Der Battenberger Hirsch
Sachgruppe: Bilder; Untergruppe: Zeichnungen

Beschreibung
Die Inschrift ist unter der Bildfläche mit dieser in einer gemeinsamen Rahmung. Der ruhende, nach rechts gewandte Hirsch hat seinen linken Vorderlauf ausgestreckt und wendet seinen Kopf nach links zurück. Er sitzt auf einer von einzelnen Büschen besetzten Grasfläche, eine bewachsene Bodenwelle am unteren Bildrand mit einer Ranke in der Mitte und Büschen links begrenzt die Bildbühne.
Maße
H 370 mm; B 440 mm
Hersteller
G. L. Pfifferling
Beschriftung
Vorne: "Dieser Hirsch wurde anno 1763, wo er 20 Enden gehabt, 1/2 Stunde von Elbrighausen im Buchgrunde lebendig eingefangen, und von da in die Fasanerie bei Cranichstein gebracht, wo derselbe 1765 ein prachtvolles Geweih von ungrad 32 Enden aufgesetzt hatte, und deshalb im August desselben Jahrs, auf landesfürstlichen Befehl von Riedinger nach der Naturin aufrechter Stellung gemahlt und in Kupfer gestochen worden war. Nach einem Kupferabdruck, mit Veränderung der Stellung, gezeichnet im Mai 1842 vom Oberförster G. L. Pfifferling zu Elbrighausen." Hinten: 2x Stempel "KÖNIGL: PR: OBERFÖRSTEREI ELBRIGHAUSEN" und "Tit B IV. Nro 53 des Inventars.", sowie "Tit BIV Nro 53 aus Invent.", zudem "Eigentum Hessisches Forstkulturhistorisches Museum Bieber/Spessart Puchert 28.8. 92". Hinten aufgeklebter Zettel: "Seine Durchlaucht Fürst Richard von Sayn-Wittgenstein-Berleburg in Berleburg hat dieses vom Forstmeister Pfifferling gezeichnete Bild für das Forsthaus und ehemalige hessen- darmstädtische Jagdhaus Elbrighausen zur Aufbewahrung daselbst geschenkt. Im Monat S3eptember des Jahres 1905.
Material
Federzeichnung auf Papier; glatter, dunkel gemaserter Rahmen mit aufgesetzten quadratischen Ecken.