlich im Winter? Was machen die Insektenfresser unter den Vögeln, wenn es keine Insekten gibt? Wir finden heraus, was als Winternahrung für unsere einheimischen Vögel in Frage kommt und wie wir ihnen mit der Herstellung von Vogelfutter helfen können.
Freitag, 10. Oktober
Vogelspeisekarte für den Winter – Wir stellen Vogelfutter für Körner- und Weichfresser her
Der Schnabel verrät viel über die Lieblingsspeise der Vögel. Aber was fressen sie eigentlich im Winter? Was machen die Insektenfresser unter den Vögeln, wenn es keine Insekten gibt? Wir finden heraus, was als Winternahrung für unsere einheimischen Vögel in Frage kommt und wie wir ihnen mit der Herstellung von Vogelfutter helfen können.
Sonntag, 12. Oktober
Groß und klein, oben und unten – Wer lebt hier im Wald?
Wildschwein, Reh, Fuchs, Eule - an diese Tiere mag man als Erstes denken, wenn man sich überlegt, wer im Wald lebt. Dabei gibt es noch so viele mehr. Wir schauen uns heute den Wald genauer an und achten besonders auf die kleinen Dinge. Auch den Backhausteich beobachten wir genau. Welche Insekten tummeln sich um diese Jahreszeit dort? Sind die Gänse schon in Richtung Süden unterwegs? Was genau sind Flechten? Wie überwintern die Bäume hier? Wir klären heute alle Fragen.
Sonntag, 12. Oktober
Führung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Dienstag, 14. Oktober
Schlafplatz gesucht! Wir bauen ein Igelhaus
Noch futtern sich die Igel ihren Winterspeck an, aber schon bald machen sie sich auf die Suche nach einer geschützten Bleibe für den Winter. Auch ohne großen Garten kann man den Tieren durch das Aufstellen eines Igelhauses helfen. Zusätzliche Kosten: 25,00 € pro Bausatz Pro Bausatz muss eine erwachsene Person mit dabei sein.
Mittwoch, 15. Oktober
Schlafplatz gesucht! Wir bauen ein Igelhaus
Noch futtern sich die Igel ihren Winterspeck an, aber schon bald machen sie sich auf die Suche nach einer geschützten Bleibe für den Winter. Auch ohne großen Garten kann man den Tieren durch das Aufstellen eines Igelhauses helfen. Zusätzliche Kosten: 25,00 € pro Bausatz Pro Bausatz muss eine erwachsene Person mit dabei sein.
Donnerstag, 16. Oktober
Ein Haus für die Fledermaus – Wir bauen einen Fledermauskasten
Fledermäuse jagen gerne im Siedlungsbereich. In Parks und Gärten, an Gewässern und an Straßenlaternen lassen sie sich bei der Jagd beobachten. Wir bauen Fledermauskästen für Haus und Garten, die sie gerne als Sommerquartiere benutzen. Zusätzliche Kosten: 25,00 € pro Bausatz Pro Bausatz muss eine erwachsene Person mit dabei sein.
Freitag, 17. Oktober
Ein Haus für die Fledermaus – Wir bauen einen Fledermauskasten
Fledermäuse jagen gerne im Siedlungsbereich. In Parks und Gärten, an Gewässern und an Straßenlaternen lassen sie sich bei der Jagd beobachten. Wir bauen Fledermauskästen für Haus und Garten, die sie gerne als Sommerquartiere benutzen. Zusätzliche Kosten: 25,00 € pro Bausatz Pro Bausatz muss eine erwachsene Person mit dabei sein.
Samstag, 18. Oktober
Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben
Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
Sonntag, 19. Oktober
Da schau her! Nele & Ronja auf der Suche nach den "Selfies" der Landgrafen
Marge und Ronja haben im Jagdschloss ganz schön viele Bilder von Menschen in komischen Kleidern entdeckt. Ob die Schlossbewohner früher wirklich so aussahen und so komische Kleider trugen? Und ob die wohl immer so ernst geschaut haben? Geht mit den beiden auf eine Zeitreise und findet heraus, was diese Bilder mit unseren Selfies gemeinsam haben. Zum Schluss machen wir uns unser eigenes Portrait. Darauf seht ihr aus – fast wie ein Landgraf...
