V_Familien-Ferienprogramm

Familien-Ferienprogramm

bauen • forschen • Spaß haben

Mitmachprogramm für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Endlich Ferien! Wer nicht gerne zu Hause rumhängt, sondern Lust hat auf Bauen und Werkeln, wer gerne forscht und experimentiert, der ist im bioversum genau richtig! Bei uns könnt ihr einen spannenden Tag mit euren Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden verbringen.

Das Familien-Ferienprogramm ist so konzipiert, dass Eltern oder Großeltern mit den Kindern zusammen etwas machen und erleben. Daher ist es nicht möglich, dass Kinder ohne Begleitung an den Veranstaltungen teilnehmen.

 

 

Dauer:

2 Stunden

Wann:

in den hessischen Ferien

Uhrzeit:

14:00 – 16:00 Uhr

Kosten:

10,00 € pro Person
Im Preis ist der Eintritt ins bioversum und ins MUSEUM Jagdschloss Kranichstein am Tag der Veranstaltung inbegriffen.

Innerhalb der Öffnungszeiten ist EC-Kartenzahlung möglich.

Anmeldung:

Wir empfehlen einen Ticketkauf, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Ein Ticketkauf ist über den Onlineshop oder an der Kasse möglich. Wenn am Vortag der Veranstaltung bis 16:30 Uhr keine Ticketkäufe eingegangen sind, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. In diesem Fall ist auch keine spontane Teilnahme möglich. Platzreservierungen sind nicht möglich.

Die Erde zu unseren Füßen – Expedition ins unbekannte Erdreich

Wir laufen täglich auf ihm, denken aber nur wenig über ihn nach: den Boden. Meist bekommen wir nur seine Oberfläche zu Gesicht, aber seine Tiefe bleibt im Verborgenen. Das wollen wir heute ändern! Dazu schnappen wir uns Bohrstock und Riesenhammer und befördern einen Meter Boden ans Tageslicht, um uns das Ganze einmal genauer anzusehen. Finden wir im Wald denselben Boden wie auf der Wiese? Mit Experimenten lernen wir den Boden besser kennen und werden so ganz unbemerkt zu echten Bodenkundler*innen.

Leitung: Gianna Dehler

Die Erde zu unseren Füßen – Expedition ins unbekannte Erdreich

Wir laufen täglich auf ihm, denken aber nur wenig über ihn nach: den Boden. Meist bekommen wir nur seine Oberfläche zu Gesicht, aber seine Tiefe bleibt im Verborgenen. Das wollen wir heute ändern! Dazu schnappen wir uns Bohrstock und Riesenhammer und befördern einen Meter Boden ans Tageslicht, um uns das Ganze einmal genauer anzusehen. Finden wir im Wald denselben Boden wie auf der Wiese? Mit Experimenten lernen wir den Boden besser kennen und werden so ganz unbemerkt zu echten Bodenkundler*innen.

Leitung: Gianna Dehler

Leinen los! Wir bauen kleine Boote für den Ruthsenbach

Wie muss ein Boot aussehen, damit es besonders gut schwimmt? Welches Material eignet sich dafür? Wie kann man die verschiedenen Bauteile miteinander verbinden? Hier wird gebaut und ausprobiert, Formen und Material getestet, damit am Ende beim großen Bootsrennen auf dem Ruthsenbach die schönsten und fahrtüchtigsten Boote an den Start gehen können.

Leitung: Annika Held

Leinen los! Wir bauen kleine Boote für den Ruthsenbach

Wie muss ein Boot aussehen, damit es besonders gut schwimmt? Welches Material eignet sich dafür? Wie kann man die verschiedenen Bauteile miteinander verbinden? Hier wird gebaut und ausprobiert, Formen und Material getestet, damit am Ende beim großen Bootsrennen auf dem Ruthsenbach die schönsten und fahrtüchtigsten Boote an den Start gehen können.

Leitung: Annika Held

Wer lebt bei uns im Wald? Wir entdecken und basteln unserere einheimischen Säugetiere

Welche Tiere leben eigentlich bei uns im Wald? Eichhörnchen, na klar, die haben wir schon mal gesehen. Vielleicht seid ihr auch schon mal Wildschweinen begegnet oder habt ihre Spuren entdeckt. Aber wie sieht es aus mit Fuchs, Hirsch und Dachs? Wir lernen unsere Waldtiere besser kennen und basteln uns ein Andenken, damit wir uns lange an sie erinnern.

Leitung: Maren Klink

Wer lebt bei uns im Wald? Wir entdecken und basteln unserere einheimischen Säugetiere

Welche Tiere leben eigentlich bei uns im Wald? Eichhörnchen, na klar, die haben wir schon mal gesehen. Vielleicht seid ihr auch schon mal Wildschweinen begegnet oder habt ihre Spuren entdeckt. Aber wie sieht es aus mit Fuchs, Hirsch und Dachs? Wir lernen unsere Waldtiere besser kennen und basteln uns ein Andenken, damit wir uns lange an sie erinnern.

