Führungen zum Buchen

Führungen

Geschichte • Jagd • Natur

zum Buchen

Entdecken Sie bei unseren Führungen die facettenreiche Welt des Jagdschlosses Kranichstein: Historische Exponate, lebendige Geschichten und die vielfältige Natur im bioversum warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Wählen Sie zwischen Kulturführungen, Naturerlebnissen, Kombitouren und besonderen Angeboten für Familien.

Sonderausstellung

Wenn der Hirsch Rot sieht – Die Jäger und ihr Grün

Warum ist Jagdbekleidung traditionell grün – obwohl Wildtiere wie Hirsche diese Farbe gar nicht von Rot unterscheiden können? Und warum galt ausgerechnet Grün im 19. Jahrhundert als Symbol für Naturverbundenheit und jagdliches Lebensgefühl? Die Führung durch die Sonderausstellung wirft einen differenzierten Blick auf die Farbe Grün: auf Farbwahrnehmung im Tierreich, auf die Entwicklung von Tarnkleidung und auf die kulturelle Prägung einer Farbe, die längst mehr ist als bloßes Tarnmittel. Zwischen Jagdpraxis, Modegeschichte und grüner Wohnkultur werden überraschende Zusammenhänge sichtbar.

Gruppengröße:
max. 25 Personen
Dauer:
1 Stunde
Kosten:
65,00 € zzgl. Museumseintritt
Info:
Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein

Übersichtsführungen

Führung durch das Jagdschloss Kranichstein

Wer ließ das Jagdschloss erbauen, und wie lebte und jagte man hier in der Zeit der Landgrafen? Was bedeutete es, Teil einer höfischen Jagdgesellschaft zu sein – und wie spiegeln sich diese Rituale in der Architektur, in Möbeln und Trophäen wider? Die Führung durch das Schloss führt vom eindrucksvollen Rondellsaal über die Trophäengänge bis zu den Wohnräumen und erzählt von Jagdarten, Hofkultur und festlichem Tafeln. Ein Einblick in das Leben zwischen Wald, Wild und höfischer Repräsentation.

Gruppengröße:
max. 25 Personen
Dauer:
1 Stunde
Kosten:
65,00 € zzgl. Museumseintritt
Info:
Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein

Führung durch das bioversum

Um was geht es eigentlich, wenn wir über biologische Vielfalt sprechen – und warum ist sie heute wichtiger denn je? In dieser Führung durch das bioversum nähern wir uns dem Thema Biodiversität ganz konkret am Beispiel des heimischen Buchenwaldes. Die Führung wirft einen Blick auf die verschiedenen Ebenen der biologischen Vielfalt und darauf wie eng diese mit der Anpassungsfähigkeit von Lebewesen an sich wandelnde Umweltbedingungen verknüpft sind. Gerade mit Blick auf den Klimawandel wird deutlich: Biologische Vielfalt ist kein Luxus, sondern eine Überlebensstrategie – für Arten, Lebensräume und ganze Ökosysteme. Die Führung zeigt, wie Tiere und Pflanzen neue Lebensräume erobern und sich ausbreiten und wie der Mensch diesen Prozess beeinflusst: durch Landwirtschaft, Landnutzung, globale Handelsströme und die Verbreitung gebietsfremder Arten, oft ganz unbewusst. Ein spannender Einblick in die Dynamik der Natur und in die aktive Rolle des Menschen innerhalb dieser komplexen Systeme.

Gruppengröße:
max. 25 Personen
Dauer:
1 Stunde
Kosten:
65,00 € zzgl. Museumseintritt
Info:
Treffpunkt: Kasse bioversum Jagdschloss Kranichstein

Themenführungen

Vom Wirtschaftshof zum Jagdschloss – Eine Reise durch die bewegte Geschichte des Jagdschloss Kranichstein

Wie wurde aus einem einfachen Wirtschaftshof ein barockes Jagdschloss? Diese Führung beleuchtet die Geschichte von Jagdschloss Kranichstein seit seiner Erbauung im Jahr 1567: von den bescheidenen Anfängen als Gutshof über die Zeit der prächtigen Parforcejagden der jagdbegeisterten Landgrafen bis zur Umgestaltung zum großherzoglichen Sommersitz im 19. Jahrhundert – und weiter zum heutigen Museum mit jagdlicher Sammlung. Auch der Wandel der Umgebung – vom Jagdrevier zum Landschaftspark – erzählt vom Zusammenspiel zwischen Macht, Natur und Repräsentation.