Sonntag, 19. Oktober
Fleißige Bodenbewohner – Der Waldboden unter der Lupe
Wohin verschwinden eigentlich die Blätter, die im Herbst von den Bäumen fallen? Wer hilft im Wald beim Aufräumen? Wer lebt denn da alles im Boden? Diesen und noch mehr Fragen widmen wir uns heute im Besucherlabor und nehmen den Waldboden unter die Lupe.
Sonntag, 19. Oktober
Im nach altem Brauch herbstlichen Parforcehof gestalten bis zu 20 Parforcehörner die musikalische Umrahmung mit historischen Spielstücken. Die Messe findet bei trockenem Wetter und jeder Temperatur im Parforcehof statt, bei Regen weichen wir in den Marstall aus. Im Anschluss bieten wir Bratwurst und Glühwein zum Verkauf.
Sonntag, 26. Oktober
Geheimnisvolle Spuren im Wildwald
Waldzwerg Dabbe kennt den Wald wie seine Westentasche. Besonders spannend findet er die Spuren, die die Waldtiere hinterlassen. Sie erzählen im genau, wer alles im Wald wohnt, was sie gerne fressen und wo ihre Lieblingsplätze sind. Komm mit Dabbe in den Wildwald auf Spurensuche! Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.
Sonntag, 26. Oktober
Schränke auf! Faszinierende Objekte zum Staunen und Anfassen
Wie schwer liegt ein Hirschgeweih wirklich in der Hand? Wie spitz sind Fuchszähne und was offenbart ein Blick durchs Binokular auf feinste Tierhaare? Heute öffnen wir unsere Sammlungsschränke und erforschen Dinge, die sonst im Verborgenen bleiben. Außerdem werfen wir einen Blick in die Asservatenkammer des bioversums: Hier zeigen wir Fundstücke, die Reisende aus dem Urlaub mitgebracht haben, von Fellen über einen Elefantenfuß bis hin zu eingelegten Reptilien und sprechen darüber, welche Folgen solche Mitbringsel für bedrohte Arten haben. Bei diesem Besucherlabor für Erwachsene öffnen wir Türen, die sonst geschlossen bleiben, und laden euch ein, die verborgenen Schätze des Museums neu zu entdecken.
Sonntag, 26. Oktober
Wer war hier unterwegs? Auf Spurensuche im bioversum und im Freilandlabor
Welche Spuren verraten uns, dass hier vor nicht allzu langer Zeit ein Tier war? Hat es hier gefressen, geruht oder seinen Artgenossen eine Nachricht hinterlassen? Was verrät uns der Abdruck über das Tier, das ihn hinterlassen hat? Heute gehen wir auf Spurensuche und entdecken nicht nur Fußabdrücke. Damit wir uns auch im nächsten Winter noch daran erinnern, machen wir uns ein Fußspurenheft zum Mitnehmen.
Sonntag, 26. Oktober
Führung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
November
Sonntag, 2. November
Lichtblicke in der dunklen Jahreszeit – Wir basteln herbstliche Laternen mit Waldmotiven
Wir sind mitten in der "dunklen Jahreszeit" und der Martinstag steht vor der Tür. Wie ist das eigentlich für Tiere und Pflanzen, wenn die Tage kürzer sind und weniger Licht zur Verfügung steht? Wenn wir rausgehen, sammeln wir auch geeignete Naturmaterialien ein und basteln uns stimmungsvolle Laternen, die den Herbst in warmes Licht tauchen.
Sonntag, 9. November
Schatzsuche und Rätselspaß rund um den Schlosspark
Waldzwerg Dabbe lebt im Kranichsteiner Wald und ist traurig, weil er so einsam ist. Daher hat er sich eine Schatzsuche ausgedacht und für euch im Schlosspark sowie im angrenzenden Wald Aufgaben versteckt. Gemeinsam könnt ihr sicher Dabbes Rätsel lösen. Die Schatzsuche findet komplett draußen statt.
Sonntag, 9. November
Von Samen, Nüssen und anderen Früchten – Kreatives Gestalten mit Pflanzensamen
Mit Hilfe ihrer Samen können Pflanzen geeignete Lebensräume erreichen. Dazu nutzen sie federleichte Körnchen, die mit dem Wind davon fliegen, aufwendige Strukturen, die sich in der Luft drehen und damit Strecke machen oder auch Leckerbissen, die mit energiereicher Kost für den Transport belohnen. Lasst uns die Samen mal ganz genau anschauen. Vielleicht lässt sich mit den vielen unterschiedlichen Formen noch mehr anstellen.
