Der Battenberger Hirsch
Gemälde

Beschreibung
Die Inschrift befindet sich in einer Rokokokartusche auf einem Streifen unter der Bildfläche. Hinter einer von Kräutern bewachsenen Erdschwelle, die am rechten Bildrand mit Steinbrocken ansteigt, steht auf einem Grasstück nach rechts der Hirsch. Er senkt seinen Kopf zum Äsen hinab, so dass sein Geweih gut sichtbar, fast frontal präsentiert wird. Bildhohe Bäume rahmen links die Bildfläche. Rechts geht der Blick in den Wald zur Favoritenburg, vor der ein Hirsch Äsung aus einem Futtertrog aufnimmt. Der Himmel ist rötlich beschienen; Querverweis: N. Vorl. 007/5, Vgl. 002/39 u. 71.
Maße
H 370 mm; B 280 mm
Hersteller
Nicolaus Michael Spengler
Beschriftung
Vorne unten: "Dieser im 1765.ten Jahr durch 32. Ende bekandte Battenberger Hirsch, welchem Des Regln Herrn Landgrafen zu Hessen-Darmstadt LUDWIG VIII. Hoch-Fürstle. Durchlaucht, in der großen Faisanderie bey Cranichstein wegen Seiner Seltenheit aufbehalten, hat darauf Ao. 1766. ein solch prächiges Gehörne von 34. Enden aufgesetzt. weshalben derselbe nach Hoch Fürstl. Gnädlm. Befehl dl. 28.den Augl. wiederum gantz genau abgezeichnet worden." Bildsignatur: "17 MS 68 dl. 1.ten Jan."
Material
Hinterglasmalerei, gerahmt; Wulstrahmen, ölvergoldet.