
Kinderwerkstätten
Spielen • Bauen • Entdecken
Schulkinder von 6 bis 12 Jahren
Ein aktiver Besuch im bioversum – mit Freunden, Familie, der Sportmannschaft, am Geburtstag oder einfach so, weil es Spaß macht. In Gruppen von bis zu 15 Kindern könnt ihr Gänsefedern schnitzen, Tierspuren herstellen, Wasserversuche machen oder euch auf die Suche nach Krabbeltieren im Waldboden begeben. Wir zeigen euch, wie es geht und haben so manchen Expertentipp und spannende Infos für euch parat.
Bei allen Programmen muss mindestens eine erwachsene Begleitperson bei der Gruppe mit dabei sein. Bei Programmen mit Kreativanteil empfehlen wir ebenfalls zwei bis drei Begleitpersonen, da nach unserer Erfahrung immer Kinder dabei sind, die zusätzliche Unterstützung bei den feinmotorischen Tätigkeiten brauchen. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Begleitpersonen.
Reservierung & Buchung:
Sie können die Programme telefonisch, per Mail oder über das Online-Buchungsformular buchen. Die Buchung muss mindestens 14 Tage im Voraus erfolgen. An den Wochenenden empfehlen wir eine frühzeitige Buchung, da diese Termine in der Regel weit im Voraus ausgebucht sind.
Sie können gerne einen Termin eine Woche lang unverbindlich reservieren und uns dann Bescheid sagen, ob Sie den Termin fest buchen möchten. Der vereinbarte Termin gilt als verbindlich, sobald Sie daraufhin eine Buchungsbestätigung von uns erhalten haben.
Themen
-
Rund um die Feder – Vom Vogelkleid zum Schreibgerät
-
Jeder Vogel hat ein anderes Gefieder. Federn unterscheiden sich in Form und Farbe. Manche eignen sich zum Fliegen, andere halten warm und manche sehen einfach nur schön aus. Aber das erforscht ihr am besten selbst, indem ihr die Federn unter dem Binokular betrachtet. Zum Abschluss dürft ihr euch eine eigene Schreibfeder für besondere Anlässe herstellen.
Gruppengröße:max. 15 Kinder; Bei größeren Gruppen können zwei Kinderwerkstätten parallel oder hintereinander stattfinden. Pro Gruppe muss mindestens eine erwachsene Begleitperson mitkommen.Alter:8 bis 12 JahreDauer:1,5 StundenKosten:60,00 € zzgl. 2,00 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:ganzjährigOrt:Besucherlabor oder Gewächshaus im FreilandlaborBuchungsnummer:KW 1 -
Wasserforscher – Expedition zum Ruthsenbach
-
Im Bach leben nicht nur kleine Fische und Bachflohkrebse, sondern auch viele Insektenlarven. Aber was machen sie dort und was wird aus ihnen, wenn sie erwachsen sind? Wenn wir wissen, wo die Bachbewohner leben und wo sie sich verstecken, werden wir sicher auch am Bach fündig! Wir machen uns mit Keschern und Sieben auf die Suche und lernen die Bewohner des Ruthsenbachs kennen. Ob wir wohl auch einen Wasserskorpion finden?
Gruppengröße:max. 15 Kinder; Bei größeren Gruppen können zwei Kinderwerkstätten parallel oder hintereinander stattfinden. Pro Gruppe muss mindestens eine erwachsene Begleitperson mitkommen.Alter:6 bis 12 JahreDauer:1,5 StundenKosten:60,00 € zzgl. 2,00 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:April bis SeptemberOrt:Freilandlabor, RuthsenbachBuchungsnummer:KW 2Info:Bitte Gummistiefel oder wasserfeste Sandalen mitbringen! Wir sind im Wasser unterwegs, daher sollten die Kinder auch Wechselkleidung dabei haben, falls die Gummistiefel doch mal nicht hoch genug sind. -
Von Waldgeistern und Baumfeen – Buche, Eiche, Kastanie und Lärche erzählen ihre Geschichten
-
Bäume haben von jeher den Menschen beeindruckt. So mancher knorrige Riese hat schon viele Generationen von Menschen unter seinen Ästen singen, tanzen und spielen gesehen. Bei unserer Exkursion in den Kranichsteiner Wald werdet ihr einiges über unsere Bäume erfahren. Während ihr den Baumgeschichten lauscht, erfahrt viel ihr Aussehen und ihre Rolle in alten Sagen und Mythen. Als Erinnerung gestaltet ihr euch ein Baumbuch zum Mitnehmen.