Sonntag, 9. November
Führung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Samstag, 15. November
Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben
Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
Sonntag, 16. November
Von grünen Jägern und farbenblinden Hirschen
Was ist denn das? Ein riesiger Hirsch mitten im Jagdschloss? Wo kommt der denn auf einmal her? Natürlich will sich Ronja den unbedingt anschauen. Zusammen mit Marge erkundet sie die Sonderausstellung im Jagdschloss und entdeckt dabei viele lustige und spannende Dinge. Seid gespannt. Zum Schluss gibt es eine kleine aber feine, tierische Bastelei.
Sonntag, 16. November
Felle, Federn, Futter – Wie Tiere überwintern
Es wird kälter und im Tierreich laufen die Wintervorbereitungen auf Hochtouren. Wie verbringen unterschiedliche Tiere den Winter? Wie gehen die Tiere mit der Kälte und mit den geringen Nahrungsangebot im Winter um? Welche unterschiedlichen Strategien nutzen sie und können wir ihnen vielleicht dabei helfen, gut über den Winter zu kommen?
Sonntag, 16. November
Illustrierte Lesung mit Führung durch die Sonderausstellung "Grüne Geschichten zwischen Hirschgang und Hirschsaal"
Eine ereignisreiche Tour durch die Schlossgemächer.
Samstag, 22. November
Kammerkonzerte Darmstadt: Zum Bachjubiläum
Claviertrios für Violine, Traversflöte und Cembalo Johann Sebastian Bach (1685-1750): Auswahl aus den Sonaten für Violine und obligates Cembalo bzw. Continuo (BWV 1014-1019), den Sonaten für Flöte und obligates Cembalo bzw. Continuo (BWV 1030 - 1036, 1021 und 1023) und die Triosonate aus dem "Musikalischen Opfer“ (BWV 1079) Es braucht keinen Anlass, um die Musik Johannes Sebastian Bachs zu spielen - in seinem 275. Todesjahr aber darf ein Konzert, das ihm gewidmet ist, in keiner Konzertreihe fehlen! Petra Müllejans (Barockvioline), Daniela Lieb (Traversflöte) und Eva Maria Pollerus (Cembalo), alle drei Professorinnen am Institut für Historische Interpretationspraxis der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, musizieren gemeinsam Sonaten von Johann Sebastian Bach. Im Zentrum stehen dabei seine Sonaten für obligates Cembalo und Flöte oder Violone, die eigentlich wie Trios zwischen der linken und konzertierenden rechten Hand des Cembalos und dem jeweiligen „begleitenden“ Soloinstrument konzipiert sind und die als bahnbrechend für die Entwicklung der Gattung Sonate gelten. Abgesehen von ihrer musikhistorischen Bedeutung gehören die Werke einfach zum schönsten, berührendsten, originellsten und brillantesten, das Bach komponiert hat. Selbst die dem „alten Bach“ gegenüber sehr kritische Generation seiner Söhne hat sie geschätzt; so schreibt Carl Philipp Emanuel 1774 ehrfurchtsvoll über sie: „Die 6 Claviertrio (!), ..., sind von den besten Arbeiten des seeligen lieben Vaters. Sie klingen noch jetzt sehr gut, u. machen mir viel Vergnügen, ohngeachtet sie über 50 Jahre alt sind. Es sind einige Adagii darin, die man heut zu Tage nicht sangbarer setzen kann.“ Dies gilt auch noch nach 250 Jahren… Abgerundet wird der Abend mit der berühmten Triosonate für Flöte, Violine und Continuo aus dem „Musikalischen Opfer“ von Johannes Sebastian Bach. Eine Veranstaltung des Vereins "Freunde der Kammerkonzerte Darmstadt e.V." in Kooperation mit dem Museum Jagdschloss Kranichstein. Copyright Foto: Werner Kmetisch | Britt Schilling
Sonntag, 23. November
Das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben
Waldzwerg Dabbe begegnet auf seinen Streifzeugen allerhand Waldbewohnern. Er wundert sich, warum einige von ihnen leuchtend bunt sind, während er bei anderen schon ganz schön gut hinschauen muss, um sie zu entdecken. Vielleicht könnt ihr ihm helfen, das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben zu lüften. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.
