Ludwig VIII. Landgraf von Hessen-Darmstadt zu Pferd
Radierungen

Beschreibung
Unter der Bildfläche wird die Inschrift vom großen landgräflichen Wappen getrennt, für dessen Fürstenhut die Bildfläche etwas ausgeschnitten ist. Auf der erhöhten Vordergrundfläche reitet der Landgraf auf einem Apfelschimmel, der nach Art einer Piaffe auf der Stelle tritt. Ludwig VIII. blickt in Richtung des Betrachters, seine Linke hält die Zügel des Pferdes, die Rechte ist auf den Kommandostab gestützt. Er trägt einen Kürass (Brustpanzerung) sowie die weiße Uniform des königlichen Generalfeldmarschalls. Mehrere Orden, wie den polnischen Weiße Adlerorden; Degen und Dreispitz runden die Erscheinung ab. Links in der Ebene sind Fußtruppen mit Kommandanten zu Pferde versammelt. Im Hintergrund reihen sich die Kuppen eines Mittelgebirges, ganz links befindet sich eine Höhenburg. Der sehr hohe Himmel ist leicht bewölkt.
Maße
Platte: 376 mm x 263 mm; Darstellung mit Rahmen: 297 mm x 237 mm
Hersteller
nach Georg Adam Eger (pinx.), Martin Elias Ridinger (sculp.); also Eger malte die Vorlage, Ridinger hat sie gestochen.
Beschriftung
Bez. l. u., in Kupferstich: „G. A. Eger Serenissimi Landgr. Pictor pinxit."; r. u.: „Mart. El. Ridinger sculps. Aug. Vind."; darüber (wechselweise l. und r. des Wappens): „LUDIVICUS VIII: D. G. / LANDGRAVIUS HASSIA-D. / Princeps Hersfeldiae, Comes in / Catimeliboco, Decia, Ziegenhaina, Nidda, / Schaumburgo, Isenburgo et / Budinga etc. Sacrae Caesareae ae / Regia Hungaricae et Bohemicae / Apostol. Majestatis Supremus / Campo Mareschallus et cohostis / Dimacharum Summus Praedextus."
Material
Radierung auf Papier, gerahmt; Profilrahmen in Goldfassung.