
Schlossführung
Repräsentation • Jagd • Wohnkultur
für Erwachsene und Familien
Unsere Schlossführungen bieten einen Überblick über das MUSEUM Jagdschloss Kranichstein mit einem Gang durch die fürstlichen Räume (Gemälde, Interieurs) und die Waffenkammer. Die Themenführungen und Spaziergänge ins Grüne greifen besondere Aspekte wie zum Beispiel die Jagd oder die Entwicklung vom Landgut zum Jagdschloss heraus. Im Rahmen ausgewählter Führungen ist auch eine Besichtigung der Kapelle möglich. Bei der Familienführung spielen die Teilnehmer*innen ein fürstliches Bankett nach, das 1749 angesiedelt ist.
Kosten:
Schlossführung (1 Stunde): 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Kostümführung (1 Stunde): 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Themenführung (1 Stunde oder 1,5 Stunden): 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Familienführung (1 Stunde): 9,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Im Preis ist der Eintritt ins MUSEUM und ins bioversum Jagdschloss Kranichstein am Tag der Veranstaltung inbegriffen.
Anmeldung:
Die Gruppengröße beträgt max. 25 Personen. Für die Allgemeinen Schlossführungen ist eine Anmeldung für Einzelbesucher nicht erforderlich. Wenn Sie in einer größeren Gruppe kommen, geben Sie uns bitte telefonisch oder per Mail Bescheid.
Für die Veranstaltungen von Darmstadt Marketing können Sie online Tickets bestellen oder vor Ort an der Museumskasse zahlen.
-
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
-
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Leitung: Kerstin Hebell
-
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
-
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Leitung: Gianna Dehler
-
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
-
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Leitung: Andrea Rohrmann
-
Familienführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
-
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
-
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Leitung: Gerhard Geib
-
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
-
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Leitung: Gerhard Geib
-
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
-
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Leitung: Kerstin Hebell
-
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
-
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Leitung: Gianna Dehler
-
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
-
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Leitung: Andrea Rohrmann
-
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
-
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Leitung: Kerstin Hebell
-
Themenführung durch die Sonderausstellung "Wenn der Hirsch rot sieht – Die Jäger und ihr Grün"
-
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Leitung: Gerhard Geib