Sonntag, 23. November
Nutria, Wolf & Co. – Von Neuankömmlingen und Wiederkehrern
Nie zuvor waren Menschen so mobil wie heute – und auch in der Tierwelt ist Bewegung. Nutria, Waschbär oder Wolf tauchen plötzlich (wieder) bei uns auf: manche wurden bewusst angesiedelt, andere haben von selbst neue Wege gefunden. Doch was bedeutet es, wenn Arten neu dazukommen oder zurückkehren, nachdem sie lange verschwunden waren? Welche Chancen ergeben sich daraus, und wo entstehen Konflikte? Bei diesem Besucherlabor für Erwachsene lernen wir einige dieser Tiere genauer kennen und diskutieren über ihre Rolle in unseren heimischen Ökosystemen.
Sonntag, 23. November
Im Schneckentempo – Alles über Schnecken, Schnegel und Schleim
Heute könnt ihr selbst erforschen, wo Schnecken leben, wie und was sie fessen und wie sie es schaffen, selbst über die spitzesten Untergründe zu kriechen. So habt ihr Schnecken bestimmt noch nie gesehen! Und zum Abschluss stellen wir sogar noch richtig coolen Schneckenschleim her!
Sonntag, 30. November
Rinde, Zapfen, bunte Blätter – Adventsbastelei aus Waldschätzen
Pünktlich zum 1. Advent fangen bei uns die Weihnachtsvorbereitungen an. Lasst uns mit einer Runde durch den Herbstwald starten und schauen, was wir Interessantes entdecken können. Zapfen, Samen oder ein besonders geformter Zweig? Lasst uns die schönsten Stücke mitnehmen und daraus eine schöne Adventsdeko basteln.
Sonntag, 30. November
Führung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Dezember
Sonntag, 7. Dezember
Winter im Wildwald
Für Waldgeist Dabbe ist es kein Problem den kalten Winter im Wald gut zu überstehen. Er ist gut vorbereitet und hat sich rechtzeitig um Vorräte und einen warmen Unterschlupf gekümmert. Kommt und besucht Dabbe im Winterwald! Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.
Sonntag, 7. Dezember
Verstecktes Wasser – Wie viel Wasser steckt in unserem Essen?
Dass in Tomaten und Gurken viel Wasser steckt, ist offensichtlich. Bei anderen Lebensmitteln denkt man erst mal nicht an Wasser. Aber bis sie auf unsern Tellern oder in unserem Mund landen, ist bei allen Lebensmitteln eine Menge Wasser nötig. Aber wie viel Wasser nehmen Gemüsepflanzen und Getreide tatsächlich auf bis zur Ernte? Wofür wird bei der Produktion von Lebensmitteln noch Wasser verbraucht und wo genau kommt dieses Wasser her? In diesem Besucherlabor für Erwachsene gehen wir dem unsichtbaren Wasserverbrauch auf den Grund und gewinnen spannende Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge unserer Ernährung.
Sonntag, 7. Dezember
Wärmender Filz für kalte Wintertage – Kreativer Filzworkshop
Was ist eigentlich Filz und warum hält er so warm? Das muss etwas mit dem Winterfell der Tiere zu tun haben! Wir schauen uns die Wolle verschiedener Tiere genau an und finden heraus, wie wir uns deren Eigenschaften zunutze machen können. Wir zeigen euch, wie ihr mit Schafwolle filzen könnt und sind gespannt was ihr damit Schönes herstellen werdet.
Sonntag, 7. Dezember
Kostümführung: Grüne Geschichten zwischen Hirschgang und Hirschsaal
Eine ereignisreiche Tour durch die Schlossgemächer
Sonntag, 14. Dezember
O Tannenbaum, O Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter?!?
Dieses Lied hört ihr sicher oft vor Weihnachten. Aber habt ihr euch schon mal gefragt, warum der Tannenbaum im Winter grün ist? Hat der Tannenbaum nicht eigentlich Nadeln statt Blätter? Sind das überhaupt Tannenbäume, die da in unserem Wald stehen und woran können wir das erkennen? Zusammen gehen wir nicht nur diesen Fragen auf den Grund, sondern basteln uns auch noch etwas Adventliches für zu Hause.
Sonntag, 21. Dezember
Fürstliches Weihnachtsbankett im Jagdschloss
Jetzt ist ja bald wieder Weihnachten und Silvester, die Zeit der Feiern und des feinen Essens. Wie sah das eigentlich im Jagdschloss aus? Was kam bei Feiern denn so auf den Tisch? Ob wir das heute auch noch mögen? Begleitet Marge und Ronja und schaut wie man damals fein getafelt hat.
