B_Großer Kindergeburtstag

Großer Kindergeburtstag

Forschen • Konstruieren • Erleben

Schulkinder von 7 bis 12 Jahren

Mit den besten Freunden und Freundinnen eine Entdeckungstour durch den Wald machen, Experimente durchführen, Spiele spielen oder mit dem GPS auf Schatzsuche gehen wär das nicht ein tolles Geburtstagsfest? Wir decken den Geburtstagstisch, ihr bringt das Essen mit. Gefeiert wird im Besucherlabor, im Gewächshaus im Freilandlabor oder im Café und natürlich im Museum und rund ums bioversum.

Alle wichtigen Infos finden Sie in unseren FAQ. Wir bitten darum sie aufmerksam zu lesen und zu beachten.

Bitte beachten: Im Mai, Juni, Juli sind die Termine für Kindergeburtstage bereits ausgebucht.

Übrigens: Wer hat Lust ein Teil von unserem Team zu werden? Wir suchen engagierte Mitarbeiter*innen auf freiberuflicher Basis für die Durchführung von Kindergeburtstagen im Rahmen unseres pädagogischen Programms im bioversum Jagdschloss Kranichstein. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an Onno Faller: faller@jagdschloss-kranichstein.de

Dauer:

3 Stunden (inkl. 30 Minuten Essenspause)
Auf Wunsch Zusatzstunde für Essen buchbar. Bitte geben Sie dies bei der Buchungsanfrage an.

Teilnehmerzahl:

max. 12 Kinder, bei manchen betreuungsintensiven Themen max. 10 Kinder (s. Programmbeschreibungen)
Bei allen Programmen müssen mindestens zwei erwachsene Begleitpersonen bei der Gruppe mit dabei sein. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Begleitpersonen.

Kosten:

145,00 € Pauschalpreis (inkl. Eintritt und Material)
35,00 € Zusatzstunde ohne Programm
60,00 € Zusatzgebühr, wenn mehr Kinder mitgebracht werden als für das Programm zugelassen sind oder sie nicht der Altersstruktur entsprechen.

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Gebühr vor Ort bar vor der Veranstaltung zu zahlen. Innerhalb der Öffnungszeiten ist EC-Kartenzahlung möglich.

FAQ

Buchung & Planung

WAS MUSS ICH BEI DER RESERVIERUNG UND STORNIERUNG BEACHTEN?
Sie können die Programme telefonisch, per Mail oder über das Online-Buchungsformular buchen. Bitte beachten Sie, dass wir mindestens 14 Tage Vorlauf benötigen und die Buchung erst verbindlich ist, wenn wir die Buchungsbestätigung verschickt haben. Bitte laden Sie auch erst dann die Gäste ein. Wenn Sie am Wochenende feiern möchten, empfehlen wir eine frühzeitige Buchung, da diese Termine in der Regel weit im Voraus ausgebucht sind.
Wenn Sie erst noch den Termin mit den Geburtstagsgästen abstimmen möchten, können Sie gerne einen Termin eine Woche lang unverbindlich reservieren und uns dann Bescheid sagen, ob Sie den Termin fest buchen möchten. Der vereinbarte Termin gilt als verbindlich, sobald Sie daraufhin eine Buchungsbestätigung von uns erhalten haben. Bitte verteilen Sie erst dann die Einladungen. Eine kostenlose Stornierung ist bis fünf Werktage vor dem vereinbarten Termin schriftlich oder per Mail möglich. Bei kurzfristigerer Stornierung stellen wir eine programmabhängige Stornogebühr in Rechnung.

