Besucherlabor

Besucherlabor

Forschen • Spielen • Beobachten

Mitmachprogramm für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren

Das Besucherlabor bietet sonntags ein auf die Jahreszeit abgestimmtes Programm. Die Veranstaltungen finden überwiegend draußen statt. Wir empfehlen daher bei allen Themen dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk und im Sommer zusätzlich Mückenschutz, Sonnencreme und ein Getränk.

Die Besucherlabore sind als Gemeinschaftsaktivität für Familien konzipiert. Daher können Kindergeburtstage nicht im Rahmen unserer Besucherlabore gefeiert werden. Eine Teilnahme von Gruppen ist nur dann möglich, wenn es am gleichen Tag noch freie Plätze gibt und eine Begleitperson für jeweils zwei Kinder mit dabei ist. Das Besucherlabor ist explizit dafür gedacht, dass Eltern oder Großeltern mit den Kindern zusammen etwas machen und erleben. Daher ist es nicht möglich, dass Kinder ohne Begleitung an den Besucherlaboren teilnehmen.

Wann:

jeden Sonntag

Uhrzeit:

14:00 – 15:30 Uhr

Kosten:

9,00 € pro Person
Im Preis ist der Eintritt ins bioversum und ins MUSEUM Jagdschloss Kranichstein am Tag der Veranstaltung inbegriffen.

Treffpunkt:

Kasse/Eingangsbereich bioversum

HEUTE KEIN BESUCHERLABOR! WIR SIND AUF DEM ERLEBNIS-LANDMARKT!

FEIERTAGS-SPECIAL! Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein und Feuerbohrer

Schon für die Steinzeitmenschen war das Feuer extrem wichtig, um sich daran zu wärmen und sich damit hungrige Tiere vom Leib zu halten. Aber wie haben sie das Feuer wieder entzündet, wenn es einmal ausgegangen ist? Wir versuchen mit Feuerstein und Pyrit und mit einem selbstgebauten Feuerbohrer ein Steinzeitfeuer zu entfachen. Danach wissen wir auch, warum das Streichholz eine hervorragende Erfindung ist! Zieht euch warm an!

Leitung: Neele Stecher

Blätter, Früchte, Samen – Was der Herbstwald so alles zu bieten hat!

Heute gehen wir mit offenen Augen durch den Herbstwald. Wir sammeln Blätter in leuchtenden Farben und Samen in spannenden Formen. Aus unseren Funden erstellen wir eine Waldcollage, damit wir uns den Herbstwald mit nach Hause nehmen können.

Leitung: Juliane Nakelski

Groß und klein, oben und unten – Wer lebt hier im Wald?

Wildschwein, Reh, Fuchs, Eule - an diese Tiere mag man als Erstes denken, wenn man sich überlegt, wer im Wald lebt. Dabei gibt es noch so viele mehr. Wir schauen uns heute den Wald genauer an und achten besonders auf die kleinen Dinge. Auch den Backhausteich beobachten wir genau. Welche Insekten tummeln sich um diese Jahreszeit dort? Sind die Gänse schon in Richtung Süden unterwegs? Was genau sind Flechten? Wie überwintern die Bäume hier? Wir klären heute alle Fragen.

Leitung: Rebekka Spohrs

Fleißige Bodenbewohner – Der Waldboden unter der Lupe

Wohin verschwinden eigentlich die Blätter, die im Herbst von den Bäumen fallen? Wer hilft im Wald beim Aufräumen? Wer lebt denn da alles im Boden? Diesen und noch mehr Fragen widmen wir uns heute im Besucherlabor und nehmen den Waldboden unter die Lupe.

Leitung: Astrid Birkenbach

Wer war hier unterwegs? Auf Spurensuche im bioversum und im Freilandlabor

Welche Spuren verraten uns, dass hier vor nicht allzu langer Zeit ein Tier war? Hat es hier gefressen, geruht oder seinen Artgenossen eine Nachricht hinterlassen? Was verrät uns der Abdruck über das Tier, das ihn hinterlassen hat? Heute gehen wir auf Spurensuche und entdecken nicht nur Fußabdrücke. Damit wir uns auch im nächsten Winter noch daran erinnern, machen wir uns ein Fußspurenheft zum Mitnehmen.