Sonntag, 21. Dezember
Weihnachtskarte aus dem Wald – Gestalten mit Schätzen aus der Natur
Würdet ihr gerne eine außergewöhnliche und einmalige Weihnachtskarte gestalten – für euch selbst oder zum Verschenken? Wir nehmen uns die Zeit, einen lieben Gruß auf's Papier zu bringen und verschönern unsere Werke anschließend mit den kleinen Schätzen, die wir draußen in der Natur finden.
Sonntag, 28. Dezember
Eine coole Sache – Experimente mit Eis und Schnee
Im Winter verändert Wasser die Natur. Wenn es draußen klirrend kalt ist, wird Wasser plötzlich zu Eis, fällt Schnee vom Himmel und beim Ausatmen entstehen kleine Wolken. Wir nutzen die kalte Jahreszeit zum ausgiebigen Experimentieren mit Eis und Schnee. Was wir wohl alles gemeinsam herausfinden werden?
Dienstag, 30. Dezember
Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein und Feuerbohrer
Schon für die Steinzeitmenschen war das Feuer extrem wichtig, um sich daran zu wärmen und sich damit hungrige Tiere vom Leib zu halten. Aber wie haben sie das Feuer wieder entzündet, wenn es einmal ausgegangen ist? Wir versuchen mit Feuerstein und Pyrit und mit einem selbstgebauten Feuerbohrer ein Steinzeitfeuer zu entfachen. Danach wissen wir auch, warum das Streichholz eine hervorragende Erfindung ist! Zieht euch warm an!
Januar
Sonntag, 4. Januar
Detektivarbeit im Wald – Spurensuche leicht gemacht
Auf Spurensuche zugehen ist ein bisschen so wie Detektivarbeit: Hinweise sammeln, Informationen vergleichen und am Schluss das Rätsel lösen. Damit das Fährtenlesen auch gelingt, schauen wir uns die Unterschiede verschiedener Tierspuren ganz genau an. Dabei werden wir auch sehen wie viel verschieden Arten von Spuren es gibt. Vielleicht schaffen wir es dann auch mit unserem neuerlangten Wissen an den Schatz zukommen?
Sonntag, 4. Januar
Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben
Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
Dienstag, 6. Januar
Urlaub im Warmen oder zu Hause im Schnee – Wie unsere Vögel den Winter verbringen
Wann habt ihr das letzte Mal einen Storch gesehen? Und wann eine kleine Blaumeise oder einen bunten Dompfaff? Zusammen schauen wir und an welche Vögel mit uns zusammen den Winter in Deutschland verbringen und welche Vögel lieber in den Süden fliegen. Außerdem wollen wir den Vögeln was Gutes tun und stellen gemeinsam Vogelfutter her.
Mittwoch, 7. Januar
Urlaub im Warmen oder zu Hause im Schnee – Wie unsere Vögel den Winter verbringen
Wann habt ihr das letzte Mal einen Storch gesehen? Und wann eine kleine Blaumeise oder einen bunten Dompfaff? Zusammen schauen wir und an welche Vögel mit uns zusammen den Winter in Deutschland verbringen und welche Vögel lieber in den Süden fliegen. Außerdem wollen wir den Vögeln was Gutes tun und stellen gemeinsam Vogelfutter her.
Donnerstag, 8. Januar
Tierspuren im Wald – Welches Tier war hier?
Im Schnee (aber auch im Matsch) kann man die Spuren der Waldtiere besonders gut erkennen. Zusammen wollen wir herausfinden, wer sich im Winterwald herumtreibt. Dazu basteln wir uns unser eigenes Spurenbuch und begeben uns auf Spurensuche in den Wald.
Freitag, 9. Januar
Tierspuren im Wald – Welches Tier war hier?
Im Schnee (aber auch im Matsch) kann man die Spuren der Waldtiere besonders gut erkennen. Zusammen wollen wir herausfinden, wer sich im Winterwald herumtreibt. Dazu basteln wir uns unser eigenes Spurenbuch und begeben uns auf Spurensuche in den Wald.
Sonntag, 11. Januar
Wölfe, Füchse und andere Raubtiere – Welche Raubtiere leben in unseren Wäldern?
Raubtiere faszinieren und polarisieren gleichermaßen: Manche sehen sie als gefährliche Jäger, andere als unverzichtbaren Teil unserer Ökosysteme. Doch was macht ein Tier überhaupt zum Raubtier, und ernähren sie sich tatsächlich alle von Fleisch? Welche Rolle spielen Wolf, Fuchs, Wildkatze oder Marderhund in unseren Wäldern – und warum sind sie trotz ihrer Scheu für uns Menschen so bedeutend? Bei diesem Besucherlabor für Erwachsene gehen wir den Geheimnissen dieser Waldbewohner auf den Grund und gewinnen neue Einblicke in ihr verborgenes Leben.