FÜR WEN SIND DIE PROGRAMME GEEIGNET (ALTER UND GRUPPENGRÖßE?)
Bitte beachten Sie unbedingt die Altersangaben und die maximale Gruppengröße bei den einzelnen Programmen! Nur dann können wir eine gute Betreuung bei den Aktivitäten gewährleisten. Das Geburtstagskind und dessen Geschwister ab 4 Jahren sind bei der angegebenen Gruppengröße einbegriffen. Jüngere Geschwisterkinder können ruhig dabei sein, allerdings bitten wir um Verständnis, dass diese u. U. nicht in vollem Umfang und bei allen Aktivitäten mitmachen können und dass eine zusätzliche Betreuungsperson für deren Betreuung anwesend sein muss. Die Großen Kindergeburtstage sind für Kinder gedacht, die bereits in der Schule sind. Bei einem 6. Geburtstag, bei dem die Gäste jünger sind bzw. hauptsächlich Kindergartenkinder teilnehmen, empfehlen wir einen der 2-stündigen Kleinen Kindergeburtstage.
Die maximale Anzahl der Kinder ist abhängig vom Programm. Bitte halten Sie sich unbedingt an die Obergrenzen, da die Kinder sonst ggfs. auf Material warten müssen bzw. eine Betreuung und Einbeziehung von allen Kindern nicht gewährleistet werden kann. Der Geburtstag ist für alle Beteiligten mit kleineren Gruppen schöner. Beim 3-stündigen Großen Kindergeburtstag beträgt die maximale Anzahl der Kinder 12 (bei manchen Programmen weniger), beim 2-stündigen Kleinen Kindergeburtstag 10.

WIE VIELE ERWACHSENE MÜSSEN BZW. DÜRFEN DABEI SEIN?
Während der Veranstaltung liegt die Aufsichtspflicht bei den Eltern. Daher muss mindestens eine erwachsene Person die ganze Zeit bei der Gruppe sein. Wir empfehlen zwei Erwachsene, bei einigen Programmen, wie den Feuerprogrammen, muss eine zweite Aufsichtsperson mit dabei ist. Die Info, für welche Programme das zutrifft, finden sie auf der Homepage. Bis zu vier Erwachsene sind im Pauschalpreis mit drin. Mehr Erwachsene sollten am Kindergeburtstag auch nicht teilnehmen, da das oft schwierig für die Gruppendynamik ist.

WAS MUSS ICH DEN GÄSTEN MITTEILEN?
Da ein Teil der Veranstaltung draußen stattfindet, müssen die Kinder wettergerechte Kleidung mitbringen. Das bedeutet robuste Kleidung und je nach Jahreszeit warme Jacke, Regenkleidung, feste Schuhe (schicke Schuhe oder Ballerinas sind zum Beispiel nicht geeignet), Sonnenschutz, Kopfbedeckung usw. Bei den Wasserprogrammen sollten alle Kinder Wasserschuhe oder Gummistiefel und Wechselkleidung dabeihaben.

KANN ICH VERSCHIEDENE PROGRAMME MITEINANDER KOMBINIEREN?
Nein. Unsere Programme sind so konzipiert, dass die einzelnen Teile aufeinander aufbauen und wir für die Durchführung die dafür eingeplante Zeit benötigen.

Essen & Trinken

WAS MUSS ICH MITBRINGEN?
Nur die Kinder, was zum Essen und gute Laune. Wir decken den Tisch mit Wachsdecke, Geschirr, Besteck und Gläsern. Wenn Sie möchten, können Sie bei den Schatzsuchen spätestens am Tag vor dem Programm an der Kasse Kleinigkeiten für die Schatzkiste abgeben.

WIE IST DAS BEI DEN KINDERGEBURTSTAGEN MIT DEM ESSEN?
Im Programm ist eine halbe Stunde inbegriffen, die zum Essen bzw. Päckchen auspacken genutzt werden kann. Bei allen Programmen kann das vor oder nach dem Programm stattfinden. Bei einigen Programmen ist auch eine Pause während des Programms möglich. Bitte besprechen sie gleich zu Beginn mit der Kursleitung, wann gegessen wird. Im bioversum kann kein Essen warmgemacht werden. Sie können gerne Fingerfood mitbringen oder Essen, das kalt gegessen werden kann. Möchten Sie zweimal Essen (Kaffeetrinken und Abendessen), ist das nur innerhalb einer Zusatzstunde möglich. Das gilt auch, wenn Sie nach einem Feuergeburtstag grillen (Stockbrot oder Würstchen) möchten. Kohle muss in diesem Fall mitgebracht werden.

KÖNNEN WIR PIZZA BESTELLEN?
Ja, es ist möglich, Pizza zu bestellen, allerdings nur mit Zusatzstunde. Wenn Sie für die Zusatzstunde Pizza beim Pizzaservice bestellen möchten, achten Sie bitte darauf die Bestellung rechtzeitig aufzugeben und als Adresse des bioversums die Kranichsteiner Straße 253 anzugeben. (Für Geburtstage im Jagdschloss: Die Adresse des Jagdschlosses ist die Kranichsteiner Straße 261.)

