Bioversum Keyvisual Fallback

Neue Medien im Jagdschloss

20. Juli bis 29. September 2019

Das MUSEUM Jagdschloss Kranichstein soll ein neues mediales Vermittlungskonzept bekommen. Im Rahmen eines Masterstudiengangs haben 14 Studierende der Hochschule Darmstadt Fachbereich Media drei interaktive Konzepte entwickelt, wie die Geschichte im MUSEUM Jagdschloss Kranichstein lebendig vermittelt werden kann. Vom Webcam-Hochsitz auf dem Luisenplatz bis hin zu VR-Brillen reicht die Spannbreite der Entwicklungen.

Das Projekt

Studierende des Masterstudiengangs Leadership in the Creative Industries des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt hatten ein Semster Zeit eine transmediale Kampagne für das MUSEUM Jagdschloss Kranichstein zu entwickeln.

Unter der Anleitung von Dr. Lars Vollert und Prof. Marc Lutz sind 3 Projekte entstanden, die nun im MUSEUM Jagdscloss Kranichstein vorgestellt werden. „Jagdfieber“ verknüpft unseren Jagdtrieb und Spieltrieb zu einem spannenden Jagd-Erlebnis.
„Leftovers“ demonstriert anschaulich, dass jedes Museums-Objekt eine Geschichte erzählen kann.
„Baroque Identities“ geht auf Entdeckungsreise nach historischen Figuren, aber auch auf die Suche
nach der eigenen Identität.

Jagdfieber

„Jagdfieber“ verknüpft unseren Jagdtrieb und Spieltrieb zu einem spannenden Jagd-Erlebnis.

Die Studierenden verwandeln das negativ besetzte Image der Jagd in ein spannendes Museums-
Erlebnis und wecken den Nervenkitzel des Verfolgens und Fangens. Damit geben sie Einblicke in die
psychologischen Aspekte des Jagens an sich. Wir alle sind ständig „auf der Jagd“ nach Schnäppchen,
nach Abenteuern, nach Geld oder nach Aufmerksamkeit.

Die vorgeschlagene Lösung umfasst eine transmediale Kampagne, eine spannende Schnitzeljagd im
Museum und den dramatischen Abschluss im Escape-Room. Die Online- und Plakat-Kampagne weckt
die Aufmerksamkeit für das Phänomen „Jagen“, ohne das Museum in den Vordergrund zu stellen.
In der Schnitzjagd entdecken die Besucher verborgene Schätze im Museum. Dem Escape-Room kann
die Besucherin nur entkommen, wenn sie mit dem Raum im Museum interagiert und Vergangenes mit
Gegenwärtigem verbindet.

Studierende:
Mathis Anzeneder, Ann-Kristin Buhn, Joyce Busch, Michelle Klee, Hannah Rienmüller, Linda Streit

Leftovers

„Leftovers“ demonstriert anschaulich, dass jedes Museums-Objekt eine Geschichte erzählen kann.

In jedem Museum gibt es Objekte – über Jahrhunderte wurden sie gesammelt, im Museum ausgestellt
und fristen dennoch ein langweiliges Dasein. Die Studierenden erwecken diese Objekte wieder zum
Leben. Sie spielen nun eine Hauptrolle und erzählen uns ihre spannenden Geschichten.
Die Objekte, wie beispielsweise Gewehre, Wandbilder, Hirsch, Karte, Klavier, Ziegelstein, Wasserspeier,
und viele andere, erzählen in einem charakteristischen Sounddesign oder gar durch Animation von ihren
„Besitzern“, ihren „Handlangern“ und ihren „Gegnern“. Die komischen Geschichten geben nicht nur
Einblicke in die Gerätschaften, sondern ganz nebenbei in den barocken und klassischen Lebensstil der
Schlossbewohner und der Jagdgesellschaften.

Die Besucher verwenden ihre Smartphones, um über eine Augmented-Reality-App mit den Objekten zu
interagieren. Eine Virtual Reality-Brille ermöglicht es, verborgene Objekte in den Räumen zu entdecken.

Studierende:
Seyed Mojtaba Beheshti, Lukas Thelen

Baroque Identities

„Baroque Identities“ geht auf Entdeckungsreise nach historischen Figuren, aber auch auf die Suche
nach der eigenen Identität.

Schauspieler in barocken Kostümen auf einzelnen Plätzen in Darmstadt ziehen die Aufmerksamkeit auf
sich und laden zum Selfie und zum Museumsbesuch ein.
Im Museum trifft man in einer virtuellen Mystery Tour erneut auf die historischen Figuren und auf eine
kriminelle Tat: Das Portrait von Großherzog Ludwig wurde mit der Aufschrift „Mörder“ verunstaltet!
Welche Rolle spielen dabei seine Frau Karoline und der Büchsenspanner Eduard? Warum verschwand
die Schwester des Malers Georg und warum wurde dieser angeschossen?
Welche Intrige spielte sich auf der damaligen Jagdgesellschaft ab?
Und mehr noch: Hatte Karoline von der Pfalz in ihrer Ehe wirklich die Hosen an und war Ludwig von
Hessen Darmstadt wirklich ein romantischer Abenteurer?

Der Besucher kann mit Hilfe einer Augmented Reality Brille und eines smart-Armbandes in vergangene
Zeiten blicken. Nur wenn er alle Rätsel löst, kann er die Machenschaften auflösen und gleichzeitig seine
eigene barocke Identität entdecken.

Studierende:
Katharina Devecioglu, Isabel Gaubatz, Romina Marsico, Mona Moghimi, Marcel Moosmann, Inga
Reichert

Kinderführung mit Handpuppen

Wundersame Wiesengeschichten

Nele findet die Wiese herrlich. Am liebsten hätte sie ihren eigenen Wiesenteppich oder ein Wiesensofa oder ein Wiesenbett! Aber das wäre viel zu teuer, sagt Lucinda, nicht mal eine kleine Wiese können sie sich kaufen. Zum Trost erzählt MusenSuse Lucinda Nele eine Geschichte von Königinnen, Wiesenwohnungen, Glanz und Gloria und kleinen Riesenfabeltieren. Am Ende geraten sie selbst in die Geschichte mittenhinein. Wie es ausgeht? Na das können wir nur mit eurer Hilfe zu Ende erzählen!

Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr

Leitung: Heike Smykalla-Enders alias Lucinda mit Mädchen Nele

Besucherlabor

Wer wird denn da ins Gras beißen? Eine Expedition zu den Heuschrecken in der Wiese

Können Heuschrecken eigentlich auch fliegen oder nur hüpfen? Hat jede Art ihr eigenes Lied und können auch wir diese unterscheiden? Was machen Heuschrecken eigentlich den ganzen Tag in der Wiese, wenn sie nicht gerade zirpen? Wir gehen auf Erkundungsreise und lernen Heuschrecken mit ganz neuen Augen sehen.

Leitung: Maren Klink