Leitung: Maren Klink

Was kreucht und fleucht im Wasser? Insektenexkursion zum Ruthsenbach

Unter Wasser tummeln sich seltsame und einzigartige Lebewesen: winzige Wasserflöhe, beeindruckende Wasserskorpione und zarte Eintagsfliegenlarven. Wo verstecken sie sich? Was fressen sie? Wie atmen sie unter Wasser? Mit Sieb und Becherlupe gehen gemeinsam auf die Suche und sind gespannt, was wir so alles finden werden. Bitte Gummistiefel und Handtücher mitbringen!

Leitung: Maren Klink

Was kreucht und fleucht im Wasser? Insektenexkursion zum Ruthsenbach

Unter Wasser tummeln sich seltsame und einzigartige Lebewesen: winzige Wasserflöhe, beeindruckende Wasserskorpione und zarte Eintagsfliegenlarven. Wo verstecken sie sich? Was fressen sie? Wie atmen sie unter Wasser? Mit Sieb und Becherlupe gehen gemeinsam auf die Suche und sind gespannt, was wir so alles finden werden. Bitte Gummistiefel und Handtücher mitbringen!

Leitung: Maren Klink

Wir lassen es blühen, damit die (Wild-)Bienen es sich schmecken lassen können!

Ganz schön faszinierend, wie Bienen unermütlich von Blüte zu Blüte fliegen, um dort Nektar und Pollen zu sammeln. Wusstest du, dass es neben der Honigbiene viele verschiedene Wildbienen gibt? Manche von ihnen haben ihre Lieblingspflanzen, die sie besonders gerne anfliegen. Wir lernen ein paar dieser Bienen und Pflanzen kennen und legen uns ein Stück Blumenwiese für zu Hause zum Mitnehmen an.

Leitung: Rebekka Spohrs

Wir lassen es blühen, damit die (Wild-)Bienen es sich schmecken lassen können!

Ganz schön faszinierend, wie Bienen unermütlich von Blüte zu Blüte fliegen, um dort Nektar und Pollen zu sammeln. Wusstest du, dass es neben der Honigbiene viele verschiedene Wildbienen gibt? Manche von ihnen haben ihre Lieblingspflanzen, die sie besonders gerne anfliegen. Wir lernen ein paar dieser Bienen und Pflanzen kennen und legen uns ein Stück Blumenwiese für zu Hause zum Mitnehmen an.

Leitung: Rebekka Spohrs

Vom Wolf zum Hund – Was haben Raubtier und Fellnase heute noch gemeinsam?

Menschen und Hund verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Kaum zu glauben, dass Schäferhund, Dackel und Mops alle vom Wolf abstammen! Was verbindet die vielen verschiedenen Hunderassen und was haben sie noch mit dem Wolf gemeinsam? Wo blitzen noch Verhaltensweisen durch, die die wilde Verwandtschaft erahnen lassen?

Leitung: Rebekka Spohrs

Vom Wolf zum Hund – Was haben Raubtier und Fellnase heute noch gemeinsam?

Menschen und Hund verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Kaum zu glauben, dass Schäferhund, Dackel und Mops alle vom Wolf abstammen! Was verbindet die vielen verschiedenen Hunderassen und was haben sie noch mit dem Wolf gemeinsam? Wo blitzen noch Verhaltensweisen durch, die die wilde Verwandtschaft erahnen lassen?

Leitung: Rebekka Spohrs

Pflanzliche Seilschaften – Wir stellen Schnüre aus Pflanzenfasern her

Kaum zu glauben, was man aus Pflanzen so allerhand Nützliches herstellen kann. Damit dieses Wissen nicht verloren geht, probieren wir es selbst aus. Wir finden heraus, was man tun muss, um mit Pflanzenfasern flechten zu können und welche Pflanzen sich dafür eignen. Wir schaffen es sicher eine einfache Schnur herzustellen, die ihr natürlich mit nach Hause nehmen könnt. 

Leitung: Gianna Dehler

Pflanzliche Seilschaften – Wir stellen Schnüre aus Pflanzenfasern her

Kaum zu glauben, was man aus Pflanzen so allerhand Nützliches herstellen kann. Damit dieses Wissen nicht verloren geht, probieren wir es selbst aus. Wir finden heraus, was man tun muss, um mit Pflanzenfasern flechten zu können und welche Pflanzen sich dafür eignen. Wir schaffen es sicher eine einfache Schnur herzustellen, die ihr natürlich mit nach Hause nehmen könnt. 

Leitung: Gianna Dehler

Handgemachte Glut – Wir bauen uns einen kinderleichten Feuerbohrer

Wäre es nicht aufregend, ganz ohne moderne Hilfsmittel ein Feuer machen zu können? Mit einem Feuerbohrer aus Holz und Schnur erzeugen wir durch Reibung Glut, um damit unser Zundernest zu entflammen. Mit klassischen Feuerbohrern braucht es dafür aber viel Kraft, Übung und Geduld. Deshalb bauen wir uns heute einen Pump-Feuerbohrer, der auch für die Kleineren "kinderleicht" zu bedienen ist. Hinweis: in diesem Programm steht das gemeinsame Bauen im Vordergrund, nicht das Feuermachen.