WAS BEDEUTET „ZUSATZSTUNDE“?
Bei der Buchunung können sie eine Zusatzstunde dazu buchen. Innerhalb dieser Stunde können sie nach dem Programm weiterhin den Raum nutzen. In der Regel wird die Zusatzstunde gebucht, wenn die Kinder nach dem Geburtstag auch Abendessen im bioversum machen. In dieser Zeit findet kein Programm statt. Unsere Mitarbeiter*innen sind während der Zeit noch im Haus, betreuen aber nicht die Gruppe. Die Aufsichtspflicht liegt auch hier bei den Eltern.

Vorbereitung & Durchführung

WAS IST, WENN WIR UNS VERSPÄTEN?
Wenn Sie absehen können, dass sie nicht rechtzeitig zur Startzeit da sein können, können Sie gerne unter 06151-97111888 Bescheid sagen. Die Veranstaltung wird dann gekürzt und endet zum gebuchten Zeitpunkt. Bitte beachten Sie, dass das bioversum montags geschlossen ist und daher Anrufe nicht persönlich entgegengenommen werden können.

KANN ICH DEN TISCH DEKORIEREN?
Wir bemühen uns den Tisch schön für Sie zu decken und möchten Sie bitten aus Gründen der Nachhaltigkeit auf das Mitbringen weiterer Deko zu verzichten.

KÖNNEN WIR SCHON FRÜHER KOMMEN, UM VORZUBEREITEN?
Sie können gerne eine Viertelstunde früher kommen, um Essen und Getränke reinzubringen. Da der Tisch bereits gedeckt ist, ist es nicht nötig, früher zu kommen. Unsere Mitarbeiter*innen sind vor der Startzeit mit der Vorbereitung beschäftigt und holen sie zur Startzeit an der Museumskasse ab.

KANN ICH WÄHREND DIE KINDER RAUSGEHEN IM MUSEUM BLEIBEN?
Wenn jemand zwar beim Geburtstag dabei ist, aber nicht mit rausgehen kann, besteht die Möglichkeit in der Ausstellung oder im Café Kranich zu warten. Außerhalb der Öffnungszeiten (z.B. beim Abendgeburtstag) ist ein Aufenthalt nur im Foyer möglich, nicht jedoch im Veranstaltungsraum. Bitte beachten Sie, dass das Foyer in den Wintermonaten nur überschlagen geheizt wird. Es muss immer sichergestellt sein, dass eine Aufsichtsperson die Gruppe begleitet.

WAS IST BEI SCHLECHTEM WETTER?
Bei Sturmwarnung müssen Veranstaltungen ggfs. abgesagt/verschoben oder auf ein Indoor-Thema umgeändert werden. Ansonsten finden die Veranstaltungen bei jedem Wetter statt. Daher ist es wichtig, dass alle Beteiligten wetterfeste Kleidung tragen und ggfs. Wechselkleidung mitbringen. Bei Starkregen versuchen wir das Programm anzupassen, dass wir (z.B. bei der Waldolympiade) mehr Spiele drinnen machen oder dann rausgehen, wenn der Regen nachlässt. Das ist jedoch nicht bei allen Programmen möglich, so dass wir dann entweder trotzdem rausgehen oder kurzfristig nach Absprache mit Ihnen das Programm ändern.

Themen

Feuerbäcker – Vom Korn zum Fladenbrot

Wie wird eigentlich Brot gemacht? Aus Getreide, klar! Aber aus welchen Getreidesorten und wie geht das überhaupt? Erkennt ihr Hafer, Weizen und Gerste und wisst, was daraus hergestellt wird? Wir machen Feuer und probieren verschiedene Techniken aus, um unser eigenes Mehl zu malen. Zum Abschluss backen uns daraus leckere Fladen im Feuer.

Gruppengröße: max. 10 Kinder
Alter: 7 bis 10 Jahre
Zeit: Empfehlung März bis Oktober, auf Wunsch auch ganzjährig möglich
Ort: Gewächshaus im Freilandlabor (auch im Winter!)
Buchungsnummer: GKG 1
Info: Da wir mit Feuer hantieren, müssen mindestens zwei Erwachsene mit dabei sein. Bitte geben Sie schon bei der Einladung den Hinweis, dass die Kinder keine offenen Haare und keine Kleidung mit Bändern o.ä. tragen sollen. In den Sommermonaten kann es vorkommen, dass wir bei großer Trockenheit und starkem Wind wegen Waldbrandgefahr kein Feuer machen dürfen. In diesem Fall werden wir vorher Kontakt mit Ihnen aufnehmen und ein alternatives Thema vereinbaren. Bei diesem Programm empfehlen wir erwachsene Begleitpersonen.