Sonntag, 11. Januar
Wölfe, Füchse und andere Raubtiere – Welche Raubtiere leben in unseren Wäldern?
Was sind überhaupt Raubtiere? Woran erkennt man sie und ernähren sich alle von Fleisch? Für wen sind sie gefährlich und warum ist es wichtig, dass in unseren Wäldern auch Raubtiere leben? Auch wenn wir den scheuen Waldbewohnern nicht persönlich begegnen werden, lernen wir Wolf, Fuchs, Wildkatze und Marderhund ein bisschen besser kennen und verstehen.
Sonntag, 11. Januar
Führung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Sonntag, 11. Januar
Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben
Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
Sonntag, 18. Januar
Geheimnisvolle Spuren im Wildwald
Waldzwerg Dabbe kennt den Wald wie seine Westentasche. Besonders spannend findet er die Spuren, die die Waldtiere hinterlassen. Sie erzählen im genau, wer alles im Wald wohnt, was sie gerne fressen und wo ihre Lieblingsplätze sind. Komm mit Dabbe in den Wildwald auf Spurensuche! Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.
Sonntag, 18. Januar
Winterliche Geschichten vom See, vom Wasser und vom Schnee
Endlich ist es Winter und so langsam kann man ja mal an Schnee denken. Marge mit den 1000 Gesichtern, Ronja, Lola und ein paar Freunde haben sich die Picknickdecken in den Rondellsaal gelegt und und erzählen sich Geschichten vom Wasser und vom Schnee. Habt ihr Lust ihre Geschichten zu hören und gemeinsam mit ihnen weiterzuspinnen?
Sonntag, 18. Januar
Der unsichtbare Tropfen – Wie viel Wasser steckt in der Herstellung unserer Lebensmittel?
Dass in Tomaten und Gurken viel Wasser steckt, ist offensichtlich. Auch, dass Pflanzen, wie wir auch, Wasser zum Leben brauchen, wissen wir. Aber wie viel Wasser hat das Gemüse insgesamt getrunken, bis es geerntet wird? Und wo genau kommt dieses Wasser her? Diesen und anderen spannenden Fragen zum versteckten Wasser sind wir heute auf der Spur!
Sonntag, 25. Januar
Ich bin dann mal weg! Von Vögeln, die die Fliege machen und denen, die bleiben
Im Winter wird die Nahrung für unsere heimischen Vögel knapp, besonders für die Arten, die sich von Insekten ernähren. Welche Vögel fliegen in den Süden, um dort wohlgenährt den Winter zu verbringen? Wie lange sind sie unterwegs und wie können sie den Weg dorthin finden? Und wer bleibt über Winter hier? Wir lernen zusammen einige Zug- und Standvögel und ihre Geschichten kennen.
Sonntag, 25. Januar
Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben
Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
Freitag, 30. Januar
Nützliches Grünzeug!
Ob Gras, Blatt oder Stengel – Grün ist die dominierende Farbe im Reich der Pflanzen. Welche Bedeutung diese Farbe für Tiere und Pflanzen hat, erfahren wir bei einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung im Jagdschloss Kranichstein. Im Anschluss geht es raus in die grüne Umgebung des Jagdschlosses, in die Schlossparkwiese, an den Backhausteich oder in den Wald. Grün soweit das Auge reicht! Welche alten Heilmittel und vergessene Helferlein wir dort wohl finden?
Februar
Sonntag, 1. Februar
Lautlose Jäger – Die Geheimnisse unserer einheimischen Eulen und Käuze
Eulen sind perfekt an das Leben in der Nacht angepasst: Ihr lautloser Flug, die enorme Kopfbeweglichkeit und ihre spezialisierten Sinne machen sie zu erfolgreichen Jägern. Doch wie gelingt es ihnen, nahezu geräuschlos durch die Dunkelheit zu fliegen? Und was verraten uns ihre Gewölle über Beute und Ernährungsweise? In diesem Besucherlabor für Erwachsene gehen wir diesen Fragen nach, untersuchen Gewölle und gewinnen dabei spannende Einblicke in die Biologie und ökologische Bedeutung der Eulen.
