
Hier gibt es kostenlose Freizeittipps in der Natur.
Diese wurden entwickelt und gestaltet vom Team des Jagdschloss Kranichstein.
Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden!
Jagdhistorische Pirsch
Eine kurzweilige Rundtour für Erwachsene und Kinder - zu Fuß oder mit dem Fahrrad!
Die Tour durch den Kranichsteiner Wald eignet sich besonders als Radtour für Familien, ist aber auch zu Fuß gut zu erwandern. Los geht es am Parkplatz vor dem bioversum oder am Parkplatz am Wertholzlagerplatz an der Kranichsteiner Straße (Nähe Bahnübergang). An zwei Stellen wird die Messeler Straße überquert, die übrige Strecke führt auf festen Wegen durch den Wald. Eine bunte Hundepfote weist den richtigen Weg. Acht doppelseitige Tafeln begleiten die Pirsch und halten auf einer Seite Informationen für Kinder und auf der anderen für Erwachsene bereit. Außerdem lädt an jeder Station ein Erlebniselement zum Mitmachen ein. Auf der ganzen Strecke informiernen kleine Tafeln über konkrete Ereignisse vor Ort.

Historische Spurensuche im Kranichsteiner Wald

Im Kranichsteiner Wald wimmelt es von Spuren, die von der Geschichte der höfischen Jagd in Darmstadt zeugen: zahlreiche Gebäude, Erinnerungstafeln, Grenzsteine, aber auch alte Bäume, Gräben, Wiesen, Wege und Schneisen. Seit dem 16. Jahrhundert nutzten die Landgrafen von Hessen-Darmstadt dieses Waldgebiet für ihre Jagden und haben es zu diesem Zwecke umgestaltet. Anders als heute war die Jagd damals Ausdruck höfischer Kultur, die in alle Bereiche der herrschaftlichen Hofhaltung hineinspielte. Sie beeinflusste Architektur, Malerei, Musik, Literatur, höfisches Leben und Handwerk. Die Jagdgeschichte ist deshalb auch gleichzeitig Kulturgeschichte. Heute beherbergt dieses Gebiet seltene Tier- und Pflanzenarten, die ihre Existenz der Waldnutzung durch die Landgrafen verdanken.
Streckenlänge: 4,5 km, keine Steigungen, feste Wanderwege
Dauer: Erwachsene zu Fuß 2-3 Stunden, mit Kindern ca. 3 Stunden inklusive Pausen
Pausenmöglichkeiten: 2 Picknickmöglichkeiten und Rastmöglichkeiten befinden sich direkt an der Strecke.
Fabienne-Steig

Sturm Fabienne
Am 23. September 2018 zog der Sturm „Fabienne“ durch Deutschland und richtete innerhalb kurzer Zeit großen Schaden an. Der Weg des Sturms ist im Kranichsteiner Wald direkt neben der Dianaburg sehr eindrucksvoll sichtbar. In dieser ausgewiesenen Kernfläche mit 235 Jahre altem Baumbestand hat er innerhalb weniger Minuten viele stattliche Buchen und Eichen entwurzelt oder umgeknickt.

Die Idee
Das bioversum Jagdschloss Kranichstein hat im Auftrag von HessenForst den Fabienne-Steig konzipert, um diesen Bereich für die Waldbesucher*innen erlebbar zu machen. An sieben Stationen werden sie nun über die Hintergründe und weitere Entwicklung dieses Waldstücks informiert und erfahren zum Beispiel wieso Buchen samt Wurzelteller umkippen, während Eichen am Stamm abknicken.

Der Steig
Seit Herbst 2020 führt der Steig mitten durch die Windwurffläche, in dem nicht bewirtschafteten Waldgebiet, vorbei an riesigen Wurzeltellern und Baumriesen. Die umgefallenen Bäume können zum Teil überklettert werden, über matschige Bereiche führen Trittsteine aus Baumscheiben. Bei der Erkundung des ca. 800 m langen Fabienne-Steigs ist festes Schuhwerk und robuste Kleidung gefragt!

Organisatorisches
Geparkt werden kann am besten am Forsthaus Kalkofen. Von dort aus geht es so lange auf dem breiten Weg Richtung Wald, bis auf der rechten Seite ein Schild den Einstieg zum Fabienne-Steig anzeigt. Fahrräder und Kinderwägen können nicht mit auf den Fabienne-Steig genommen werden, da das Gelände unwegsam ist und Hindernisse überquert werden müssen!
Naturlernpfad
Die Prachtlibelle ist in höchster Aufregung! In ihrem Wald im Messeler Hügelland hat sie jede Menge große Steine entdeckt. Was hat das zu bedeuten? Um es herauszufinden, macht sie sich auf den Weg, um die anderen Tiere, die im Messeler Hügelland wohnen, um Rat zu fragen. Komischerweise hat jedes Tier so seine ganz eigene Idee, wozu die Steine wohl gut sind. Zum Schluss löst sich das Rätsel und die Libelle findet die Naturschutzmaßnahme, bei der die Steine eine entscheidende Rolle spielen.

Auf einer Runde von ca. 3 km führen sechs Stationen durch die Geschichte der neugierigen Prachtlibelle. An jeder Station erzählt ein Tier von seiner ganz persönlichen Sicht auf die Steine, die plötzlich in seinem Lebensraum aufgetaucht sind. Neben jeweils einer Information zu verschiedenen ökologischen Themen, wie zum Beispiel der Reviermarkierung oder dem Aufsuchen von Verstecken, gibt es auch immer eine passende Spielanleitung oder Aufgabe, die mit Schulklassen, kleinen Gruppen oder Familien durchgeführt werden können.

Die Runde eignet sich auch für Schulklassen (Grundschule) und ist ohne Vorbereitung direkt mit der Klasse durchführbar.
Der Rundweg startet am Parkplatz gegenüber des Jugendhof Bessunger Forst e.V., der auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinie 672 bis zur Haltestelle „Bessunger Forsthaus Jugendhof“) erreichbar ist.
Themenrundweg "Flug durch die Zeit"

Im Rahmen des Projektes „Messeler Hügelland“ hat das bioversum Jagdschloss Kranichstein bei Roßdorf neben dem Naturlernpfad für Familien mit Kindern den Themenrundweg „Flug durch die Zeit“ entwickelt, der sich an erwachsene Spaziergänger*innen richtet. Eine Sandbiene und eine Honigbiene führen durch die Runde und geben interessante Einblicke in die Natur- und Kulturgeschichte dieses Gebietes. Der ca. 4 km lange Themenweg beginnt am Wanderparkplatz an der Geburtstagsallee.