Waldolympiade – Mit Spiel und Spaß um den Backhausteich

ACHTUNG: Zeitliche Einschränkung während der Winterzeit: spätester Start um 15:00 Uhr! Die Essenspause findet nach dem Programm statt.

Kennst du dich gut aus mit dem Wald und den Tieren und Pflanzen, die darin leben? Kannst du gut balancieren, werfen oder springen? Bist du ein guter Beobachter oder hast ein gutes Gedächtnis? Dann kann dich dein Team gut gebrauchen, denn bei der Waldolympiade müssen viele unterschiedliche Aufgaben gelöst werden. Da musst Du all Deine Sinne anstrengen. Außerdem sind Wissen, Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt.

Gruppengröße: max. 12 Kinder
Alter: 7 bis 11 Jahre
Zeit: ganzjährig
Ort: Besucherlabor oder Gewächshaus im Freilandlabor
Buchungsnummer: GKG 2
Info: Festes Schuhwerk und robuste Kleidung mitbringen. Wir sind die meiste Zeit draußen. Bei der Waldolympiade werden verschiedene Wissens-, Bewegungs- und Sinnesspiele gemacht. Die Auswahl der Spiele richtet sich nach Gruppengröße und Alter der Kinder. Bei Regenwetter gehen wir nur kurz raus und machen mehr Spiele drinnen.

Zeigt her eure Schnäbel – Das passende Vogelfutter für jeden Schnabel

Nicht alle Vögel ziehen im Winter in den warmen Süden. Wer bleibt hier? Mit dem Fernglas versuchen wir dies herauszufinden. Ein Blick auf ihre Schnäbel verrät uns viel über ihr Lieblingsessen. Lasst uns zusammen ausprobieren, welche Schnabelwerkzeuge für welches Futter geeignet sind. Zum Schluss stellen wir noch Vogelfutter zum Mitnehmen her.

Gruppengröße: max. 12 Kinder
Alter: 7 bis 10 Jahre
Zeit: September bis Februar
Ort: Besucherlabor
Buchungsnummer: GKG 3
Info: Dieser Kindergeburtstag findet zum größten Teil drinnen statt. Bei sehr schlechtem Wetter bleiben wir ganz drinnen, da dann eine Vogelbeobachtung nicht gut möglich ist.

Nachts im Museum – Mit geschärften Sinnen durch die Dunkelheit

Im Dunkeln sieht unsere gewohnte Umgebung auf einmal völlig anders aus. Für Nachttiere ist das kein Problem. Sie haben besonders gute Augen, mit denen sie auch in der Dämmerung gut sehen können und noch dazu können sie hervorragend hören, riechen und tasten. Ob unsere Sinne da mithalten können? Habt ihr Lust, das Museum und den Wald einmal von einer ganz anderen Seite kennen zu lernen? Wer ist außer uns nachts noch unterwegs? Ein Spaziergang mitten durch den dunklen Wald ist ein ganz besonderes Erlebnis.

Gruppengröße: max. 12 Kinder
Alter: 8 bis 12 Jahre
Zeit: Ende Oktober bis Februar (frühester Beginn im Oktober und Februar: 18:00 Uhr, von November bis Januar: 17:00 Uhr, auf jeden Fall aber erst nach Museumsschluss)
Ort: Besucherlabor
Buchungsnummer: GKG 4
Info: Wir sind viel im Dunkeln unterwegs und brauchen Taschenlampen. Bei diesem Geburtstag müssen mindestens zwei Erwachsene mit dabei sein. Wenn wir draußen unterwegs sind, können leider keine Personen alleine im bioversum bleiben. Bitte berücksichtigen Sie das bei der Planung (z.B. wenn kleine Geschwister mitkommen). Bei allen Programmen müssen mindestens zwei erwachsene Begleitpersonen bei der Gruppe mit dabei sein. Bei diesem Programmen empfehlen wir drei Begleitpersonen.

Bitte Taschenlampen mitbringen!