Gruppengröße:max. 15 Kinder; Bei größeren Gruppen können zwei Kinderwerkstätten parallel oder hintereinander stattfinden. Pro Gruppe muss mindestens eine erwachsene Begleitperson mitkommen.Alter:6 bis 10 JahreDauer:1,5 StundenKosten:60,00 € zzgl. 2,00 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:ganzjährigOrt:Wir sind die ganze Zeit draußen.Buchungsnummer:KW 3Info:Um sich die Besonderheiten von Tieren und Pflanzen zu erklären, hat man sich Märchen darüber erzählt. Bei unserem Spaziergang erfahren wir die Geschichte, warum die Lärchen im Winter ihre Nadeln abwerfen. Auch die Buche, die Eiche und die Rosskastanie haben einiges zu erzählen. Jedes Kind bekommt ein Baumbuch zum Mitnehmen, das nicht nur die Märchen zum Nachlesen enthält, sondern auch spannende Infos rund um die Bäume und Platz für einen Rindenabrieb. -
Auf dem Moos nix los? Auf der Suche nach Regenwurm, Käfer und Co.
-
Das werden wir ja sehen, wenn wir gemeinsam den Waldboden untersuchen und für die gefundenen Tiere ein Waldterrarium einrichten. Dort lassen sie sich nämlich hervorragend beobachten. Welche Krabbeltiere uns wohl im Wildwald begegnen werden? Wir finden heraus, wie sie sich bewegen und hören mit einem Hörrohr, welche Geräusche sie dabei machen.
Gruppengröße:max. 15 Kinder; Bei größeren Gruppen können zwei Kinderwerkstätten parallel oder hintereinander stattfinden. Pro Gruppe muss mindestens eine erwachsene Begleitperson mitkommen.Alter:6 bis 10 JahreDauer:1,5 StundenKosten:60,00 € zzgl. 2,00 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:April bis OktoberOrt:Wir sind die ganze Zeit draußen.Buchungsnummer:KW 4 -
Welches Tier war hier? Mit offenen Augen durch die Natur
-
Wir machen uns auf die Suche nach den Tierspuren rund ums bioversum. Ob hier wohl Wildschweine waren? Wer hat hier sein Nest gebaut oder ein Loch in die Erde gegraben? Welches Tier hinterlässt welche Abdrücke und wie kann man sie erkennen? Damit ihr euch auch zu Hause daran erinnert, dürft ihr euch einen Fußabdruck in Ton zum Mitnehmen herstellen.
Gruppengröße:max. 15 Kinder; Bei größeren Gruppen können zwei Kinderwerkstätten parallel oder hintereinander stattfinden. Pro Gruppe muss mindestens eine erwachsene Begleitperson mitkommen.Alter:6 bis 12 JahreDauer:1,5 StundenKosten:60,00 € zzgl. 2,00 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:ganzjährigOrt:Besucherlabor oder Gewächshaus im Freilandlabor, WaldBuchungsnummer:KW 6 -
Insektenforscher – Auf du und du mit Käfer, Biene & Co.
-
Was tummelt sich da auf den bunten Blüten? Eine Biene? Eine Hummel? Oder vielleicht doch eine Schwebefliege? Insekten bestimmen ist nicht leicht. Aber wir kennen ein paar hilfreiche Tricks! Nachdem wir uns die Tiere unter dem Binokular angeschaut haben, wird euch so schnell kein Käfer mehr eine Wanze vormachen können.
Gruppengröße:max. 15 Kinder; Bei größeren Gruppen können zwei Kinderwerkstätten parallel oder hintereinander stattfinden. Pro Gruppe muss mindestens eine erwachsene Begleitperson mitkommen.Alter:7 bis 12 JahreDauer:1,5 StundenKosten:60,00 € zzgl. 2,00 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:Mai bis SeptemberOrt:Besucherlabor oder Gewächhaus, Wiese oder FreilandlaborBuchungsnummer:KW 8Info:lange Hosen und feste Schuhe sowie Sonnenschutz empfohlen -
Bodendetektive – Was verbirgt sich in, auf und unter der Erde?
-
Boden? Na klar, das ist doch das, was unter unseren Füßen ist. Aber Boden ist nicht gleich Boden! Was den Boden ausmacht, werden wir heute zusammen erforschen. Wir holen die verborgenen Bodenschichten ans Tageslicht, wir sieben, rollen, schütteln und bröseln, bis wir herausgefunden haben, woraus der Boden besteht. Und vielleicht begegnen wir ja auch dem einen oder anderen Bodenbewohner.
Gruppengröße:max. 15 Kinder; Bei größeren Gruppen können zwei Kinderwerkstätten parallel oder hintereinander stattfinden. Pro Gruppe muss mindestens eine erwachsene Begleitperson mitkommen.Alter:6 bis 10 JahreDauer:1,5 StundenKosten:60,00 € zzgl. 2,00 € pro Kind; 4 Begleitpersonen sind freiZeit:März bis OktoberOrt:Besucherlabor oder Gewächshaus im Freilandlabor, WaldBuchungsnummer:KW 9