
Ferienspiele
Spielen • Forschen • Entdecken
Schulkinder von 6 bis 12 Jahren
Bei der Erkundung des Ruthsenbachs oder des Freilandlabors, auf der Suche nach Warn- und Tarnfarben oder dem Wilden Wald Wettstreit stehen Spiel, Spaß und Entdeckerfreude in der Gruppe im Vordergrund. Alle Programme sind für altersgemischte Gruppen geeignet.
Bei allen Programmen muss mindestens eine erwachsene Begleitperson bei der Gruppe mit dabei sein. Bei Programmen mit Kreativanteil empfehlen wir ebenfalls zwei bis drei Begleitpersonen, da nach unserer Erfahrung immer Kinder dabei sind, die zusätzliche Unterstützung bei den feinmotorischen Tätigkeiten brauchen. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Begleitpersonen.
Alle wichtigen Informationen finden Sie in unserer Buchungsinfo.
Dauer:
3 Stunden (inkl. 30 Minuten Pause)
Teilnehmerzahl:
An den Ferienspiel-Programmen können maximal 26 Kinder teilnehmen. Bei der Werkstatt „Süßes oder Saures“ ist die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt und es müssen 4 Betreuer*innen dabei sein und bei der Betreuung der Kochgruppen helfen.
Kosten:
120,00 € Pauschalpreis (inkl. Eintritt und Material)
4 Begleitpersonen sind frei. Weitere teilnehmende Erwachsene zahlen den ermäßigten Museumseintritt.
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Gebühr vor Ort bar vor der Veranstaltung zu zahlen. Innerhalb der Öffnungszeiten ist EC-Kartenzahlung möglich.
Themen
-
Verstecken und Erschrecken – Auf der Suche nach Warn- und Tarnfarben
-
Welche Funktionen haben Tarn- und Warnfarben in der Natur?
Wie funktionieren Tarn- und Warnfarben und wer benutzt sie? Mit verschiedenen Spielen lernen die Kinder kennen, was Tarn- und Warnfarben sind, wann und warum sie benutzt werden und warum sie für Tiere und Pflanzen so wichtig sind. Die Kinder probieren es selbst aus, z.B. mit einem Tarnfarbenspiel. Sie bauen ein getarntes Objekt und probieren aus, wie es vor verschiedenen Hintergründen wirkt.
Gruppengröße: max. 26 Kinder
Zeit: Osterferien, Sommerferien, Herbstferien
Ort: Besucherlabor oder Gewächshaus, Wald
Buchungsnummer: FS 01
Info: Dieses Programm ist für Kinder bis Ende Grundschulalter geeignet.
-
Von Bienen und Blüten – Warum sich Insekten und Blütenpflanzen gegenseitig helfen
-
Warum besuchen Insekten Blüten und was haben beide davon?
Warum die Insekten von Blüte zu Blüte fliegen, kann man sich leicht vorstellen: sie sammeln Futter. Aber was hat die Pflanze davon, dass sie den Insekten Nektar und Pollen anbietet? Die Kinder erfahren spielerisch, dass die Insekten als wichtige Gegenleistung für die angebotene Nektarnahrung die Bestäubung der Pflanzen übernehmen. Dazu lernen sie die Mundwerkzeuge der Insekten kennen, untersuchen Blüten und spielen zum Schluss alle zusammen die Bestäubung der Blüten nach.
Gruppengröße: max. 26 Kinder
Zeit: Sommerferien
Ort: Besucherlabor oder Gewächshaus, Freilandlabor
Buchungsnummer: FS 02
Info: Diese Werkstatt ist wetterabhängig, da nur bei trockenem Wetter Insekten unterwegs sind – bei feuchtem und kaltem Wetter werden daher Präparate untersucht.
-
Süßes oder Saures? Was ist DEIN Lieblingsapfel?
-
Warum es gut ist, dass nicht alle Äpfel gleich sind.
Wir beschäftigen uns mit der Vielfalt der Obst- und Gemüsesorten und finden heraus, warum es gut ist, dass nicht alle gleich schmecken und zur gleichen Zeit reif werden. Um die Vielfalt der Apfelsorten selbst zu überprüfen, backen wir aus unterschiedlichen Apfelsorten Apfelpfannkuchen, die wir dann einem Geschmackstest unterziehen!