Gruppengröße:
max. 25 Personen
Dauer:
1 Stunde
Kosten:
65,00 € zzgl. Museumseintritt
Info:
Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein

Unser Wald im Wandel – Biodiversität, Klimawandel und die Zukunft unserer Wälder

Das Jagdschloss Kranichstein liegt mitten in einem großen Gebiet mit ursprünglichem Buchenwald – einem der wichtigsten Lebensräume Mitteleuropas. Doch der Klimawandel stellt diesen Wald vor große Herausforderungen. In dieser Führung erfahren Sie, warum biologische Vielfalt entscheidend für die Widerstandskraft der Wälder ist. Wir beleuchten, wie sich der Klimawandel auf den Buchenwald auswirkt und ob die Buche weiterhin unsere Wälder prägen wird oder ob sich das Bild des Waldes grundlegend verändert. Außerdem diskutieren wir, welche Chancen und Risiken gebietsfremde Baumarten mit sich bringen und welche Strategien es gibt, um unsere Wälder fit für die Zukunft zu machen. Die Führung beinhaltet eine Exkursion und bietet Ihnen spannende Einblicke in die Dynamik und Zukunftsfähigkeit unserer Waldökosysteme.

Gruppengröße:
max. 25 Personen
Dauer:
1,5 Stunden
Kosten:
80,00 € zzgl. Museumseintritt
Info:
Treffpunkt: Kasse bioversum Jagdschloss Kranichstein

Versteckt im Gepäck – Wie Reisen unsere Natur verändert

Was landet da alles im Koffer, wenn wir aus dem Urlaub zurückkommen? Und was davon lebt noch?
Ob im Wanderschuh, an der Obstkiste oder im Pflanzen-Mitbringsel: Unzählige Organismen gelangen täglich über Grenzen hinweg in neue Lebensräume – oft unbemerkt, manchmal mit Folgen. In dieser Führung durch das bioversum geht es auf Spurensuche: Was verrät das Reisegepäck über unseren Urlaub – und über die ungebetenen Gäste darin? Welche Mitbringsel können für die heimische Flora und Fauna zum Problem werden, und warum? Die Tour zeigt, wie Tiere und Pflanzen um den Globus reisen, wie sie Ökosysteme verändern können – und was es heute heißt, verantwortungsvoll zu reisen. Ein spannender Blick auf biologische Vielfalt in Zeiten von Mobilität und Globalisierung.

Gruppengröße:
max. 25 Personen
Dauer:
1 Stunde
Kosten:
65,00 € zzgl. Museumseintritt
Info:
Treffpunkt: Kasse bioversum Jagdschloss Kranichstein

Ein verborgenes Juwel – Führung durch die nicht öffentlich zugängliche Kapelle des Jagdschloss Kranichstein

Wie nahmen die Landgrafen am Gottesdienst teil – und was verrät ihre erhöhte Position über Macht und Standesbewusstsein? Und was erzählen Gemälde und Bilderzyklen über Glauben und Herrschaft am landgräflichen Hof? Die Führung widmet sich der Geschichte der Schlosskapelle, die um 1550 als Teil des Jagdschlosses entstand. Auf den Emporenbrüstungen entfaltet sich ein farbenfroher Bilderschmuck, der religiöse Motive mit höfischer Repräsentation verbindet. Die Kapelle ist nicht öffentlich zugänglich – die Führung bietet eine seltene Gelegenheit, diesen historischen Raum zu entdecken.

Gruppengröße:
max. 15 Personen
Dauer:
1 Stunde
Kosten:
65,00 € zzgl. Museumseintritt
Info:
Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein

Spezialführungen

Jagd & Vielfalt – Kultur- und Naturgeschichte im Dialog (Kombiführung)

Wie prägt der Mensch die Natur – und wie prägt die Natur den Menschen? Diese Führung verbindet das Jagdschloss mit dem Naturmuseum bioversum und nimmt die Umgebung von Kranichstein in den Blick: vom herrschaftlichen Jagdrevier über gestaltete Parklandschaften bis hin zur heutigen Kulturlandschaft. Spuren der Jagd, historische Nutzungsformen und biologische Vielfalt werden miteinander in Beziehung gesetzt. Denn jede Landschaft erzählt von menschlichen Eingriffen – und davon, wie eng Kultur- und Naturgeschichte miteinander verwoben sind.

Gruppengröße:
max. 25 Personen
Dauer:
2 Stunden
Kosten:
90,00 € zzgl. Museumseintritt
Info:
Treffpunkt: Kasse bioversum Jagdschloss Kranichstein

Fürstlich feiern im Jagdschloss (Familienführung)

Was gehörte zu einem Festessen am Hof, was wurde aufgetischt – und wer durfte überhaupt dabei sein? Kinder und Erwachsene werden hier Teil eines fürstlichen Banketts im Jahr 1749. Mit Perücken, Spitzenkrägen und anderen Accessoires schlüpfen sie in Rollen wie Landgraf, Hofdame, Vorkoster oder Stäbelmeister. Dabei geht es um höfische Tischsitten, prunkvolle Feste, ganz besondere Speisen und die Bedeutung der richtigen Sitzordnung. Eine lebendige Zeitreise durch das barocke Schlossleben – für Familien mit Kindern ab 8 Jahren.

