Besucherlabor für Erwachsene

Besucherlabor für Erwachsene

Forschen • Staunen • Entdecken

Mitmachprogramm für Erwachsene (ohne Kinder)

Seit vielen Jahren ist das Besucherlabor ein fester Bestandteil des bioversum und lädt Kinder dazu ein, die Natur auf spielerische Weise zu erforschen. Doch immer wieder kam die Frage: „Und wann dürfen die Erwachsenen?“

Jetzt ist es soweit! Einmal im Monat öffnen wir unser Besucherlabor speziell für Erwachsene ohne Kinder. In entspannter Atmosphäre geht es darum, Naturphänomene genau unter die Lupe zu nehmen, Fragen nachzugehen und selbst forschend aktiv zu werden. Mal verblüffend, mal augenzwinkernd – aber immer mit der Chance, Bekanntes ganz neu zu sehen.

Wann:

sonntags, einmal im Montag

Uhrzeit:

16:00 – 17:30 Uhr

Kosten:

9,00 € pro Person
Im Preis ist der Eintritt ins bioversum und ins MUSEUM Jagdschloss Kranichstein am Tag der Veranstaltung inbegriffen.

Treffpunkt:

Foyer bioversum

FEIERTAGS-SPECIAL: Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein und Feuerbohrer

Feuer ist seit jeher eine der größten Errungenschaften der Menschheit. Wir nutzen es zum Wärmen, Kochen und Schützen. Doch wie entzündeten unsere Vorfahren ein Feuer, lange bevor es Streichhölzer und Feuerzeuge gab? Mit Feuerstein, Pyrit und Feuerbohrer probieren wir historische Techniken selbst aus und entdecken, wie mühsam und faszinierend das Entfachen eines Feuers früher war. Bei diesem Besucherlabor für Erwachsene lernen wir das „Spiel mit dem Feuer“ von einer ganz neuen Seite kennen.

Uhrzeit: 12:00 - 13:30 Uhr


Leitung: Neele Stecher

Schränke auf! Faszinierende Objekte zum Staunen und Anfassen

Wie schwer liegt ein Hirschgeweih wirklich in der Hand? Wie spitz sind Fuchszähne und was offenbart ein Blick durchs Binokular auf feinste Tierhaare? Heute öffnen wir unsere Sammlungsschränke und erforschen Dinge, die sonst im Verborgenen bleiben. Außerdem werfen wir einen Blick in die Asservatenkammer des bioversums: Hier zeigen wir Fundstücke, die Reisende aus dem Urlaub mitgebracht haben, von Fellen über einen Elefantenfuß bis hin zu eingelegten Reptilien und sprechen darüber, welche Folgen solche Mitbringsel für bedrohte Arten haben. Bei diesem Besucherlabor für Erwachsene öffnen wir Türen, die sonst geschlossen bleiben, und laden euch ein, die verborgenen Schätze des Museums neu zu entdecken.

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr


Leitung: Gianna Dehler

Nutria, Wolf & Co. – Von Neuankömmlingen und Wiederkehrern

Nie zuvor waren Menschen so mobil wie heute – und auch in der Tierwelt ist Bewegung. Nutria, Waschbär oder Wolf tauchen plötzlich (wieder) bei uns auf: manche wurden bewusst angesiedelt, andere haben von selbst neue Wege gefunden. Doch was bedeutet es, wenn Arten neu dazukommen oder zurückkehren, nachdem sie lange verschwunden waren? Welche Chancen ergeben sich daraus, und wo entstehen Konflikte? Bei diesem Besucherlabor für Erwachsene lernen wir einige dieser Tiere genauer kennen und diskutieren über ihre Rolle in unseren heimischen Ökosystemen.

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr


Leitung: Annika Held

Verstecktes Wasser – Wie viel Wasser steckt in unserem Essen?

Dass in Tomaten und Gurken viel Wasser steckt, ist offensichtlich. Bei anderen Lebensmitteln denkt man erst mal nicht an Wasser. Aber bis sie auf unsern Tellern oder in unserem Mund landen, ist bei allen Lebensmitteln eine Menge Wasser nötig. Aber wie viel Wasser nehmen Gemüsepflanzen und Getreide tatsächlich auf bis zur Ernte? Wofür wird bei der Produktion von Lebensmitteln noch Wasser verbraucht und wo genau kommt dieses Wasser her? In diesem Besucherlabor für Erwachsene gehen wir dem unsichtbaren Wasserverbrauch auf den Grund und gewinnen spannende Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge unserer Ernährung.

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr


Leitung: Gianna Dehler

Wölfe, Füchse und andere Raubtiere – Welche Raubtiere leben in unseren Wäldern?

Raubtiere faszinieren und polarisieren gleichermaßen: Manche sehen sie als gefährliche Jäger, andere als unverzichtbaren Teil unserer Ökosysteme. Doch was macht ein Tier überhaupt zum Raubtier, und ernähren sie sich tatsächlich alle von Fleisch? Welche Rolle spielen Wolf, Fuchs, Wildkatze oder Marderhund in unseren Wäldern – und warum sind sie trotz ihrer Scheu für uns Menschen so bedeutend? Bei diesem Besucherlabor für Erwachsene gehen wir den Geheimnissen dieser Waldbewohner auf den Grund und gewinnen neue Einblicke in ihr verborgenes Leben.

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr


Leitung: Annika Held

Lautlose Jäger – Die Geheimnisse unserer einheimischen Eulen und Käuze

Eulen sind perfekt an das Leben in der Nacht angepasst: Ihr lautloser Flug, die enorme Kopfbeweglichkeit und ihre spezialisierten Sinne machen sie zu erfolgreichen Jägern. Doch wie gelingt es ihnen, nahezu geräuschlos durch die Dunkelheit zu fliegen? Und was verraten uns ihre Gewölle über Beute und Ernährungsweise? In diesem Besucherlabor für Erwachsene gehen wir diesen Fragen nach, untersuchen Gewölle und gewinnen dabei spannende Einblicke in die Biologie und ökologische Bedeutung der Eulen.

Leitung: Maren Klink

Baumpersönlichkeiten im Kranichsteiner Wald

Bäume prägen unsere Landschaft und doch erscheint uns der Wald auf den ersten Blick oft gleichförmig. Schaut man jedoch genauer hin, wird jeder Baum unverwechselbar: Wuchsform, Verzweigung und Rindenstruktur erzählen seine eigene Geschichte. In diesem Besucherlabor für Erwachsene gehen wir den Fragen nach: Woran lassen sich verschiedene Baumarten unterscheiden? Welche Arten wachsen in unseren Wäldern – und warum gerade hier? Gemeinsam lernen wir die „Persönlichkeiten“ des Kranichsteiner Waldes kennen und schärfen den Blick für ihre Besonderheiten.

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr


Leitung: Maren Klink