V_Insekten-Talk mit Frühstück und offener Gesprächsrunde

Sonderausstellung WIESION

Wiesen • Menschen • Insekten

Sonderausstellung

Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Wiesion“

Hier haben Besucher*innen die Möglichkeit, mehr über die Forschung und die praktische Arbeit im Rahmen des Projektes zu erfahren und bei einem leckeren Frühstück mit den Forscher*innen zu diskutieren.

Uhrzeit:

10:00 – 12:00 Uhr

Kosten:

17,00 € pro Person (inkl. Frühstück und Museumseintritt)

Anmeldung:

Für eine bessere Planung des Frühstücks bitten wir um eine Anmeldung.

Diskurs Insektenvielfalt und was Sprache damit zu tun hat

Wo das Gras am Grünsten ist? Natürlich im Ensemble Jagdschloss Kranichstein! Als Begleitprogramm zur neuen Ausstellung "Wiesion" laden wir zum sonntäglichen Frühstück und unterhaltsamen Insektentalk in unserem Café Kranich ein. Die Linguistin Prof. Dr. Nina Janich und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Markus Lederer diskutieren darüber, wie wir über biologische Vielfalt sprechen und welche Auswirkungen das auf unser Denken und Handeln im privaten und gesellschaftlichem Raum hat.

Leitung: Prof. Dr. Nina Janich, Linguistin & Prof. Dr. Markus Lederer, Politikwissenschaftler

Insekten auf Augenhöhe – gruselig faszinierend?

Wo das Gras am Grünsten ist? Natürlich im Ensemble Jagdschloss Kranichstein! Als Begleitprogramm zur neuen Ausstellung "Wiesion" laden wir zum sonntäglichen Frühstück und unterhaltsamen Insektentalk in unserem Café Kranich ein. Die Biologin Dr. Nadja Simons und der Philosoph Prof. Dr. Alfred Nordmann diskutieren darüber, welche Rolle die Beschäftigung sowohl mit wissenschaftlichen Fakten als auch mit philosophischen Fragen mit der Biologischen Vielfalt zu tun haben.

Leitung: Dr. Nadja Simons, Biologin & Prof. Dr. Alfred Nordmann, Philosoph

Verwaltung und Naturschutzverbände – Möglichkeiten für mehr biologische Vielfalt in der Stadt

Wo das Gras am Grünsten ist? Natürlich im Ensemble Jagdschloss Kranichstein! Als Begleitprogramm zur neuen Ausstellung "Wiesion" laden wir zum sonntäglichen Frühstück und unterhaltsamen Insektentalk in unserem Café Kranich ein. Die Leiterin des Umweltamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt Karin Lübbe und Niko Martin vom BUND Darmstadt diskutieren darüber welche unterschiedlichen Rollen die Stadtverwaltung und ehrenamtliches Engagement bei der Förderung der biologischen Vielfalt im städtischen Bereich spielen.

Leitung: Karin Lübbe, Leiterin des Umweltamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt & Niko Martin, BUND

Naturschutz aus städtischer und biologischer Sicht

Wo das Gras am Grünsten ist? Natürlich im Ensemble Jagdschloss Kranichstein! Als Begleitprogramm zur neuen Ausstellung "Wiesion" laden wir zum sonntäglichen Frühstück und unterhaltsamen Insektentalk in unserem Café Kranich ein. Die Biodiversitätsmanagerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt Nadine Cyrannek und die Biologin Genevieve Walther diskutieren über die Bedeutung von grünen Inseln in der Stadt und die Möglichkeiten von praktischer Biodiversitätsförderung im städtischen Umfeld.

Leitung: Nadine Cyrannek, Biodiversitätsmanagerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt & Genevieve Walther, Biologin