
Sonderausstellung WIESION
Wiesen • Menschen • Insekten
Sonderausstellung
17. Mai 2023 bis 31. Oktober 2023
Das bioversum ist Teil des Projektes BioDivKultur. Innerhalb des Projektes enstand diese Ausstellung rund um das Thema Insekten, Spinnen, Wiesen und Mähen. Was genau sind eigentlich Insekten und Spinnen? Was versteht man unter Wiesen und wie sind sie entstanden? Was hat die Heuernte mit Insekten zu tun und warum betrifft das Thema Mähen nicht nur Personen mit eigenem Rasen? All diesen Fragen und noch vielen mehr widmet sich die Ausstellung “Wiesion”.
Also besucht uns, wir freuen uns auf euch!
Der Schlosspark ist täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.
Begleitprogramm
Im Rahmen der Ausstellung bieten wir ein spannendes Begleitprogramm an. In gemeinsamen Gesprächen und Exkursionen erzählen wir aus dem BioDivKultur Team, was wir erforschen, wie in der Praxis gearbeitet wird und wie wir gemeinsam neue Ziele umsetzen.
Anmeldung:
Wir empfehlen eine Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Reservierung & Buchung:
Reservierte Plätze werden bis 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn frei gehalten. Wenn noch Plätze frei sind, ist eine spontane Teilnahme möglich. Wenn am Vortag der Veranstaltung bis 16:30 Uhr keine Anmeldungen eingegangen sind, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. In diesem Fall ist auch keine spontane Teilnahme möglich.
-
Wiesenzauber aus Papier: Wir gestalten kleine Kunstwerke aus Graspapier
-
Es war einmal eine wunderschöne Wiese, die wurde zu Papier. Ja und dann? Dann kam jemand vorbei und machte ein kleines Kunstwerk daraus. Sie sind eingeladen, unter Anleitung, aus Graspapier selbst kleine 3-D Kunstwerke zu gestalten. Diese können gefaltet, geschnitten, geklebt, nach Wunsch auch bemalt oder bedruckt werden. Material und Werkzeug wird gestellt.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Leitung: Heike Smykalla-Enders
-
Blow up! Wiesenperspektiven in Aquarell
-
Was wenn unsere Augen Lupen wären? Oder wir schrumpfen würden auf Raupen Größe? Wie sähe die Wiese dann aus? Der Himmel über uns oder die Insekten, Spinnen und andere Bewohner der Wiese? Aus der Vorstellung dieser vergrößerten Sicht, gestalten wir mit Aquarell einen ganz neuen Blick auf Wiesen, Blumen und Insekten. Ein Workshop für alle die Lust haben, mit Aquarellfarben zu malen und neue Perspektiven auszuprobieren. Für Anfänger geeignet. Wenn möglich bitte eigene Aquarellfarben mitbringen.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Leitung: Heike Smykalla-Enders
-
Wiesenzauber aus Papier: Wir gestalten kleine Kunstwerke aus Graspapier
-
Es war einmal eine wunderschöne Wiese, die wurde zu Papier. Ja und dann? Dann kam jemand vorbei und machte ein kleines Kunstwerk daraus. Sie sind eingeladen, unter Anleitung, aus Graspapier selbst kleine 3-D Kunstwerke zu gestalten. Diese können gefaltet, geschnitten, geklebt, nach Wunsch auch bemalt oder bedruckt werden. Material und Werkzeug wird gestellt.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Leitung: Heike Smykalla-Enders
-
Schilder, Schrift & Zeichen – Linguistic Landscaping rund um das Jagdschloss
-
Hölzerne Wegweiser, bunte Hinweisschilder oder rätselhafte Symbole auf Bäumen – in der Natur finden wir diese und viele weitere Zeichen. Wie beeinflussen sie unsere Wahrnehmung von öffentlichen Plätzen, Wiesen und Wäldern? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das Linguistic Landscaping, ein relativ junger Forschungsbereich der Sprachwissenschaft. Fragen und forschen Sie mit auf einem ca. 90-minütigen Spaziergang rund um das bioversum Jagdschloss Kranichstein gemeinsam mit zwei Linguistinnen der TU Darmstadt.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Leitung: Johanna Freudenberg, Linguistin & Lisa Rhein, Linguistin
-
Blow up! Wiesenperspektiven in Aquarell
-
Was wenn unsere Augen Lupen wären? Oder wir schrumpfen würden auf Raupen Größe? Wie sähe die Wiese dann aus? Der Himmel über uns oder die Insekten, Spinnen und andere Bewohner der Wiese? Aus der Vorstellung dieser vergrößerten Sicht, gestalten wir mit Aquarell einen ganz neuen Blick auf Wiesen, Blumen und Insekten. Ein Workshop für alle die Lust haben, mit Aquarellfarben zu malen und neue Perspektiven auszuprobieren. Für Anfänger geeignet. Wenn möglich bitte eigene Aquarellfarben mitbringen.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Leitung: Heike Smykalla-Enders
-
EinDRUCKSvoll – Insektueller Druckworkshop
-
Was hat zwei Fühler, sechs Beine und sieht aus wie ein Alien? In unserem Druckworkshop für Erwachsene gehen wir dieser Frage auf den Grund. Wir entwickeln unsere eigenen Insektenmotive, schneiden sie in Linol und experimentieren mit Druck und Farbe. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, der Kurs ist für Einsteiger*innen sowie Fortgeschrittene geeignet. Wer mag kann sich T-Shirts, Papierkarten oder Ähnliches zum Bedrucken mitbringen.
Kosten: 10,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Leitung: Johanna Müller, Johanna Berger & Sonja Daum
-
Insect Concerto – Eine akustische Wiesenexkursion mit Kopfhörern
-
Soundscape-Ökologie - schon mal gehört? Dabei geht es darum, den Klang der Natur in einer Landschaft zu erfassen und zu charakterisieren. Besonders interessant ist die Akustik in einer Wiese, denn da zirpt und knackt es, quietscht und brummt. Wir tauchen mit dem Biologen Dr. Lutz Nevermann ausgestattet mit Kopfhörern in die Klangwelt einer Wiese ein. Mal sehen welche Tierarten und sonstige Geräusche wir zu Gehör bekommen.
Kosten: 8,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt)
Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr
Leitung: Dr. Lutz Nevermann, Biologe