
Forschen • Erfahren • Lernen
Angebote für 1. bis 4. Klasse
Reservierung & Buchung:
Sie können die Programme telefonisch, per Mail oder über das Online-Buchungsformular buchen. Melden Sie bitte Ihren Museumsbesuch (auch wenn Sie kein Programm buchen) telefonisch oder per Mail mindestens 14 Tage im Voraus bei uns an. Zwischen Oster- und Sommerferien empfiehlt sich eine noch frühere Buchung. Der vereinbarte Termin gilt als verbindlich. Wenn Sie eine ausführlichere Beratung wünschen, sagen Sie bitte bei der Buchung der Veranstaltung Bescheid. Wir werden uns telefonisch oder per Mail mit Ihnen in Verbindung setzen.
Im Sommer können bis zu drei Gruppen gleichzeitig zu uns kommen. Einige der Themen können parallel durchgeführt werden. Sprechen Sie uns einfach an, ob das bei Ihrem Wunschthema möglich ist.
Themen
-
Wie aus Blättern Boden wird – In der Natur geht nichts verloren!
-
Was passiert eigentlich mit dem ganzen Laub, das jedes Jahr im Herbst von den Bäumen fällt? Fleißige Helfer bauen Jahr für Jahr das Herbstlaub ab und stellen so neuen Humus her, der den Pflanzen neue Nährstoffe liefert. Wir untersuchen die Laubstreu und entdecken dort verschiedene Abbauspuren. Wir sammeln Tiere in der Laubstreu und beobachten sie in einem selbst eingerichteten Bodenterrarium. Jedes Kind gestaltet ein Blatt, auf dem vom Herbstlaub bis zum Humus der Abbau der Laubstreu nachvollzogen wird.
Gruppengröße:Die maximale Gruppenstärke beträgt 26 Kinder.Dauer:3 Stunden (inkl. Essenspause)Kosten:70,00 € zzgl. 2,50 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:April bis OktoberOrt:Besucherlabor oder Gewächshaus, WaldBuchungsnummer:GS W1Info:Diese Werkstatt ist für zwei Klassen parallel buchbar. -
Tiere im Winter – Wie Tiere mit Kälte und Nahrungsknappheit umgehen
-
Mit verschiedenen Experimenten finden wir heraus, welche Materialien warm halten, warum das so ist und was unsere Winterkleidung mit dem Winterfell der Waldtiere gemeinsam hat. In der Ausstellung machen wir uns auf die Suche nach den Tieren im Winter, deren Überwinterungsstrategien wir als kleine Theaterstücke nachspielen. Dann packen wir uns warm ein und bauen im Wald schützende Höhlen, die Kälte und Regen standhalten. Ob das gut gelungen ist, probieren wir in einem kleinen Experiment aus.
Gruppengröße:Die maximale Gruppenstärke beträgt 26 Kinder.Dauer:3 Stunden (inkl. Essenspause)Kosten:70,00 € zzgl. 2,50 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:Oktober bis MärzOrt:Besucherlabor, Ausstellung, WaldBuchungsnummer:GS W2Info:Diese Werkstatt ist für zwei Klassen parallel buchbar. -
Such mich doch! Verstecker- und Erschreckerfarben in der Natur
-
Manchmal will man unauffällig sein und sich der Umgebung anpassen, aber manchmal möchte man auch gesehen und wahrgenommen werden. Wir wollen gemeinsam herausfinden, wie Tarn- und Warnfarben funktionieren und wer sie benutzt. Mit Hilfe verschiedener Spiele entdecken wir, wann eine Farbe zur Warn- und wann zur Tarnfarbe wird und warum die Farben für Tiere und Pflanzen so wichtig sind.
Gruppengröße:Die maximale Gruppenstärke beträgt 26 Kinder.Dauer:3 Stunden (inkl. Essenspause)Kosten:70,00 € zzgl. 2,50 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:ganzjährigOrt:Besucherlabor oder Gewächshaus, FreilaborBuchungsnummer:GS W3Info:Diese Werkstatt ist nur für eine Gruppe buchbar. -
Von Bienen und Blüten – Warum sich Insekten und Blütenpflanzen gegenseitig helfen
-
Warum die Insekten von Blüte zu Blüte fliegen, kann man sich leicht vorstellen: sie sammeln Futter. Als Gegenleistung übernehmen sie die Bestäubung der Blüten. Das ist wichtig für die Fortpflanzung der Pflanzen, aber auch für uns. Denn die Befruchtung ist eine wichtige Voraussetzung, damit wir zum Beispiel leckere Äpfel ernten können. Wir untersuchen Blüten, beobachten im Freilandlabor Bienen und andere Insekten bei der Arbeit und spielen zum Schluss alle zusammen die Bestäubung der Blüten nach.