Leitung: Juliane Nakelski

Lichtblicke in der dunklen Jahreszeit – Wir basteln herbstliche Laternen mit Waldmotiven

Wir sind mitten in der "dunklen Jahreszeit" und der Martinstag steht vor der Tür. Wie ist das eigentlich für Tiere und Pflanzen, wenn die Tage kürzer sind und weniger Licht zur Verfügung steht? Wenn wir rausgehen, sammeln wir auch geeignete Naturmaterialien ein und basteln uns stimmungsvolle Laternen, die den Herbst in warmes Licht tauchen.

Leitung: Nastasya Buling

Von Samen, Nüssen und anderen Früchten – Kreatives Gestalten mit Pflanzensamen

Mit Hilfe ihrer Samen können Pflanzen geeignete Lebensräume erreichen. Dazu nutzen sie federleichte Körnchen, die mit dem Wind davon fliegen, aufwendige Strukturen, die sich in der Luft drehen und damit Strecke machen oder auch Leckerbissen, die mit energiereicher Kost für den Transport belohnen. Lasst uns die Samen mal ganz genau anschauen. Vielleicht lässt sich mit den vielen unterschiedlichen Formen noch mehr anstellen.

Leitung: Juliane Nakelski

Felle, Federn, Futter – Wie Tiere überwintern

Es wird kälter und im Tierreich laufen die Wintervorbereitungen auf Hochtouren. Wie verbringen unterschiedliche Tiere den Winter? Wie gehen die Tiere mit der Kälte und mit den geringen Nahrungsangebot im Winter um? Welche unterschiedlichen Strategien nutzen sie und können wir ihnen vielleicht dabei helfen, gut über den Winter zu kommen?

Leitung: Nastasya Buling

Im Schneckentempo – Alles über Schnecken, Schnegel und Schleim

Heute könnt ihr selbst erforschen, wo Schnecken leben, wie und was sie fessen und wie sie es schaffen, selbst über die spitzesten Untergründe zu kriechen. So habt ihr Schnecken bestimmt noch nie gesehen! Und zum Abschluss stellen wir sogar noch richtig coolen Schneckenschleim her!

Leitung: Annika Held

Rinde, Zapfen, bunte Blätter – Adventsbastelei aus Waldschätzen

Pünktlich zum 1. Advent fangen bei uns die Weihnachtsvorbereitungen an. Lasst uns mit einer Runde durch den Herbstwald starten und schauen, was wir Interessantes entdecken können. Zapfen, Samen oder ein besonders geformter Zweig? Lasst uns die schönsten Stücke mitnehmen und daraus eine schöne Adventsdeko basteln.

Leitung: Nastasya Buling

Wärmender Filz für kalte Wintertage – Kreativer Filzworkshop

Was ist eigentlich Filz und warum hält er so warm? Das muss etwas mit dem Winterfell der Tiere zu tun haben! Wir schauen uns die Wolle verschiedener Tiere genau an und finden heraus, wie wir uns deren Eigenschaften zunutze machen können. Wir zeigen euch, wie ihr mit Schafwolle filzen könnt und sind gespannt was ihr damit Schönes herstellen werdet.

Leitung: Juliane Nakelski

O Tannenbaum, O Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter?!?

Dieses Lied hört ihr sicher oft vor Weihnachten. Aber habt ihr euch schon mal gefragt, warum der Tannenbaum im Winter grün ist? Hat der Tannenbaum nicht eigentlich Nadeln statt Blätter? Sind das überhaupt Tannenbäume, die da in unserem Wald stehen und woran können wir das erkennen? Zusammen gehen wir nicht nur diesen Fragen auf den Grund, sondern basteln uns auch noch etwas Adventliches für zu Hause.