Sonntag, 1. Februar
Lautlose Jäger – Die Geheimnisse unserer einheimischen Eulen und Käuze
Welche Eulen leben in unseren Wäldern und Dörfern und woran können wir sie erkennen? Welches Geheimnis steckt hinter dem lautlosen Flug der Eulen? Warum können sie ihren Kopf so weit drehen und was haben ihre Augen damit zu tun? Was verraten uns Gewölle über ihre Ernährungsgewohnheiten? Lasst uns gemeinsam ein paar der Geheimnisse lüften.
Sonntag, 1. Februar
Führung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Sonntag, 8. Februar
Winter im Wildwald
Für Waldgeist Dabbe ist es kein Problem den kalten Winter im Wald gut zu überstehen. Er ist gut vorbereitet und hat sich rechtzeitig um Vorräte und einen warmen Unterschlupf gekümmert. Kommt und besucht Dabbe im Winterwald! Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.
Sonntag, 8. Februar
Wurzeln, Wege, Worte – Orientierung im Wald mit wachem Blick und Fantasie
Im Wald verbergen sich unzählige Zeichen und Geschichten – oft übersehen, aber voller Bedeutung. Würdest du diese Wegmarken wiedererkennen? In diesem Besucherlabor schärfen wir gemeinsam den wachen Blick für natürliche Wegweiser wie markante Bäume, ungewöhnliche Wurzeln oder Licht- und Schattenspiele. Ein intensives Naturerlebnis, das Orientierungssinn, Kreativität und Gemeinschaft verbindet.
Sonntag, 15. Februar
Ein tolles Team! Welche überraschenden Paare arbeiten in der Natur zusammen?
Seid ihr stärker im Team oder allein? Und wie sieht das bei Tieren und Pflanzen aus? Wir wollen uns anschauen, welche zum Teil überraschende Teampartner es in der Natur so gibt. Dabei lernen wir, was Symbiosen sind und werden feststellen, dass wir von diesen besonderen Teamplayern ständig umgeben sind.
Sonntag, 15. Februar
Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben
Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
Freitag, 20. Februar
Nützliches Grünzeug!
Ob Gras, Blatt oder Stengel – Grün ist die dominierende Farbe im Reich der Pflanzen. Welche Bedeutung diese Farbe für Tiere und Pflanzen hat, erfahren wir bei einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung im Jagdschloss Kranichstein. Im Anschluss geht es raus in die grüne Umgebung des Jagdschlosses, in die Schlossparkwiese, an den Backhausteich oder in den Wald. Grün soweit das Auge reicht! Welche alten Heilmittel und vergessene Helferlein wir dort wohl finden?
Sonntag, 22. Februar
Acht Beine, acht Augen und ein schlechter Ruf – Warum Spinnen besser sind als ihr Ruf
Findest du Spinnen cool oder magst du lieber nicht im gleichen Raum wie sie sein? Warum sind uns Spinnen nicht ganz geheuer? Mit ihren acht Beinen können sie nicht nur uns nervös machen, sondern sich auch gut in ihren kunstvoll gewebten Netzen bewegen. Diese Netze sind wahre Kunstwerke! Wie machen sie das eigentlich? Lasst uns zusammen ein Spinnennetz weben!
März
Sonntag, 1. März
Wer lebt bei uns im Wald? Einheimische Säugetiere kennenlernen und basteln
Welche Tiere leben eigentlich bei uns im Wald? Wo verbringen sie ihre Zeit? Was fressen sie und wo ziehen sie ihre Jungen groß? Und wie groß ist unsere Chance, ihnen zu begegnen? Heute schauen wir uns ein paar der häufigsten Waldbewohner an und erfahren Spannendes über ihre Lebensweise. Am Ende könnt ihr euch noch euer Lieblingstier zum Mitnehmen basteln.
Sonntag, 8. März
Knospen, Blüten, Vogelgesang – Frühlingserwachen im Kranichsteiner Wald
Wie jedes Jahr sehnen wir uns nach dem Winter nach den ersten warmen Tagen. Wir freuen uns über die ersten Blüten und über den Gesang der Vögel, die schon fleißig mit dem Nestbau beschäftigt sind. Ob die ersten Tiere und Pflanzen bereits wieder aktiv sind? Wir machen uns im Freilandlabor auf die Suche nach Knospen, Frühblühern und anderen Frühlingsboten.