Gruppengröße: Die Werkstatt kann nur bis max. 20 Kinder durchgeführt werden. Es müssen insgesamt 4 erwachsene Begleitpersonen dabei sein (pro Kochgruppe eine). Die Begleitpersonen sind kostenfrei.
Zeit: Sommerferien, Herbstferien
Ort: Besucherlabor
Buchungsnummer: FS 03
-
Vor Egeln muss man sich nicht ekeln – Auf der Suche nach den Bewohnern des Ruthsenbachs
-
Was macht einen Bach aus und welche Tiere leben wo in unseren heimischen Gewässern?
Welche Tiere leben eigentlich im Bach und wo kann man sie finden? Dazu experimentieren wir an der Wasserrampe und finden heraus, wie sich ein Bach sein Bett formt und welche Lebensräume dabei entstehen. Dann geht es raus an den Bach, wo wir mit Keschern und Sieben Wassertiere fangen und mit einfachen Bestimmungsschlüsseln bestimmen. Ob wir Bachflohkrebse, Insektenlarven oder Fische finden?
Gruppengröße: max. 26 Kinder
Zeit: Osterferien, Sommerferien
Ort: Besucherlabor oder Gewächshaus, Freilandlabor, Ruthsenbach
Buchungsnummer: FS 04
Info: Gummistiefel bzw. Handtücher und Wechselkleider mitbringen!
-
Auf den Spuren der Erdkröten – Mit Spielen ein Jahr im Leben einer Erdkröte miterleben
-
Was machen die Erdkröten das ganze Jahr über und wo halten sie sich auf?
Wohin verschwinden die Erdkröten eigentlich, nachdem sie ihre Eier im Teich abgelegt haben? Wir verwandeln uns in Erdkröten und erleben ein aufregendes Krötenjahr. Wir fangen Futter, suchen einen Partner und erleben mit, wie aus dem Laich die Kaulquappen schlüpfen. Richtig spannend wird es, wenn die Kaupquappen fast von einer Libellenlarve gefressen werden. Je nach Jahreszeit finden wir Laichschnüre, Kaulquappen, kleine oder große Kröten im und am Backhausteich oder Krötenverstecke im Wald.
Zeit: Osterferien, Sommerferien
Ort: Gewächshaus oder Besucherlabor, Backhausteich, Wald
Buchungsnummer: FS 05
Info: Die Kinder sollten Buddelhosen tragen, da wir auf der Wiese spielen.
-
Wilder Wald Wettstreit – Spiel und Spaß im Wald
-
Wer weiß Bescheid über den Wald und seine Bewohner?
Welche Gruppe gewinnt wohl den Wilden Wald Wettstreit im Kranichsteiner Wald? Neben Waldwissen und Geschicklichkeit ist auch eine Portion Spürsinn, Kombinationsgabe und ein gutes Gedächtnis gefragt. Hier kann jeder mit seinen Stärken auftrumpfen und seiner Gruppe zum Sieg verhelfen.
Gruppengröße: max. 26 Kinder
Zeit: Osterferien, Sommerferien, Herbstferien
Ort: Wald
Buchungsnummer: FS 06
-
Forschen, Spielen, Entdecken – Betreuter Besuch im Freilandlabor
-
Was gibt es im Freilandlabor alles zu entdecken?
Im Freilandlabor gibt es jede Menge zu tun. Wir zeigen euch, wie man Pflanzen bestimmt oder Lehmziegel macht, wo die Tiere ihre Verstecke angelegt haben und wo sich die Tiere im Bach auf der Suche nach ihrer Lieblingsspeise aufhalten. Und ein paar lustige Spiele haben wir auch mit im Gepäck.
Gruppengröße: max. 26 Kinder
Zeit: Osterferien, Sommerferien, Herbstferien
Ort: Gewächshaus, Freilandlabor
Buchungsnummer: FS 07
Zusätzliche Angebote Outdoor-Escape-Games
Für Gruppen bis 8 Personen bieten sich ebenfalls unsere beiden Outdoor-Escape Games "Nature Hunt" und "History Hunt" an. Bitte geben Sie bei der Buchung an, dass es sich um eine Feriengruppe handelt, damit wir Ihnen vorab zusätzliches Material digital zukommen lassen können.
Die beiden Outdoor-Escape-Games finden sie hier.