Schmuckwerkstatt – Kreatives aus Geweih, Federn und Rinde

Aus Naturmaterialien lassen sich individuelle Schmuckstücke herstellen. Geweihe eignen sich dazu sehr gut. Aber aus welchem Material besteht so ein Geweih eigentlich? Wo kommen die Geweihe her und warum haben wir so viele davon im bioversum? Wir sägen, bohren und schleifen, damit aus Horn, Holz und Rinde wunderschöne Ohrringe, Anhänger oder Schmuckknöpfe werden. Die Unikate dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen.

Gruppengröße: max. 10 Kinder
Alter: 8 bis 12 Jahre
Zeit: ganzjährig
Ort: Besucherlabor
Buchungsnummer: GKG6
Info: Da die Schmuckwerkstatt sehr betreuungsintensiv ist und wir gewährleisten möchten, dass jedes Kind auch ein Schmuckstück fertigstellen kann, können wir diesen Kindergeburtstag nur mit maximal 10 Kindern durchführen. Je nach Alter und Geschicklichkeit der Kinder kann es notwendig sein, dass die Begleitpersonen den Kindern helfen. Daher empfehlen wir bei diesem Programm mindestens zwei Begleitpersonen.

Schatzsuche im Schlosspark – Mit Tierspuren zum Schatz

ACHTUNG: Zeitliche Einschränkung während der Winterzeit: spätester Start um 15:00 Uhr! Die Essenspause findet nach der Schatzsuche oder nach dem Programm statt.

Welche Spuren hinterlassen Tiere und was verraten sie uns? Gute Spurenleser haben gute Chancen, das Rätsel im Schlosspark zu lösen, das den Weg zur Schatztruhe zeigt. Doch erst mal muss die die Schatzkarte uns den Weg zu den versteckten Hinweisen zeigen. Aber wenn ihr das Rätsel geknackt und den Schatz gefunden habt, ist es noch lange nicht vorbei! Im bioversum könnt ihr selbst Fußabdrücke in Ton zum Mitnehmen machen.

Gruppengröße: max. 12 Kinder
Alter: 8 bis 11 Jahre
Zeit: ganzjährig
Ort: Besucherlabor oder Gewächshaus im Freilandlabor
Buchungsnummer: GKG 7 (Tierspuren)
Info: Gerne können wir für Sie kleine Geschenke für die Kinder in die Schatztruhe (26 cm x 22 cm x 18 cm) legen. Bitte bringen Sie diese einen Tag vor Ihrer Feier vorbei.

Schatzsuche im Schlosspark – Mit Vogelstimmen zum Schatz

ACHTUNG: Zeitliche Einschränkung während der Winterzeit: spätester Start um 15:00 Uhr! Die Essenspause findet nach der Schatzsuche oder nach dem Programm statt.

Wer kennt sich aus mit unseren einheimischen Vögeln? Mit einem Vogelstimmenquiz stimmen wir uns erst mal auf das Thema ein, bevor wir mit der Schatzkarte zum Schlosspark aufbrechen. Vielleicht ist das Wissen ja nachher noch nützlich? Doch erst einmal müssen die versteckten Hinweise entdeckt werden, bevor ihr das Rätsel löst, das euch zur Schatztruhe führt. Zurück im bioversum dürft ihr euch noch eine Schreibfeder aus einer Gänsefeder schnitzen und mit verschiedenefarbigen Tinten ausprobieren, wie ihr damit schreiben könnt.

Gruppengröße: max. 12 Kinder
Alter: 8 bis 11 Jahre
Zeit: ganzjährig
Ort: Besucherlabor oder Gewächshaus im Freilandlabor
Buchungsnummer: GKG 7 (Vögel)
Info: Gerne können wir für Sie kleine Geschenke für die Kinder in die Schatztruhe (26 cm x 22 cm x 18 cm) legen. Bitte bringen Sie diese einen Tag vor Ihrer Feier vorbei.

Feuer und Flamme – Experimente rund ums Feuer machen

Drei Dinge müssen zusammenkommen, damit ein Feuer brennt. Ihr wisst wahrscheinlich genau, was das ist. Was brennt wie gut und wie muss ich ein Feuer aufschichten, damit es auch wirklich brennt? All das probieren wir mit Experimenten aus, um möglichst viel über das Feuer und seine Eigenschaften herauszufinden. Denn nur, wer das Geheimnis des Feuers gelüftet hat, schafft es am Ende, ein Feuer zu Entzünden – mit einem einzigen Streichholz und ganz ohne Papier und Grillanzünder. Es geht heiß her!