Gruppengröße:
max. 25 Personen
Alter:
für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Dauer:
2 Stunden
Kosten:
90,00 € zzgl. Museumseintritt
Info:
Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein

Tafelfreuden & Schlossgeheimnisse (Kostümführung)

Was musste alles geschehen, bevor die hohen Gäste an der Tafel eines Jagdbanketts Platz nehmen konnten? Was wurde serviert und welche Tischsitten bestimmten das höfische Mahl? In dieser besonderen Führung begleiten die Gäste entweder Küchenmagd Grete Ballhorn oder Hofkoch Jacques Rivette auf einem Rundgang durch das Jagdschloss. Während sie das große Festmahl vorbereiten, plaudern sie aus dem Nähkästchen: über die Eigenheiten der Landgrafen, die Etikette bei Tisch und die Geschichten hinter den Gemächern. Mit viel Witz und historischem Insiderwissen bringt diese szenische Tour das höfische Leben zum Leben – amüsant, unterhaltsam und ein bisschen indiskret.

Gruppengröße:
max. 25 Personen
Dauer:
1 Stunde
Kosten:
80,00 € zzgl. Museumseintritt
Info:
Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein

Schöner Schein – Jagdgeschichten zwischen Realität und Legende (Kostümführung)

Ludwig VIII. stets blendend gelaunt, das Wetter immer strahlend, die Jagd ein voller Erfolg – zumindest, wenn man Hofmaler Georg Adam Eger glaubt. Auf diesem Rundgang durch das Jagdschloss Kranichstein plaudert er aus dem Nähkästchen, verrät, was wirklich passierte, und was vielleicht nur für die Ewigkeit verschönert wurde. Mit einem Stapel Skizzen, Geschichten und dem Jagdtagebuch des Landgrafen in der Hand entführt er Sie in eine Welt, in der Pinselstriche und Worte manchmal mehr versprechen, als die Realität je halten konnte.

Gruppengröße:
max. 25 Personen
Dauer:
1 Stunde
Kosten:
80,00 € zzgl. Museumseintritt
Ort:
Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein

Mythen, Mumpitz & Monarchen (Rätselführung zum Mitraten)

Gab es wirklich einen Regenschirm, der feinen Damen an heißen Tagen kühle Wasserstöße unters Kleid sprühte? Oder Schlitten mit eingebauter Fußwärmung für winterliche Ausfahrten? In dieser interaktiven Führung durch das Jagdschloss heißt es: mitdenken, mitraten, staunen. Zwischen prunkvollen Räumen und kuriosen Geschichten stellen sich die Gäste einer Herausforderung – welche Anekdoten sind historisch belegt, und welche sind frei erfunden? Eine unterhaltsame Tour für alle, die Geschichte gern mit einem Augenzwinkern entdecken.

Gruppengröße:
max. 25 Personen
Dauer:
1 Stunde
Kosten:
65,00 € zzgl. Museumseintritt
Info:
Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein

Mondlicht & Waldgeflüster – Nächtliche Entdeckungen rund ums Jagdschloss (Nachtführung mit Glühweinfinale)

Welche Tiere sind nachts unterwegs, welche Geräusche verraten ihre geheimen Spuren? Wie dunkel ist es wirklich und wie orientieren sich die Tiere im Dunkeln? Diese Führung führt über das Gelände des Jagdschloss Kranichstein und in den angrenzenden Buchenwald, wo sich das nächtliche Leben entfaltet. Der Wald im Dunkeln zeigt seine Geheimnisse, und die Bedeutung der Dunkelheit für die Tierwelt wird für uns erlebbar. Zum Abschluss gibt es Glühwein am Lagerfeuer – ein besonderes Erlebnis in der kalten und dunklen Jahreszeit.

Gruppengröße:
max. 25 Personen
Dauer:
1 Stunde (Führung)
Kosten:
65,00 € zzgl. Museumseintritt. Die Kosten für den Glühweinumdrunk am Feuer sind abhängig von der Personenzahl. Wir erstellen ihnen gerne ein passgenaues Angebot.
Info:
Treffpunkt: Kasse bioversum Jagdschloss Kranichstein

Nach der Führung Einkehr im Café Kranich

Runden Sie Ihre Führung mit einer Einkehr in unserem Museumscafé ab mit Kaffee und Kuchen, Brotzeit oder Glühwein am Feuer. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot, passend zur Gruppengröße, Jahreszeit und Führungsthema. Schreiben Sie uns einfach an: café@jagdschloss-kranichstein.de.

Führungen außerhalb der Öffnungszeiten

Wir bieten unsere Führungen unabhängig von den Öffnungszeiten unserer Museen an. Außerhalb der Museumszeiten berechnen wir einen Sonderöffnungszuschlag von 20,00 €.

Englischsprachige Führungen

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie an einer Führung in englischer Sprache interessiert sind. Für diese Führungen berechnen wir einen Fremdsprachenzuschlag von 30,00 €.