Gefördert durch:
Gruppengröße:Die maximale Gruppenstärke beträgt 26 Kinder.Dauer:3 Stunden (inkl. Essenspause)Kosten:70,00 € zzgl. 2,50 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:Mai bis SeptemberOrt:Besucherlabor oder Gewächshaus, FreilandlaborBuchungsnummer:GS W5Info:Diese Werkstatt ist wetterabhängig, da nur bei trockenem Wetter Insekten unterwegs sind – bei feuchtem und kaltem Wetter werden daher Präparate untersucht. Diese Werkstatt ist für zwei Klassen parallel buchbar. -
Vor Egeln muss man sich nicht ekeln – Auf der Suche nach den Bewohnern des Ruthsenbachs
-
Welche Tiere leben eigentlich im Bach und wo kann man sie finden? Dazu experimentieren wir an der Wasserrampe und finden heraus, wie ein Bach sein Bett formt und welche Lebensräume dabei entstehen. Dann geht es raus an den Bach, wo wir mit Keschern und Sieben Wassertiere fangen und mit einfachen Bestimmungsschlüsseln bestimmen. Wo wir nachschauen müssen, haben wir ja vorher schon herausgefunden. Ob wir wohl Bachflohkrebse, Insektenlarven oder Fische finden?
Gruppengröße:Die maximale Gruppenstärke beträgt 26 Kinder.Dauer:3 Stunden (inkl. Essenspause)Kosten:70,00 € zzgl. 2,50 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:April bis SeptemberOrt:Freilandlabor, RuthsenbachBuchungsnummer:GS W6Info:Bitte Gummistiefel bzw. Handtücher und Wechselkleider mitbringen! Diese Werkstatt ist nur für eine Gruppe buchbar. -
Bäume, Laubstreu, Totholz – Wer lebt wo im Wald?
-
Wo leben eigentlich die ganzen Tiere im Wald? Wo verstecken sie sich? Wo suchen sie Nahrung? In der Ausstellung und im Wald machen wir uns auf die Suche nach den Lebensräumen der Waldbewohner. Wir untersuchen die Laubstreu sowie gesunde und abgestorbene Bäume und finden so etwas über das Ökosystem Wald heraus. Die Tiere, die wir finden, bestimmen wir mit Hilfe von einfachen Bestimmungskarten und beobachten sie in einem Waldterrarium, das wir im Wald einrichten.
Gruppengröße:Die maximale Gruppenstärke beträgt 26 Kinder.Dauer:3 Stunden (inkl. Essenspause)Kosten:70,00 € zzgl. 2,50 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:April bis SeptemberOrt:Museum, Wald oder WildwaldBuchungsnummer:GS W7 -
Auf den Spuren der Erdkröten – Mit Spielen ein Jahr im Leben einer Erdkröte miterleben
-
Wohin verschwinden die Erdkröten eigentlich, nachdem sie ihre Eier im Teich abgelegt haben? Wir verwandeln uns in Erdkröten und erleben mit vielen verschiedenen Spielen ein aufregendes Krötenjahr. Wir fangen Futter, suchen einen Partner und erleben mit, wie aus dem Laich die Kaulquappen schlüpfen. Richtig spannend wird es, wenn die Kaulquappen fast von einer Libellenlarve gefressen werden. Je nach Jahreszeit finden wir Laichschnüre, Kaulquappen, kleine oder große Kröten im und am Backhausteich oder Krötenverstecke im Wald.
Gruppengröße:Die maximale Gruppenstärke beträgt 26 Kinder.Dauer:3 Stunden (inkl. Essenspause)Kosten:70,00 € zzgl. 2,50 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:März bis SeptemberOrt:Schlosspark, Backhausteich, WaldBuchungsnummer:GS W8Info:Bitte auf wetterfeste Kleidung achten, da wir auf der Wiese spielen. -
Wiesengetümmel und -gelümmel – Warum Wiesen so wichtig für Insekten und Menschen sind
-
Für viele Insekten sind Wiesen wichtige Lebensräume: Sie kommen dorthin zum Fressen, um sich zu verstecken oder um sich fortzupflanzen. Aber welche Tiere sind das eigentlich und was genau machen sie in der Wiese? Wir lernen verschiedene Wiesenbewohner und ihre Bedürfnisse kennen und finden in einem Experiment heraus, warum hohe Wiesen nicht nur für Insekten, sondern auch im Hinblick auf den Klimawandel für uns selbst wichtig sind.
Gruppengröße:Die maximale Gruppenstärke beträgt 26 Kinder.Dauer:3 Stunden (inkl. Essenspause)Kosten:70,00 € zzgl. 2,50 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:April bis JuliOrt:Gewächshaus mit FreilandlaborBuchungsnummer:GS W10Info:Dieses Thema kann als normale 3-stündige Werkstatt durchgeführt werden oder hintereinander in zwei Einheiten à 90 Minuten für zwei Parallelklassen. Jeweils eine Gruppe ist in der Werkstattphase, während die andere Gruppe sich die Ausstellung und das Freilandlabor anschauen kann. Dann wird gewechselt.