Leitung: Gianna Dehler

Handgemachte Glut – Wir bauen uns einen kinderleichten Feuerbohrer

Wäre es nicht aufregend, ganz ohne moderne Hilfsmittel ein Feuer machen zu können? Mit einem Feuerbohrer aus Holz und Schnur erzeugen wir durch Reibung Glut, um damit unser Zundernest zu entflammen. Mit klassischen Feuerbohrern braucht es dafür aber viel Kraft, Übung und Geduld. Deshalb bauen wir uns heute einen Pump-Feuerbohrer, der auch für die Kleineren "kinderleicht" zu bedienen ist. Hinweis: in diesem Programm steht das gemeinsame Bauen im Vordergrund, nicht das Feuermachen.

Leitung: Gianna Dehler

Krasse Krabbler und pompöse Pflanzen – Kreativer Druckworkshop

Lasst euch inspirieren von den beeindruckend schönen Formen von Insekten und Pflanzen, um eure eigenen kreativen Werke zu erstellen. Ihr könnt entweder mit den Pflanzen selbst drucken oder euch Druckvorlogen schneiden und euch mit diesen euer Lieblingstier oder eure Lieblingspflanze drucken.

Leitung: Juliane Nakelski

Krasse Krabbler und pompöse Pflanzen – Kreativer Druckworkshop

Lasst euch inspirieren von den beeindruckend schönen Formen von Insekten und Pflanzen, um eure eigenen kreativen Werke zu erstellen. Ihr könnt entweder mit den Pflanzen selbst drucken oder euch Druckvorlogen schneiden und euch mit diesen euer Lieblingstier oder eure Lieblingspflanze drucken.

Leitung: Juliane Nakelski

Blütenkunst durch Licht und Sonne – Wir fertigen eine Cyanotypie an

Heute nehmen wir uns Zeit, um die Vielfalt der Blütenformen im Freilandlabor zu erkunden. Mit unseren gefundenen Schätzen stellen wir eine Cyanotypie her. Mit Hilfe des Sonnenlichtes können wir unsere Blütenkomposition auf einem speziell beschichteten Papier sichtbar machen. Wetteralternative: Blütenhammertechnik

Leitung: Juliane Nakelski

Blütenkunst durch Licht und Sonne – Wir fertigen eine Cyanotypie an

Heute nehmen wir uns Zeit, um die Vielfalt der Blütenformen im Freilandlabor zu erkunden. Mit unseren gefundenen Schätzen stellen wir eine Cyanotypie her. Mit Hilfe des Sonnenlichtes können wir unsere Blütenkomposition auf einem speziell beschichteten Papier sichtbar machen. Wetteralternative: Blütenhammertechnik

Leitung: Juliane Nakelski

Im Auge des Betrachters – Wie unterschiedlich Tiere sehen

Wie sehen Insekten durch ihre Facettenaugen? Und von welchen Farben werden sie angelockt? Warum sieht der Fuchs etwas anderes als das Kaninchen? Warum springen Affen und Eichhörnchen nicht daneben, wenn sie von Ast zu Ast springen? Wir machen Experimente zum Sehen und finden heraus, wie Tiere ihre Umwelt sehen.

Leitung: Nastasya Buling

Im Auge des Betrachters – Wie unterschiedlich Tiere sehen

Wie sehen Insekten durch ihre Facettenaugen? Und von welchen Farben werden sie angelockt? Warum sieht der Fuchs etwas anderes als das Kaninchen? Warum springen Affen und Eichhörnchen nicht daneben, wenn sie von Ast zu Ast springen? Wir machen Experimente zum Sehen und finden heraus, wie Tiere ihre Umwelt sehen.

Leitung: Nastasya Buling

Ran an die Schnitzmesser – Wir schnitzen kleine Kunstwerke aus Rinde und Holz

Lasst ihr auch keine Gelegenheit aus, Stöcke mit euren Schnitzmessern zu bearbeiten? Dann lasst und doch gemeinsam ausprobieren, was wir alles zaubern können, wenn wir mit unseren Schnitzwerkzeugen Rinde und Holz bearbeiten. Vielleicht können wir euch ja noch ein paar Tricks verraten...

Leitung: Nastasya Buling

Ran an die Schnitzmesser – Wir schnitzen kleine Kunstwerke aus Rinde und Holz

Lasst ihr auch keine Gelegenheit aus, Stöcke mit euren Schnitzmessern zu bearbeiten? Dann lasst und doch gemeinsam ausprobieren, was wir alles zaubern können, wenn wir mit unseren Schnitzwerkzeugen Rinde und Holz bearbeiten. Vielleicht können wir euch ja noch ein paar Tricks verraten...

Leitung: Nastasya Buling