Gruppengröße: max. 12 Kinder
Alter: 8 bis 12 Jahre
Zeit: März bis Oktober (nicht möglich von November bis Februar)
Ort: Gewächshaus im Freilandlabor
Buchungsnummer: GKG 8
Info: Da wir mit Feuer hantieren, müssen mindestens zwei Erwachsene mit dabei sein. Bitte geben Sie schon bei der Einladung den Hinweis, dass die Kinder keine offenen Haare und keine Kleidung mit Bändern o.ä. tragen sollen. In den Sommermonaten kann es vorkommen, dass wir bei großer Trockenheit und starkem Wind wegen der Waldbrandgefahr kein Feuer machen dürfen. In diesem Fall werden wir vorher Kontakt mit Ihnen aufnehmen und ein alternatives Thema vereinbaren. Bei diesem Programmen empfehlen wir drei Begleitpersonen.

Wasserforscher – Expedition zum Ruthsenbach

Heute machen wir uns auf die Suche nach den Bewohnern im Ruthsenbach. Wer lebt dort und wo halten sich die Tiere versteckt? Um herauszufinden, welche Lebensräume es in einem Fließgewässer gibt, experimentieren wir erst an der Flussrampe im Freilandlabor und lernen verschiedene kleine Wassertiere kennen. Ausgestattet mit Sieben und Becherlupen machen wir uns dann im Ruthsenbach auf die Suche nach den Bachbewohnern.

Gruppengröße: max. 12 Kinder
Alter: 7 bis 12 Jahre
Zeit: April bis Oktober
Ort: Besucherlabor oder Gewächshaus im Freilandlabor
Buchungsnummer: GKG 9
Info: Bitte Gummistiefel oder wasserfeste Sandalen mitbringen! Wir sind im Wasser unterwegs, daher sollten die Kinder auch Wechselkleidung dabei haben, falls die Gummistiefel doch mal nicht hoch genug sind.

Das Märchenspiel fängt an – Vorhang auf für Eichhörnchen, Fuchs und Reh

Wie war das wohl, als man anfing, sich abends am Feuer Geschichten zu erzählen? Gerade bei naturverbundenen Völkern spielten und spielen immer noch Tiere in ihren Geschichten eine große Rolle. Wir entwickeln unsere eigenen Tiermärchen, bauen uns aus verschiedenen Materialien Tiere und ein Bühnenbild und spielen uns zum Abschluss gegenseitig unsere Geschichten vor.

Gruppengröße: max. 12 Kinder
Alter: 7 bis 10 Jahre
Zeit: ganzjährig
Ort: Besucherlabor
Buchungsnummer: GKG 12
Info: Dieser Kindergeburtstag findet bis auf das Sammeln der Materialien drinnen statt. Bei sehr schlechtem Wetter können wir auf vorrätiges Material zurückgreifen. Je nach Alter und Geschicklichkeit der Kinder kann es notwendig sein, dass die Begleitpersonen den Kindern helfen. Bei diesem Programmen empfehlen wir daher drei Begleitpersonen.

Wo stecken denn nun die Gene? DNA-Isolierung in der Küche

Die DNA ist eine spannende Sache, schließlich steckt dort ja unser ganzes Erbgut drin. Nicht nur in der Gen-Tomate, sondern in jeder einzelnen Zelle steckt sie drin. Von ihr hängt es ab, ob wir grüne oder braune Augen haben, Locken oder glatte Haare und natürlich noch sehr viel mehr. Leider ist die DNA so winzig klein, dass man sie nicht sehen kann. Aber man kann sie aus lebendem Gewebe herausholen. Eine größere Menge davon kann man dann eben doch sehen. Das klingt sehr nach Labor und komplizierten Geräten, geht aber auch mit einfachen Mitteln. Wie das funktioniert und was Mörser, Eis und Spülmittel damit zu tun haben, das könnt ihr im bioversum selbst ausprobieren.

Gruppengröße: max. 10 Kinder
Alter: 10 bis 12 Jahre
Zeit: ganzjährig
Ort: Besucherlabor
Buchungsnummer: GKG 13
Info: Dieser Kindergeburtstag findet komplett drinnen statt. Wir führen eine DNA-Isolierung durch und finden mit Hilfe eines DNA- und eines Zellmodells heraus, was bei den einzelnen Schritten passiert.

