V_Musik im Schloss

Musik im Schloss

Innovation • Tradition • Forschung

Konzerte im Jagdschloss und im Schlosspark

Kammerkonzerte Darmstadt

NachtigallenEnsemble Zu Tisch bei Händel Musik von Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel, der Feinschmecker unter den Komponisten Neben der Musik spielte für Georg Friedrich Händel ( 1685 - 1759 ) auch das Essen eine durchaus wichtige Rolle. Er war bekannt dafür, enorme Mengen mit Genuss zu verspeisen und hatte durch seine Reisen Gelegenheit, vielerlei Essgewohnheiten kennenzulernen. Wie sahen die Speisepläne aus? Welche Rolle spielten Kapaune und war das Essen gesund? Das Kölner NachtigallenEnsemble spielt in seinem Konzert Musik von Händel mit italienischen, spanischen, englischen und lateinischen Texten oder auch mal rein instrumental. Vom Solo für Cembalo über Sonaten, Kantaten, Oratorium und Oper - das Ensemble begeistert stets durch große Spielfreude und kenntnisreiche historische Aufführungspraxis und überrascht sein Publikum mit ungewöhnlichen Programmen und Eigenbearbeitungen ausgewählter Musikstücke des 18ten Jahrhunderts. Die Musiker des NachtigallenEnsembles moderieren gemeinsam und erzählen von Händels musikalischen und kulinarischen Vorlieben. Eine Veranstaltung des Vereins "Freunde der Kammerkonzerte Darmstadt e.V." in Kooperation mit dem Museum Jagdschloss Kranichstein.

Veranstaltungsort:

Marstall Jagdschloss Kranichstein


Uhrzeit:

19:00 Uhr


Interpreten:

Theresa Nelles, Sopran Darja Großheide, Traversflöte Elisabeth Wand, Barockcello Michael Borgstede, Cembalo Stefan Koim, Barockgitarre und Laute


Preise:

0,00 € - 25,00 €


Tickets:

Hinweise:

Abonnement: Für die Saison 2023 der Kammerkonzerte in Darmstadt bieten wir ein vergünstigtes Abonnement an. Wählen Sie aus den vier Konzerten drei Termine aus und sparen Sie 20% gegenüber den Einzelkarten im VVK (25,- €). Das Wahl-Abonnement zu 60,- € beinhaltet eine Sitzplatzreservierung und eignet sich auch als ideales Geschenk für Klassikliebhaber.


34. Darmstädter Gartenkonzert der Philharmonie Merck The Last Night - Eine Zeitreise

Zurück in die Zukunft oder lustvoll mitten hinein ins Gestern? Das Darmstädter Gartenkonzert begibt sich auf eine Zeitreise, bei der man nie sicher sein kann, wo auf dem angeblich so unbestechlichen Zeitstrahl wir uns gerade befinden. Bachs Fugenkunst, die ganz nach später Romantik klingt oder ein Franzose, der vor gut 100 Jahren seinem barocken Landsmann eine Krone flicht? Italienische Oper, die im sechsten Jahrhundert v. Chr. angesiedelt ist oder revolutionäres Musiktheater, das mythologische Helden in die zeitlose Unterwelt geleitet? Im malerischen Schlosspark des Jagdschlosses Kranichstein fliegen die Jahrhunderte nur so dahin – wobei Sommerabende wie diese allerdings ohnehin von jeder realen Zeit losgelöst sein sollten, quasi ohne Ende. Aber mit einem Anfang, nämlich um 20 Uhr.

Veranstaltungsort:

Schlosspark Jagdschloss Kranichstein


Uhrzeit:

20:00 Uhr (Einlass 18 Uhr)


Interpreten:

Werke von J. S. Bach, M. Ravel, G. Verdi, E. Elgar u.a. Interpreten: Deutsche Philharmonie Merck Ben Palmer, Dirigent


Preise:

8,00 € - 26,00 €


Tickets:

Hinweise:

Im unmittelbaren Umfeld von Jagdschloss Kranichstein gibt es nur sehr begrenzt Parkmöglichkeiten (Zeughausparkplatz). Der Hotelparkplatz ist ausschließlich für Hotelgäste reserviert. Auch eine kleine Anzahl an Parkplätzen für Menschen mit besonderen Anforderungen (Rollstuhl) können wir zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht garantieren (in diesen Fällen setzen Sie sich bitte eine Woche vor dem Konzert mit dem Orchesterbüro unter 06151 7240901 in Verbindung). Für Menschen mit Gehbehinderung besteht selbstverständlich die Möglichkeit am Hotel auszusteigen. Aus diesem Grund gibt es in diesem Jahr wieder den bewährten Bus-Shuttle vom Parkplatz Merck, Frankfurter Straße 250, der ab 17.15 Uhr bis 19.30 Uhr durchgängig verkehrt, sowie nach dem Konzert. Bitte bilden Sie auch Fahrgemeinschaften und nutzen Sie ebenso verstärkt den öffentlichen Nahverkehr. Die umliegenden Wiesen stehen als Parkplätze nicht zur Verfügung! Das Parken entlang der Straße ist gesetzlich untersagt und gefährdet den reibungslosen Ablauf des Konzertes und blockiert den Rettungsweg. Bei Absage der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt (schweres Unwetter, Feuer, behördliche Absage oder sonstiger nicht durch den Veranstalter zu verantwortenden Gründe) ist keine Rückerstattung des Ticketpreises möglich. Dies gilt auch, wenn die Veranstaltung nach Beginn aus oben genannten Gründen vorzeitig abgebrochen werden muss.


Barocknacht

Einen Abend lang Landgraf sein ... Die Landgrafen von Hessen-Darmstadt, allen voran Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1868 - 1937), waren nicht nur große Musikliebhaber, sondern hatten mit manch ihrer Entscheidung auch enormen Einfluss auf den Gang der Musikgeschichte. So lud etwa Ernst Ludwig einige der wichtigsten Musiker Europas an seinen Hof ein - und behielt sie selbst dann dort, wenn sie andere Ambitionen gehabt hätten. Sein Kapellmeister Christoph Graupner (1683 - 1760) etwa hätte Thomaskantor werden sollen und wollen - doch Ernst Ludwig gab ihn nicht frei und so wurde die Aufgabe in Leipzig einem anderen übertragen, nämlich, zu guter Letzt, Johann Sebastian Bach. Das Jagdschloss Kranichstein, erbaut um 1580 unter Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt (1547-1596), war das ganze 17. und frühe 18. Jahrhundert Schauplatz rauschender Feste und kulturellen Höchstgenusses. Auch wir dürfen bei dieser Barocknacht wie die Landgrafen durch die Räume wandeln und Barockmusik, sowie darüber hinaus, Musik des 15. bis 19. Jahrhunderts genießen. Die Studierenden des Instituts für Historische Interpretationspraxis bereiten für diesen Anlass ein Semester lang unterschiedlichste Ensembles vor, die das faszinierende Spektrum der Musik dieser Jahrhunderte erlebbar machen, dieses Mal aber eben auch mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Barockmusik für Frankfurt und Hessen-Darmstadt.

Veranstaltungsort:

Jagdschloss Kranichstein


Uhrzeit:

18:00–23:00 Uhr


Preise:

20,00–32,00 €


Tickets: