bioversum

bioversum

Dienstag bis Freitag: 11:00–17:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 10:00–18:00 Uhr

Interaktives Naturmuseum

Buchenwald im bioversum

Natur entdecken, anfassen, verstehen – Im bioversum Jagdschloss Kranichstein wird Umweltbildung zum Erlebnis. Inmitten des Waldes und historischer Schlossmauern lädt das interaktive Naturmuseum große und kleine Entdecker zum Mitmachen ein. Spannende Ausstellungen, Erlebnisstationen und ein weitläufiges Außengelände machen Artenvielfalt hautnah erlebbar.

Ob allein, mit der Familie oder in der Gruppe – im bioversum wird Wissen spielerisch vermittelt und Natur mit allen Sinnen erfahrbar. Ob im Wildwald, im Mitmachlabor oder beim Entdecken von Tieren und Pflanzen: Artenvielfalt, Klimaanpassung und aktives Lernen stehen im Mittelpunkt. Bildung, Forschung und Freizeit greifen hier ineinander – für nachhaltige Eindrücke, die bleiben. Ein Ort, an dem Wissen wächst und Naturbegeisterung entsteht.

Forschen & Entdecken

Im bioversum wird Bildung lebendig. Ob Kindergartenkinder, Schulklassen oder Familien – unser Angebot richtet sich an alle Altersgruppen. Im Besucherlabor, in den Gewächshäusern oder draußen im Gelände wird gelauscht, geforscht und ausprobiert. Dabei gehen wir der Natur mit allen Sinnen auf den Grund – von Boden und Wasser über Insekten bis zur Pflanzenvielfalt vor unserer Tür.

Ob es um Lebensräume, Artenvielfalt oder tierische Neubürger geht – unsere Ausstellung wird lebendig, wenn sie Teil unserer Programme wird. Für Kinder und Jugendliche entwickeln wir passgenaue Formate: spielerisch im Kindergarten, forschend in der Schule, vertiefend in der Oberstufe. Auch Familien, Geburtstagsgruppen und Fachkräfte erleben bei uns, wie Naturthemen Neugier wecken und Wissen wachsen lassen.

Wissen neu erzählt

Wie macht man komplexe Zusammenhänge verständlich, spannend und alltagstauglich? Im bioversum entwickeln wir innovative Bildungsformate, die Wissenschaft greifbar machen – vom Lehrpfad über Ausstellungen bis hin zu Geocaches mit Aha-Effekt. Erkenntnisse, die berühren – Erlebnisse, die etwas bewegen. Für Schulklassen, Studierende, Familien und alle, die mehr wissen wollen.

Was passiert, wenn ein Sturm den Wald trifft? Am „Fabienne-Steig“ zeigt sich, wie sich Natur wandelt. Wer dem Strauch-Lehrpfad folgt, trifft auf redselige Hasel, Weißdorn & Co., die ihre Geheimnisse selbst erzählen. Oder erleben Sie, wie Wildbienen und Stadtgrün zusammenpassen – mit den POINTS OF INSECTS und der Outdoor-Ausstellung WIESION. Das bioversum macht Bildung, die bewegt – draußen, lebendig, nachhaltig.

 

Sonderausstellungen

WIESION – Die Outdoor-Ausstellung über Wiesen & Insekten

22.03.2024 bis 31.10.2024
Mähen, eine der ältesten Tätigkeiten seit Menschen sesshaft wurden und damit verbunden die Entstehung von Grünland, hat dazu beigetragen, dass dort eine enorme Vielfalt an Insekten beheimatet ist. Diese Vielfalt droht heute allerdings zu verschwinden. Einer der Gründe ist paradoxerweise die Mahd, da während des Mähens zahlreiche Tiere durch die Maschinen getötet und ihre Gelege zerstört werden. Darüber hinaus verschwinden während der Mahd schlagartig Nahrungsressourcen und Rückzugsgebiete. Im Fokus der Ausstellung stehen die Entstehung von Wiesen und Grünflächen, die Rolle der Menschen bei ihrer Gestaltung und Pflege, die unterschiedlichen Mähgeräte sowie ihre Auswirkungen auf die Insektenvielfalt. Die Ausstellung nähert sich dem Thema mit einem ganzheitlichen Blick: Was sind überhaupt Insekten? Warum sind Grünflächen als Lebensraum für Insekten so wichtig? Wie sprechen wir über den Rückgang der Biodiversität und welche Rolle spielt die Grünflächenpflege für mehr biologische Vielfalt? Wie beeinflusst unsere Einstellung zur Natur unser Handeln? Welche Rolle spielen Wiesenflächen in der Stadt und auf dem Land für die Artenvielfalt der Insekten und wie kann man Wiesenflächen schonend mähen? Dabei wird auch die jahrtausendealte Beziehung zwischen Menschen und Insekten sowie die Bedeutung von Grünflächen für unser alltägliches Leben beleuchtet. Interaktive Stationen, Spiele und die begleitende App „Jagdschloss Kranichstein“ halten für alle etwas bereit, um die Vielfalt der Insekten und die Bedeutung von Wiesen für die Artenvielfalt kennenzulernen.


POINTS OF INSECTS – Stadtnaturkampagne zu Darmstadts Grünflächen

22. März bis 27. Oktober 2024
Parks, Friedhöfe, Gärten und andere Grünflächen sind wichtige Lebensräume für viele verschiedene Tierarten, von der Ameise bis zum Grünspecht. Sie dienen als Schlafstätten, Futterplätze und Rückzugsorte. Zusammen bilden sie ein System aus kleinen und größeren Biotopen, dass es Tieren ermöglicht, auch in Städten zu leben. Je dichter das Netz aus solchen Trittsteinen ist, desto artenreicher kann das Leben in einer Stadt sein. Die POINTS OF INSECTS machen in Form von kleinen und großen auffallenden Schildern auf Best-Practice-Beispiele für ökologisch wertvolle Grünflächen in Darmstadt aufmerksam und thematisieren deren Bedeutung. Die Schilder weisen auf extensive Grünflächen, Staudenbeete, Mahd-Refugien oder Flächen mit Biodiversitätselementen hin. Die Stadtnaturkampagne stellt die Arbeit zahlreicher lokaler Akteure für mehr Biodiversität ins Rampenlicht: Von städtischen Ämtern über Firmen und Bildungseinrichtungen bis hin zu Bürgerinitiativen und Vereinen gibt es zahlreichte ermutigende Beispiele. Die POINTS OF INSECTS bringen die Akteure und solche, die es noch werden wollen miteinander ins Gespräch, so dass sie sich gegenseitig motivieren und voneinander lernen können.