Wasseringenieure – Bootsrennen am Ruthsenbach

Welche Eigenschaften muss ein Boot haben, damit es nicht untergeht, sondern sicher von der Strömung davongetragen wird? Mal sehen, wer die seetüchtigsten Boote baut. Um die Entwürfe zu bauen, zu testen und immer weiter zu verbessern, stehen verschiedene Werkzeuge und eine reich bestückte Materialbar zur Verfügung. Ob die Boote tatsächlich gut schwimmen, probieren wir natürlich alle zusammen am Ruthsenbach aus!

Gruppengröße: max. 12 Kinder
Alter: 8 bis 12 Jahre
Zeit: April bis Oktober
Ort: Gewächshaus im Freilandlabor
Buchungsnummer: GKG 14
Info: Je nach Alter und Geschicklichkeit der Kinder kann es notwendig sein, dass die Begleitpersonen den Kindern helfen. Daher empfehlen wir bei diesem Programm mindestens zwei Begleitpersonen.

Suchen, Tüfteln, Rätseln – Mit GPS und Grips zum Schatz

ACHTUNG: Zeitliche Einschränkung während der Winterzeit: spätester Start um 14:30 Uhr! Die Essenspause findet nach der Schatzsuche oder nach dem Programm statt.

Um hier zum Schatz zu gelangen, braucht ihr eine gute Beobachtungsgabe und gute Ideen. Zu den Stellen, an denen die nächsten Hinweise versteckt sind, führt euch das GPS, aber was nun? Welches ist das richtige Werkzeug, um an die Nachricht zu gelangen? Die UV-Lampe? Der Magnet? Vielleicht müsst ihr euch das richtige Hilfsmittel auch erst zusammen bauen... Zusammen werdet ihr alle Aufgaben lösen und den Schatz heben.

Gruppengröße: max. 12 Kinder
Alter: 9 bis 12 Jahre
Zeit: ganzjährig
Ort: Besucherlabor oder Gewächshaus im Freilandlabor
Buchungsnummer: GKG 16
Info: Wir sind die ganze Zeit draußen unterwegs. Gerne können wir für Sie kleine Geschenke für die Kinder in die Schatztruhe (26 cm x 22 cm x 18 cm) legen. Bitte bringen Sie diese einen Tag vor Ihrer Feier vorbei.

Für die Tonne zu schade – Vom T-Shirt zur Tasche

Wohin mit Verpackungen oder kaputten Sachen? Ab damit in den Müll! Mit dem Wegwerfen sind wir schnell bei der Hand. Aber warum eigentlich? Wir machen uns auf die Suche nach Ideen, damit erst gar kein Müll entsteht. In der Natur gibt es keinen "Abfall", es wird alles recycelt. Das können wir natürlich nicht ganz so perfekt, aber wir wollen heute aus alten Sachen neue Sachen machen. Die können wir weiter benutzen, entweder weil sie total schön oder richtig nützlich sind. Wenn ihr alte T-Shirts mitbringt, zeigen wir euch, wie ihr aus diesen tolle Taschen herstellen könnt. Mit selbstgemachten Stempeln, z.B. aus alten Fahrradschläuchen, könnt ihr diese noch individuell gestalten. Eure Taschen sind dann sicher beim nächsten Einkauf mit dabei.

Gruppengröße: max. 12 Kinder
Alter: 8 bis 12 Jahre
Zeit: ganzjährig
Ort: Besucherlabor oder Gewächshaus im Freilandlabor
Buchungsnummer: GKG 19 (Textil- und Druckwerkstatt)
Info: Das Programm findet komplett drinnen statt. Es ist daher auch für die Wintermonate gut geeignet. Da wir mit Farbe und Kleber arbeiten, stellen wir den Kindern Malerkittel zur Verfügung. Da diese aber nicht alle Kinder anziehen, sollten alle Kinder Kleidung tragen, die auch schmutzig werden kann. Die T-Shirts aus denen die Taschen entstehen, müssen selbst mitgebracht werden. Je nach Alter und Geschicklichkeit der Kinder kann es notwendig sein, dass die Begleitpersonen den Kindern helfen. Daher empfehlen wir bei diesem Programm mindestens zwei Begleitpersonen.

Sie suchen eine weitere Möglichkeit für einen Kindergeburtstag?

Wie wäre es mit einer History Hunt?