Sonntag, 15. März
Das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben
Waldzwerg Dabbe begegnet auf seinen Streifzeugen allerhand Waldbewohnern. Er wundert sich, warum einige von ihnen leuchtend bunt sind, während er bei anderen schon ganz schön gut hinschauen muss, um sie zu entdecken. Vielleicht könnt ihr ihm helfen, das Geheimnis der Verstecker- und Entdeckerfarben zu lüften. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.
Sonntag, 15. März
Ran an die Schnitzmesser – Wir schnitzen kleine Kunstwerke aus Rinde und Holz
Lasst ihr auch keine Gelegenheit aus, Stöcke mit euren Schnitzmessern zu bearbeiten? Dann lasst und doch gemeinsam ausprobieren, was wir alles zaubern können, wenn wir mit unseren Schnitzwerkzeugen Rinde und Holz bearbeiten. Vielleicht können wir euch ja noch ein paar Tricks verraten...
Sonntag, 15. März
Akrobaten der Lüfte – Eulen und Greifvögel hautnah erleben
Eulen und Greifvögel sind äußerst erfolgreiche Jäger. Sie faszinieren uns durch ihre Schönheit, Kraft und Eleganz. Bei der kommentierten Flugshow lernen wir diese Tiere aus der Nähe kennen, staunen über ihre Flugkünste und erfahren vom Falkner Spannendes über ihre Lebensweise.
Sonntag, 22. März
Die Geschichte vom Hund, der in die Küche kam und dem Koch ein Ei stahl
Puppenhund Lola wundert sich, warum sich der Schlosshund für die Eier interessiert hat. Und was hat das mit dem Jagdschloss und dem französischen Koch zu tun? Marge und Lola gehen im Jagdschloss auf die Spurensuche nach einer alten Geschichte. Und am Ende gibt es sogar noch eine österliche BastelEI.
Sonntag, 22. März
Baumpersönlichkeiten im Kranichsteiner Wald
Bäume prägen unsere Landschaft und doch erscheint uns der Wald auf den ersten Blick oft gleichförmig. Schaut man jedoch genauer hin, wird jeder Baum unverwechselbar: Wuchsform, Verzweigung und Rindenstruktur erzählen seine eigene Geschichte. In diesem Besucherlabor für Erwachsene gehen wir den Fragen nach: Woran lassen sich verschiedene Baumarten unterscheiden? Welche Arten wachsen in unseren Wäldern – und warum gerade hier? Gemeinsam lernen wir die „Persönlichkeiten“ des Kranichsteiner Waldes kennen und schärfen den Blick für ihre Besonderheiten.
Sonntag, 22. März
Zu Besuch bei stattlichen Buchen und Landgrafeneichen – Baumpersönlichkeiten im Kranichsteiner Wald
Heute machen wir eine Exkursion zu den Bäumen im Kranichsteiner Wald. Auf den ersten Blick sind sie kaum zu unterscheiden, aber doch machen die Form, die Verzweigung und auch die Besonderheiten in der Rinde jeden Baum unverwechselbar. Werden wir es schaffen, einen der Bäume besser kennenzulernen und ihn dann unter allen Bäumen wiederzufinden?
Samstag, 28. März
Die Welt in Grün!
Ob Gras, Blatt oder Stengel – Grün ist die dominierende Farbe im Reich der Pflanzen. Welche Bedeutung diese Farbe für Tiere und Pflanzen hat, erfahren wir bei einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung im Jagdschloss Kranichstein. Im Anschluss geht es raus in die grüne Umgebung des Jagdschlosses, in die Schlossparkwiese, an den Backhausteich oder in den Wald. Grün so weit das Auge reicht! An einem dieser schönen Plätze tauchen wir ganz in die Beobachtung ein und bringen Farben und Strukturen auf’s Papier. Dazu braucht es kein zeichnerisches Können, sondern vor allem eins: Neugierde! Durch das geneu Hinschauen und das Zeichnen offenbaren sich Farben und Strukturen, die uns sonst verborgen bleiben.
Sonntag, 29. März
Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein und Feuerbohrer
Schon für die Steinzeitmenschen war das Feuer extrem wichtig, um sich daran zu wärmen und sich damit hungrige Tiere vom Leib zu halten. Aber wie haben sie das Feuer wieder entzündet, wenn es einmal ausgegangen ist? Wir versuchen mit Feuerstein und Pyrit und mit einem selbstgebauten Feuerbohrer ein Steinzeitfeuer zu entfachen. Danach wissen wir auch, warum das Streichholz eine hervorragende Erfindung ist! Zieht euch warm an!