Leitung: Astrid Birkenbach

Weihnachtskarte aus dem Wald – Gestalten mit Schätzen aus der Natur

Würdet ihr gerne eine außergewöhnliche und einmalige Weihnachtskarte gestalten – für euch selbst oder zum Verschenken? Wir nehmen uns die Zeit, einen lieben Gruß auf's Papier zu bringen und verschönern unsere Werke anschließend mit den kleinen Schätzen, die wir draußen in der Natur finden.

Leitung: Sarah Kapell

Eine coole Sache – Experimente mit Eis und Schnee

Im Winter verändert Wasser die Natur. Wenn es draußen klirrend kalt ist, wird Wasser plötzlich zu Eis, fällt Schnee vom Himmel und beim Ausatmen entstehen kleine Wolken. Wir nutzen die kalte Jahreszeit zum ausgiebigen Experimentieren mit Eis und Schnee. Was wir wohl alles gemeinsam herausfinden werden?

Leitung: Rebekka Spohrs

Detektivarbeit im Wald – Spurensuche leicht gemacht

Auf Spurensuche zugehen ist ein bisschen so wie Detektivarbeit: Hinweise sammeln, Informationen vergleichen und am Schluss das Rätsel lösen. Damit das Fährtenlesen auch gelingt, schauen wir uns die Unterschiede verschiedener Tierspuren ganz genau an. Dabei werden wir auch sehen wie viel verschieden Arten von Spuren es gibt. Vielleicht schaffen wir es dann auch mit unserem neuerlangten Wissen an den Schatz zukommen?

Leitung: Astrid Birkenbach

Wölfe, Füchse und andere Raubtiere – Welche Raubtiere leben in unseren Wäldern?

Was sind überhaupt Raubtiere? Woran erkennt man sie und ernähren sich alle von Fleisch? Für wen sind sie gefährlich und warum ist es wichtig, dass in unseren Wäldern auch Raubtiere leben? Auch wenn wir den scheuen Waldbewohnern nicht persönlich begegnen werden, lernen wir Wolf, Fuchs, Wildkatze und Marderhund ein bisschen besser kennen und verstehen.

Leitung: Annika Held

Der unsichtbare Tropfen – Wie viel Wasser steckt in der Herstellung unserer Lebensmittel?

Dass in Tomaten und Gurken viel Wasser steckt, ist offensichtlich. Auch, dass Pflanzen, wie wir auch, Wasser zum Leben brauchen, wissen wir. Aber wie viel Wasser hat das Gemüse insgesamt getrunken, bis es geerntet wird? Und wo genau kommt dieses Wasser her? Diesen und anderen spannenden Fragen zum versteckten Wasser sind wir heute auf der Spur!

Leitung: Gianna Dehler

Ich bin dann mal weg! Von Vögeln, die die Fliege machen und denen, die bleiben

Im Winter wird die Nahrung für unsere heimischen Vögel knapp, besonders für die Arten, die sich von Insekten ernähren. Welche Vögel fliegen in den Süden, um dort wohlgenährt den Winter zu verbringen? Wie lange sind sie unterwegs und wie können sie den Weg dorthin finden? Und wer bleibt über Winter hier? Wir lernen zusammen einige Zug- und Standvögel und ihre Geschichten kennen.

Leitung: Sarah Kapell

Lautlose Jäger – Die Geheimnisse unserer einheimischen Eulen und Käuze

Welche Eulen leben in unseren Wäldern und Dörfern und woran können wir sie erkennen? Welches Geheimnis steckt hinter dem lautlosen Flug der Eulen? Warum können sie ihren Kopf so weit drehen und was haben ihre Augen damit zu tun? Was verraten uns Gewölle über ihre Ernährungsgewohnheiten? Lasst uns gemeinsam ein paar der Geheimnisse lüften.

Leitung: Maren Klink

Wurzeln, Wege, Worte – Orientierung im Wald mit wachem Blick und Fantasie

Im Wald verbergen sich unzählige Zeichen und Geschichten – oft übersehen, aber voller Bedeutung. Würdest du diese Wegmarken wiedererkennen? In diesem Besucherlabor schärfen wir gemeinsam den wachen Blick für natürliche Wegweiser wie markante Bäume, ungewöhnliche Wurzeln oder Licht- und Schattenspiele. Ein intensives Naturerlebnis, das Orientierungssinn, Kreativität und Gemeinschaft verbindet.

