
Schlossführung
Repräsentation • Jagd • Wohnkultur
für Erwachsene und Familien zum Buchen
Unsere Schlossführungen bieten einen Überblick über das MUSEUM Jagdschloss Kranichstein mit einem Gang durch die fürstlichen Räume (Gemälde, Interieurs) und die Waffenkammer. Die Themenführungen der Ensemblerundgang greifen besondere Aspekte wie zum Beispiel die Jagd oder die Entwicklung vom Landgut zum Jagdschloss heraus. Im Rahmen ausgewählter Führungen ist auch eine Besichtigung der Kapelle möglich. Bei der Kombiführung werden sowohl das MUSEUM als auch das bioversum Jagdschloss Kranichstein besucht.
-
Sonderausstellung: Wenn der Hirsch Rot sieht – Die Jäger und ihr Grün
-
Grün – Farbe der Natur, der Jagd, der Tarnung? Oder steckt mehr dahinter? Warum dominiert Grün die Jagd, und sieht der Hirsch wirklich rot? Tatsächlich nimmt nicht nur das Wild Farben anders wahr – auch unsere eigene Wahrnehmung von Grün wird durch Biologie, Kultur und Sprache geprägt. Es erwarten Sie Einblicke in Themen – wie die Entwicklung der Jagdbekleidung, der Farbwahrnehmung von Wildtieren bis hin zur Rolle von Grün in der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
-
Schlossführung
-
Themenführung: Vom Wirtschaftshof zum Jagdschloss – Eine Reise durch die bewegte Geschichte des Jagdschloss Kranichstein
-
Kapellenführung: Führung durch die nicht öffentlich zugängliche Kapelle des Jagdschloss Kranichstein
-
Die Schlosskapelle entstand um 1550 mit dem Bau des Jagdschlosses durch Landgraf Georg I. und diente gleichzeitig als Pfarrkirche und Hofkapelle der fürstlichen Gesellschaft. Die Führung widmet sich der Geschichte der Kapelle sowie den Gemälden und dem farbenfrohen Bilderzyklus auf den Emporenbrüstungen.
-
Kombiführung: MUSEUM und bioversum Jagdschoss Kranichstein
-
Familienführung: Fürstlich feiern im Jagdschloss
-
Bei der Familienführung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren spielen die Teilnehmer*innen ein fürstliches Bankett nach, das 1749 angesiedelt ist. Mit zahlreichen Accessoires verwandeln sich die Teilnehmer*innen in Landgraf Ludwig VIII und seine hochherrschafltichen Gäste, Vorkoster, Stäbelmeister oder Diener. Dabei erfahren sie Spannendes über die barocken Tischsitten, die Wichtigkeit der richtigen Sitzordnung und die Symbolik der Speisen.