Leitung: Gianna Dehler

Ein tolles Team! Welche überraschenden Paare arbeiten in der Natur zusammen?

Seid ihr stärker im Team oder allein? Und wie sieht das bei Tieren und Pflanzen aus? Wir wollen uns anschauen, welche zum Teil überraschende Teampartner es in der Natur so gibt. Dabei lernen wir, was Symbiosen sind und werden feststellen, dass wir von diesen besonderen Teamplayern ständig umgeben sind.

Leitung: Astrid Birkenbach

Acht Beine, acht Augen und ein schlechter Ruf – Warum Spinnen besser sind als ihr Ruf

Findest du Spinnen cool oder magst du lieber nicht im gleichen Raum wie sie sein? Warum sind uns Spinnen nicht ganz geheuer? Mit ihren acht Beinen können sie nicht nur uns nervös machen, sondern sich auch gut in ihren kunstvoll gewebten Netzen bewegen. Diese Netze sind wahre Kunstwerke! Wie machen sie das eigentlich? Lasst uns zusammen ein Spinnennetz weben!

Leitung: Sarah Kapell

Wer lebt bei uns im Wald? Einheimische Säugetiere kennenlernen und basteln

Welche Tiere leben eigentlich bei uns im Wald? Wo verbringen sie ihre Zeit? Was fressen sie und wo ziehen sie ihre Jungen groß? Und wie groß ist unsere Chance, ihnen zu begegnen? Heute schauen wir uns ein paar der häufigsten Waldbewohner an und erfahren Spannendes über ihre Lebensweise. Am Ende könnt ihr euch noch euer Lieblingstier zum Mitnehmen basteln.

Leitung: Maren Klink

Knospen, Blüten, Vogelgesang – Frühlingserwachen im Kranichsteiner Wald

Wie jedes Jahr sehnen wir uns nach dem Winter nach den ersten warmen Tagen. Wir freuen uns über die ersten Blüten und über den Gesang der Vögel, die schon fleißig mit dem Nestbau beschäftigt sind. Ob die ersten Tiere und Pflanzen bereits wieder aktiv sind? Wir machen uns im Freilandlabor auf die Suche nach Knospen, Frühblühern und anderen Frühlingsboten.

Leitung: Rebekka Spohrs

Ran an die Schnitzmesser – Wir schnitzen kleine Kunstwerke aus Rinde und Holz

Lasst ihr auch keine Gelegenheit aus, Stöcke mit euren Schnitzmessern zu bearbeiten? Dann lasst und doch gemeinsam ausprobieren, was wir alles zaubern können, wenn wir mit unseren Schnitzwerkzeugen Rinde und Holz bearbeiten. Vielleicht können wir euch ja noch ein paar Tricks verraten...

Leitung: Gianna Dehler

Zu Besuch bei stattlichen Buchen und Landgrafeneichen – Baumpersönlichkeiten im Kranichsteiner Wald

Heute machen wir eine Exkursion zu den Bäumen im Kranichsteiner Wald. Auf den ersten Blick sind sie kaum zu unterscheiden, aber doch machen die Form, die Verzweigung und auch die Besonderheiten in der Rinde jeden Baum unverwechselbar. Werden wir es schaffen, einen der Bäume besser kennenzulernen und ihn dann unter allen Bäumen wiederzufinden?

Leitung: Maren Klink

Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein und Feuerbohrer

Schon für die Steinzeitmenschen war das Feuer extrem wichtig, um sich daran zu wärmen und sich damit hungrige Tiere vom Leib zu halten. Aber wie haben sie das Feuer wieder entzündet, wenn es einmal ausgegangen ist? Wir versuchen mit Feuerstein und Pyrit und mit einem selbstgebauten Feuerbohrer ein Steinzeitfeuer zu entfachen. Danach wissen wir auch, warum das Streichholz eine hervorragende Erfindung ist! Zieht euch warm an!

Leitung: Rebekka Spohrs